Kaminofen Abstand
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Kaminofen Abstand

Wir wollen in unseren Neubau einen Kaminofen stellen.
Der Boden im entsprechenden Zimmer werden Holzdielen sein, daher wird eine Stellfläche aus unbrennbarem Material notwendig.
Dies soll gelöst werden indem an der Stelle an die der Ofen kommt von vorneherein die Dielen ausgespart werden und eine Trennfuge im Estrich vorgesehen wird und dort eben entweder eine Natursteinplatte, oder Fliesen hinkommen.
Meine Fragen nun:
Wie groß muss diese Platte sein, wenn der Ofen ca. 60 cm tief und ca. 65 cm breit ist?
Muss ich auch 20 cm von der Wand wegbleiben, wenn diese mit nicht brennbarem Material verkleidet wird?
Die Wand vor der der Ofen steht soll evtl. mit dem gleichen Material wie die Bodenplatte bis zur Decke verkleidet werden, steht noch nicht fest, muss mir erst klarmachen wie das optisch wirkt.
MfG
Armin Wermke
  1. Den Schwarzarbeiter fragen!

    Hallo Armin,
    frag einfach bei deinem zuständigen Schornsteinfeger nach. Denn der hat die Entscheidungsgewalt. Der sagt wie lang, wie breit und wie hoch. Wenn der mit dem Kopf schüttelt, dann heißt das nein und wenn der das nicht abnimmt, dann darfst du auch kein Feuer machen!
    Gruß aus Baden
  2. Auch ein Kaminkehrer muss sich an geltende Vorschriften halten.

    In der FeuerungsVO ihres Bundeslandes steht alles, was Sie wissen müssen. Hier ein Auszug aus dem § 4 der entsprechenden VO aus NRW:
    7. Feuerstätten müssen von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen und von Einbaumöbeln so weit entfernt oder so abgeschirmt sein, dass an diesen bei Nennwärmeleistung der Feuerstätten keine höheren Temperaturen als 85 °C auftreten können. Andernfalls muss ein Abstand von mindestens 40 cm eingehalten werden.
    8. Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brennstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken.
    9. Bauteile aus brennbaren Baustoffen müssen von den Feuerraumöffnungen offener Kamine nach oben und nach den Seiten einen Abstand von mindestens 80 cm haben. Bei Anordnung eines beiderseits belüfteten Strahlungsschutzes genügt ein Abstand von 40 cm.
    Sie müssen auch nicht notwendigerweise ihren Holzdielenfußboden aussparen, um einen anderen, nichtbrennbaren Belag einzubringen. Eine ganz ordinäre Funkenschutzplatte täte es auch.
    MfG Ortwin
  3. die Funkenschutzplatte

    würd ich nur nehmen wenn es nicht mehr anders geht. Sieht meist nicht besonders schön aus.
    Ich empfehle aus eigener Erfahrung: großflächig um den Ofen Fliesen oder Naturstein. Großlächig deshalb weil vorm Ofen immer Schmutz entsteht und auch weil durch die Hitze des Ofens ein Holzdielenboden leidet.
    Ich habe bei mir 50 cm rings um den Ofen Fliesen verlegt. Nach vorne würde ich aus heutiger Erfahrung mind. 150 cm verlegen.
    Der anschließende Parkettboden zeigt im Strahlungsbereich des Ofens deutliche Austrocknungs-Fugen.
    Gruß Manni
    • Name:
    • Herr Man-272-Pfa
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abstand, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Flusswasser
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet, 1. Erfahrungsbericht ( Pelletsverbrauch, Ascheanfall, Lichtschranken)
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abstand, Kaminofen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abstand, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN