Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Scheibe

kennt denn jemand einen Holz-Pellet-Ofen ...
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

kennt denn jemand einen Holz-Pellet-Ofen ...

der im Wohnraum aufgestellt werden kann und automatisch befüllt werden kann (am besten mit Ansaugung der Pellets aus dem Keller) wegen der, wie ich hier gelesen habe, tollen 40 % Zuschuss vom Land NRW. Bei Handbefüllung gibt es ja anscheinend keinen Zuschuss.
Natürlich sollte der Ofen auch aussehen wie ein Ofen oder Kamin und nicht wie die normalen Holz-Pellets-Brenner, die sonst im Keller stehen. Dann hätten wir gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen und bräuchten keinen 2. Ofen für meine Frau *Smiley*.
Kann man denn sowas überhaupt machen? Ein Loch in die Bodenplatte des Hauses für die Befüllung? Oder widerspricht dies dem Baurecht oder der Statik einer Bodenplatte? Hat da jemand Erfahrung? Einen Vorratsraum für Pellets im EGAbk. möchte ich ausschließen. Eine Verbindung in den Keller wird es doch auch für Wasserrohre und Strom geben, dann müsste es doch eine Möglichkeit für ein Ansaugrohr geben, oder?
Natürlich sollte der Ofen auch die Erwärmung des Brauchwassers/Heizung übernehmen können. Dieser könnte dann ja in einem Schichtenspeicher im Keller stehen.
Freue mich über weitere Anregungen und Kritiken.
Achja, kann mir jemand, falls er sowas im Angebot hat, einen Preis für so eine Lösung nennen?
vielen vielen Dank, auch für die bisher genannten Vorschläge und Anregungen
Carsten
PS: kann man denn noch weitere Fördermöglichkeiten für so einen Ofen bekommen? Oder sind die, wenn man die 40 % vom Land bekommen hat, ausgeschlossen?
PS: S. : habe diesen Test noch einmal in dieses Forum reingesetzt, da er hier vielleicht besser aufgehoben ist :-))
  1. schauen Sie mal bei Herrn Ostertag vorbei

    der kennt sich etwas aus mit Holz Pellets und kann Ihnen sicher mehr sagen ... siehe untenstehenden Link.
  2. Jetzt werden Sie aber gierig!

    40 % einer privaten Investition von unser aller Steuergeldern geschenkt (!) zu bekommen, ist doch wahrlich nicht wenig?! Es gibt nirgends eine bessere Förderung für automatisch beschickte Biomasseanlagen, als in NRW! Dann holen Sie sich noch einen spottbilligen Kredit von der KfW, und dann wird's doch wohl gehen, oder? Hatten wir nicht eigentlich schon im 'Heizungs'-Forum Ihren Fragen geantwortet? (Wir lesen alles)
    Es gibt z.Z. nur wenige Lieferanten der gewünschten Kessel. Hatte ich Ihnen auch schon meine Meinung zu geschrieben: In Natura im Betrieb erleben und dann entscheiden. Alles andere hilft nicht. Ansehen können Sie sich die Dinger in den weiterführenden links.
    Mit sonnigem Gruß
  3. was wird das denn?

    "Ein Loch in die Bodenplatte des Hauses für die Befüllung? "
    hört sich für mich an wie: "wer keine Probleme hat, macht sich welche" ;-)
    allerdings kenne ich mich mit Öfen nicht aus ... vielleicht wenn's welche aus Beton gäbe :-))
    kann die Beschickung nicht anders erfolgen?
  4. Also, das ist so ...

    Ofen im Wohnzimmer muss von Hand befüllt werden. Alternative, Pellets im Dachgeschoss lagern und Schlauch runter legen.
    Nachteil: Nicht wesentlich billiger als eine zentrale Pelletsanlage (zumindest der von Wodtke). Öfters reinigen. Und evtl. alle paar Tage nachfüllen. Anscheinend reagieren Zimmeröfen auf schlechte Pellets empfindlich. Sichtbare Flamme ist wohl auch nicht sooo toll wie bei anderen Öfen. Fazit: Fürs Passivhaus etc. wohl noch akzeptabel.
    Zentrale Anlage hat dann all die Vorteile wie normale Zentralheizung auch.
    Tipp: 2-zügigen Kamin und im Wohnzimmer einen normalen Holzofen/Kachelofen etc. Dann stimmt auch das "Feuerfeeling" wieder (bei uns wg. "Geld" erstmals noch zurückgestellt).
    Schauen Sie sich im Internet um und die Geräte im Wohnzimmer in einer Ausstellung mal an. Und Alternativ die Geräte für den Keller. Besichtigung bei uns jederzeit möglich.
  5. warum MUSS ein Ofen im Wohnzimmer mit Hand befüllt werden?

    ist dies aus feuerschutzrechtlichen Gründen so? oder nur, weil noch kein Hersteller es geschafft hat, so einen Ofen zu bauen? wenn es doch Pelletsofen gibt, bei denen ein ganzer Sack Pellets reingeschüttet wird und die sich diesen Vorrat selber durch eine Schnecke in den Brennraum holen, gibt, dann könnte es doch theoretisch auch möglich sein, das gleich nur komplett automatisch beschickt zu bauen ...
    weiß jemand noch mehr?
    würde mich über weitere Antworten, am liebsten auch von Ofenbauern freuen.
    viele liebe Grüße
  6. Meinung zu Pellet-Ofen

    Hallo Carsten,
    ich schließe mich der Meinung von kho an. Wir hatten das Haus mit Pelletofen bereits bestellt und uns dann gegen Pellet entschieden. Auch meine Meinung im Passivhaus "OK", aber im NE-Haus ist die Technik noch nicht so weit. Schlechte Pelletlieferung erwischt (aber natürlich DINAbk.-Qualität) und Sie dürfen am Tag 1-2x Schlackekratzen und Scheibenputzen. Aber auf der anderen Seite muss ich gestehen, dass ich bei meinem Kaminofen am Abend min. 5x die Tür aufmachen muss um Holz nachzulegen. Aber Feuer im Ofen muss ich nicht machen, erst recht nicht meine Kinder wenn sie alleine im Haus sind.
    Wenn Sie allerdings einen Pelletofen mit automatischer Beschickung haben wollen, dann Rate ich Ihnen zu einem Pelletspeicher im OGAbk. oder DGAbk. oder einen Pelletschacht durchs ganze Haus (1 mx1 mx5 m hoch; reicht bei gutem NE-Haus). Viele Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz-Pellet-Ofen, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz-Pellet-Ofen, Ofen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz-Pellet-Ofen, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN