Kaminzug schwächer als Abluftwärmepumpe
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminzug schwächer als Abluftwärmepumpe
wir haben ein Einfamilienhaus mit einer zentralen Abluftanlage und dezentralen Lufteinlässen (Typ FRESH). Jetzt haben wir einen Kaminofen Scan 60 mit externer Verbrennungsluftzufuhr eingebaut. Nun tritt aber das Problem auf, dass bei Betrieb der Lüftungsanlage Gase und Rauch aus dem Ofen ins Haus
gesaugt werden. Nun könnten wir uns natürlich selbst darauf einigen, die Lüftungsanlage bei brennendem Ofen nicht einzuschalten. Aber letztendlich bedeutet der Raucheintritt ins Haus ja, dass 1. auch nicht sichtbare Gase ins Haus gelangen, 2. ständig Rußgerüche ins Haus gesogen werden, wenn der Ofen
nicht brennt und 3. dass die Lüftungsanlage nicht mehr die Frischluft da ansaugt, wo sie soll. Kennen Sie das Problem?
Thomas
-
Konstruktionsfehler?
-
Einbau ohne Fehler
Hallo,
der Einbau wurde von unserem Kaminfeger geprüft - und auch der Ofenbauer war schon 2 mal da.
Es scheint, dass die Abluftwärmepumpe trotz geringer Einstellung doch so stark Luft znsaugt, dass es auch die Luft aus dem Kamin ansaugt und so die Thermik umdreht.
Denn wenn man ein Zeitungspapier anzündet, zieht der Rauch auch bei geschlossener Ofentür durch irgendwelche Ritzen lieber Richtung Abluftventil.
Kann man den Zug des Kamins trotz 5 m Höhe denn noch erhöhen? Oder hat der Scan 60 denn doch noch eine Öffnung die die Raumluft ansaugen will?
Der Ofenbauer schiebt nun die Schuld auf Nibe, der Nibe Fachmann auf den Ofen..!
Rat des Ofenbauers: ich soll nun jedesmal mit dem Fön den Ofen vorheizen! Oder während der Anheizphase ein Fenster öffnen - das mag ja jetzt noch gehen.. aber was mach ich dann im kalten Winter?
Thomas -
Ihr raumluftunabhängiger Ofen ist nicht
wirklich raumluftunabhängig. Denn wäre er das könnten keine Rauchgase herausgesaugt werden.
Wenn der Ofenaufsteller nicht irgendwo einen kapitalen Fehler eingebaut hat liegt das Problem beim Ofen selbst. -
Bekommt man denn einen Ofen zu 100 % dicht?
Aber bekommt man denn einen Ofen zu 100 % dicht?
Ich habe sogar bei Scan in Dänemark angerufen - und die haben sogar gemeint: ein Ofen ist nie zu 100 % abdichtbar..
Die Dichtungen des Ofens zu Außenkamin und Frischluftzufuhr sind nur so "Dichtbänder" über die die Rohre geschoben wurden.. kann man die mit irgendwas dichter hinbekommen? Und - kann man eine Ofentür im nachhinein dichter machen?
Thomas -
Zwei Fragen
Guten Tag Thomas,
ich hätte zwei Fragen:
1.) welchen Querschnitt hat Ihr Abgasschornstein?
2.) Wie ist die Verbrennungsluftzufuhr aufgebaut?
Kommt diese im Rahmen eines klassischen LAS über
den Ringspalt, oder wird sie über einen benachbarten
Lüftungszug geregelt? Oder kommt sie auf kurzem Wege
direkt von draußen, oder dem darunterliegenden Keller?
Mit freundlichen Grüßen
W. Ankenbauer -
Zu den Fragen von W Ankenbauer
Hallo Herr Ankenbauer,
zu den Fragen:1) der Edelstahl Schornstein hat einen Außen-Durchmesser von 35 cm und hat eine Höhe von über 5 m.
2) Verbrennungszuluft: der Scan 60 steht unmittelbar neben der Außenwand. Der Anschluss erfolgt bei uns direkt mir einem Rohr durch die Außenwand, in die vom Ofen vorgesehene Öffnung für die externe Frischluftzufuhr.
MfG
Thomas -
Der Innendruchmesser des Schornsteines ...
Der Innendruchmesser des Schornsteines war in meiner Frage gemeint.
Entschuldigen Sie bitte meine unpräzise Fragestellung.
Mit freundlichen Grüßen
W. Ankenbauer -
Zwei Fragen
Guten Tag Thomas,
ich hätte zwei Fragen:
1.) welchen Querschnitt hat Ihr Abgasschornstein?
2.) Wie ist die Verbrennungsluftzufuhr aufgebaut?
Kommt diese im Rahmen eines klassischen LAS über
den Ringspalt, oder wird sie über einen benachbarten
Lüftungszug geregelt? Oder kommt sie auf kurzem Wege
direkt von draußen, oder dem darunterliegenden Keller?
Mit freundlichen Grüßen
W. Ankenbauer -
Innen-Durchmesser des Edelstahlkamins..
der Innen-Durchmesser des Edelstahlkamins beträgt 15 cm.
... wenn man außen bei der Türöffnung eine Zeitung anzündet zieht er schon..
Thomas -
Problem ist bekannt ...
Problem ist bekannt wie viele Fresh-Ventile haben Sie? Wurde die Lüftungsanlage so ausgelegt, dass mehr Zuluft reinkommen kann als durch den Fighter abgesaugt wird? Lüftungsprotokoll (in l/sec) vorhanden? -
Anzahl der Fresh-Ventile
Hallo Herr Berg,
der Standort des Ofens: offene Wohn-Ess-Küche mit insgesamt 56 m².
Der Raum hat zwei Fresh-Luftventile und eine Öffnung für das Absaugrohr der Pumpe.
Der Hausflur hat dann nochmals ein Fresh-Ventil.. dann jedes Zimmer im Obergeschoss je eines. Gesamtwohnfläche 135 m².
Hausflur und Toilette haben dann noch jeweils eine Öffnung für das Absaugrohr.
Zudem hat die Fighter ein Rohr nach draußen um dort bei Temperaturen über 5 Grad noch Luft anzusaugen.
Ich habe zwar eine Wärmebedarfsrechnung - ein Lüftungsprotokoll.. von wem sollte ich das bekommen haben?
Viele Grüße,
Thomas -
Hallo Thomas, ich kenne momentan nur drei Hersteller ...
Hallo Thomas, ich kenne momentan nur drei Hersteller von Raumluftunabhängigen Öfen: Gerco, Wodke u. Plewa/Olsberg (deiner ist nicht dabei) und die haben alle ein Deutsches Prüfzertifikat in Bezug auf die Raumluftunabhängigkeit. Und diese Öfen sind sehr wohl dicht bis zu einem Gegenstrom von 8 h/p darfst du Lüftungsanlage und Dunstabzugshaube usw. uneingeschränkt btreiben. Mein KF war da sehr peniebel hat aber dann sein OK. gegeben zum paraellen betreiben von Dunstabzugshaube und Lüftungsanlage. Hast Du ein Prüfzertifikat für deinen Ofen? Ich vermute mal dein Ofen holt sich die Verbrennungsluft zwar von außen ist aber trotzdem nicht Raumluftunabhängig das heißt er muss nicht dicht sein. Mich wundert nur dass Deine Handwerker und der Kaminfeger! hier versagt haben.
Gruß
Lothar -
Also das Lüftungsprotokoll ...
Also das Lüftungsprotokoll bekommen Sie von dem, der Ihnen die Anlage vertickert hat. Der 600er läuft irgendwie so bei 60 l/sec, die Fresh-Ventile lassen irgendwas bei 7-8 l/sec. rein. Überschlägig gerechnet, ist die Anzahl der Fresh-Ventile zu gering. Positiver Nebeneffekt: Ihr Haus dürfte dicht sein. -
Verbrennungsluftzufuhr ist nicht Raumluftunabhängig
Hallo Thomas,
das Problem liegt darin, dass der Kaminofen NICHT raumluftunabhängig ist. Wie Sie schon gesagt haben, hat Ihr Ofen eine externe Verbrennungsluftzufuhr. Das heißt, das ein Teil der Verbrennungsluft von Außen genommen wird. Trotzdem wird höchstwahrscheinlich ein Teil der Luft (meistens die Scheibenspülung, Sekundärluft) aus dem Raum entnommen, sodass der Ofen nicht hundertprozentig dicht ist. Es gibt durchaus Öfen, die die gesamte Verbrennungsluft durch den Zuluftstutzen ansaugen, allerdings muss dann die Scheibenspülluft aufwendig um den Ofen geleitet und vorgewärmt werden. Entsprechende Öfen gibt es z.B. von den Firmen Wodtke, Spartherm, Varde Ovne, etc.
Die Firmen Wodtke und Spartherm haben sogar Öfen, die als raumluftunabhängig zertifiziert sind. Hierfür ist es erforderlich, das der Ofen bei einem großen Unterdruck im Raum unabhängig davon normal weiterbrennt (dicht ist), wobei hierfür auch das Rauchrohr mit getestet wird. Weiterhin muss der Ofen nicht nur eine selbstschließende Tür, sondern auch eine selbstverriegelnde Tür besitzen (die bei der Firma Varde Ovne nicht vorhanden ist).
Ich befürchte, dass es nicht möglich ist, den Ofen nachträglich "dicht" zu machen, sodass als mögliche Lösung der Austausch des Ofens oder die Schaffung einer weiteren Zuluft für den Aufstellraum inkl. Unterdruckregler infrage kommen.
Ich hoffe Sie finden eine zufriedenstellende Lösung.
Mit feurigen Grüßen
Andreas Neuer -
Habe noch mal nachgesehen ...
Habe noch mal nachgesehen also bei den Fresh 90 reicht es nicht, bei Fresh 80 erst recht nicht. Also mindestens ein Ventil mehr, eventuell sogar zwei. -
Das wäre dann wohl die einfachste Lösung..
Hallo Herr Berg,
das wäre dann wohl die einfachste Lösung des Problems..
Darf man fragen wo Sie solche Informationen einsehen?
Ich werde mal bei meinem Haushersteller nachfragen ob ich die Berechnungen der Lüftungsanlage einsehen kann.
Übrigens haben wir einen Blower-Door-Test (BDT) gemacht. Der Wert lag bei 1,2. Man hat allerdings 3 undichte Stellen entdeckt, die ich dann noch schließen ließ.. somit liegt der Wert nun wohl noch drunter.
Thomas -
OT: Ja was meinst du denn ...
OT: Ja was meinst du denn wo diese Sachen herkommen? ..) ) Da liegen die Unterlagen in der Schublade griffbereit. Und jetzt wieder ernsthaft: ich vermute mal eine grandiose Fehlplanung der gesamten Lüftungsanlage. Sprich: es liegt nicht an den Geräten.
-
na toll
... hoffe das lässt sich dann mit den zusätzlichen Öffnungen beheben.
Den Haushersteller verrate ich nicht.. nur soviel sei gesagt: es ist ein Schwedenhaus
Thomas -
Herr Berg..
Herr Berg,
müsste denn mehr Frischluft ins Haus kommen wie die Pumpe ansaugen kann?
... ich habe mal nachgesehen - ich habe Fresh 90 Ventile drinnen..
Viele Grüße,
Thomas -
Habe mir noch mal alles durchgelesen ...
Habe mir noch mal alles durchgelesen da hat Ihnen einer die Anlage zusammengebrezelt, ohne nachzudenken. 135 m², dann den 600er und dann nur 3 Absaugungen plus Ansaugung von außen. Das passt irgendwie alles nicht so recht zusammen. "Daumenformelberechnung": LWR von 0,35 l/sec/m² plus 4 l/sec pro Schlafplatz. Da können schnell die Ventile überfordert sein. Deswegen die genaue Berechnung, speziell wenn es dann noch einen Kamin gibt plus eine Dunstabzugshaube die nach außen bläst. Dann passt nie und nimmer nicht ... -
na Servus
Hallo Herr Berg,
Verzeihung - habe ein Absaugventil im HWR vergessen.. aber das wird dann wohl den Kohl auch nicht fett machen.. hmmm
Habe Gestern noch die Berechnung für die Lüftung angefordert.. bin mal gespannt was da drinnen steht.
Und - ich habe Gestern noch mit dem Nibe-Fachmann telefoniert, der mir die Pumpe eingestellt hat. Er sieht keine Probleme, auch nicht als ich ihn darauf hingewiesen habe: ob nicht eventuell Fresh-Ventile fehlen könnten.
... nun haben sie mich doch ganz schön verunsichert.. wenn schon der Nibe Fachmann denkt es ist ausreichend - wem Glauben schenken?
Grüße,
Thomas -
Nochmal nachgefragt: ...
Nochmal nachgefragt: hat der NIBE-Mensch (evtl. Ulli S.?) eigentlich die Ventile eingestellt? -
OT @ RüBe
Hallo RüBe,
ich dachte Ulli S. zeichnet Mäuse und Pinguine, seit wann kann der auch Ventile?
Gruß aus Baden -
Ventile sind alle ganz offen..
... ich habe im Bodenseeraum gebaut.. und es ist ein K ... Haus.
... hoffe das Problem lässt sich nur genige Maßnahmen noch beheben..
sobald ich die Berechnungen habe poste ich die mal..
und nun "beruhigen" sie mich doch mal ein bisschen! -
Beruhig ...
Beruhig das ganze ist nicht so schlimm, kleine Ursache, große Wirkung. Und lässt sich mit kleinem Aufwand auch richten. Schlimmstenfalls ein Ventil mehr und eine Stunde Aufwand für denjenigen, der mal die Abluftventile justiert. Aber das muss halz zwingend (!) gemacht werden (von Ihrem K-Haus-Menschen). Womit wir den jetzt (OT) bei der K-Frage wären? ..) )
-
Gespräch mit Nibe
Hallo Herr Berg,
habe soeben ein langes Gespräch mit Herrn Lorenzen von Nibe Systemtechnik geführt.
Ihr Wissen wurde bestätigt.
Ich bekomme nun zusätzlich 3 Außenventile und einen Differenzdruckschalter im Wohnzimmer, falls sich doch einmal ein zu hoher Unterdruck aufbauen sollte.
Bei K-Haus wurde mit einer Luftaustauschrate von 0.2 gerechnet.. da würden dann meine 6 Ventile ausreichen..
~340 m³*0.3=102 m³/stunde
Bei 20 m³/stunde/Ventil sind das ~6 Ventile.
Herr Lorenzen schlägt eine Mindestaustauschrate von 0.4-0.5 vor. Somit
~340 m³*0.5=170 m³/stunde somit ~9 Ventile.
Viele Grüße,
Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Abluftwärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- … aber unbequem im Handling, und ob sie einen so kleinen Verbrennungs-Ofen bekommen, dann noch den Ärger mit der Lüftung und einer Verbrennungsheizung …
- … Ein Luftwärmepumpe ist schlechter als eine Abluftwärmepumpe. …
- … Lüftung mit echter RG zugeschaltet werden kann, im Gegensatz zur Abluftwärmepumpe. …
- … dass die Sperrzeiten der Energieversorger immer dann greifen, wenn die Abluftwärmepumpen eigentlich sehr warme Luft bekommen würden, also zu Zeiten, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Empfohlen wurde mir eine Abluftwärmepumpe, die eine Flächenheizung speist, z.B. AEREX Twin-Boxx Compact (bei diesem Fall …
- … auch nicht. Sofern man solare Gewinne hat oder mal den Kaminofen anschmeisst, sollte die Zentralheizung sofort runterfahren. Was bei Flächenheizungen kaum geht. …
- … minimalen Leistung noch 'nen Tick höher als die kleinsten von ÖkoFEN oder baugleichen Modellen. Vielleicht wäre die Pelletheizung mit einmal bis zweimal …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … wir aber mit dem Gedanken spielen, auch einen Kachel- oder Kaminofen (Kachelofen, Kaminofen) zu bauen, müsste der Heizstab …
- … oft angeworfen werden. Ist es sinnvoll, eine etwaige Installation eines Kachelofens zur Deckung des Wärmebedarfs voll einzuplanen? …
- … Sollte der Ofen vielleicht besser …
- … auch gestellt. Favorit war ein Kachelofen mit Wassererwärmung für die Heizung. Aber wer will schon immer den …
- … Kachelofen an haben für Warmwasser (also auch im Sommer). Viele m²² Solarkollektoren wären optimal gewesen, aber auch nicht ganz so billig. Heizstab war auch in der Diskussion. Wärmepumpe weniger (da auch nur Strom). …
- … Mit Leerrohren und 2. Kamin und Platz für Pufferspeicher jedoch die Optionen für Solar oder Kachelofen offen gelassen. Favorit wäre jetzt ein Kaminofen für den …
- … Winter. Kachelofen grad nicht Finanzierbar. …
- … Energieversorgung im Niedrigstenergiebau - Von der Abluftwärmepumpe mit Solarkoppelung zum Brennstoffzellenheizgerät (0,5 MB) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe
- … dass mein Häusl einigermaßen warm wird der Pumpe und einem Kachelofen zusammen ...? Sind ja immerhin 130 m² zu heizen? …
- … sagte, in den Kachelofen noch eine zusätzliche Erwärmung für das Heizsystem einbauen zu wollen ... …
- … das wird am Ende reine Ofenheizung oder e-direkt-Heizung mit Umweg über warme mechanik …
- … Und mit dem Kachelofen zusammen geht es sowieso. Die Anbindung dieses an das Heizsystem fände …
- … LW WP + Kachelofen …
- … überfordert wäre bei Kälte energetisch günstig zu arbeiten. Der Vorschlag des Ofenbauers den Ofen an die Warmwasserheizung mit anzuschließen ist nur zu …
- … begrüßen. So kannst du bei Temp. unter +2 mit dem Kachelofen heizen. Die LZ der Luftwasser WP ist bei niedrigen Temperaturen äußerst …
- … Kachelofen ist schön und gut - ich komm ja aus Kachelofen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnraumlüftung
- … Da wir einen großen Teil der benötigten Wärme über einen Kaminofen erzeugen ist der Frischluftbedarf zumindest im Wohnbereich sehr groß und erfordert …
- … Wo zieht der Ofen denn die Luft her? …
- … für diesen Ofen keine separate Frischluftzufuhr. Da wir nunmehr die Warmwasserbereitung neu überdenken (derzeit …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparendes Zweifamilienhaus - welche Ausstattung macht Sinn und was kommt an Kosten auf uns zu?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Infrarotheizung als Zusatzheizung
- … Persönlicher Tipp: Bauen Sie einen Kaminofen ein (externe Frischluftzufuhr?), dann klappt die Heizung auch bei Stromausfall. …
- … Die Nilan ist ein kleine Abluftwärmepumpe ohne zusätzlichen Außenluftanschluss. Die Leistung ist von vornherein begrenzt. …
- … Ansonsten siehe kho: Schadensbegrenzung durch Kaminofen (mit Wasserwärmetauscher) …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kaminofen in Verbindung mit einer Abluftwärmepumpe?
- … Kaminofen in Verbindung mit einer Abluftwärmepumpe? …
- … Wir planen ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit einer Abluftwärmepumpe und zusätzlich zur …
- … Unterstützung einen Kaminofen mit Außenkamin. …
- … Welche Art von Kaminofen sind erlaubt, nur raumluftunabhängige oder auch normale Kaminöfen, man hört hier …
- … Was ist bei der Abluftwärmepumpe besonders zu beachten? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Abluftwärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Abluftwärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.