Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: rlp

Plane nachträglichen Einbau eines Kaminofens ins Wohnzimmer
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Plane nachträglichen Einbau eines Kaminofens ins Wohnzimmer

Bedingt durch einen recht erholsamen Urlaub in Dänemark, welcher in einem großen Haus mit Swimming und Whirlpool und "leider" auch Kaminofen geprägt war, ist nun der Wunsch aufgekommen, in unserem Wohnzimmer (Doppelhaushälfte) einen Kaminofen nachträglich einzubauen.
Da unser Schornsteinfeger heute im Hause war, habe ich ihn auch direkt gefragt, was zu tun sei. Seine nette Antwort: Kaminofen kaufen, Kamin (außen) bauen (sich keine teuren Steine andrehen lassen), ihn anrufen, damit er abnimmt.
Nach Durchsicht des Forum sind mir jedoch einige Fragen gekommen:

1) Kann ich den Kamin selber bauen oder muss dass ein "Meister" machen, damit es bei der Abnahme funktioniert?

2) Wenn Selbstbau möglich, wo gibt es eine Anleitung hierzu (bin ein bisschen handwerklich begabt) )?

3) Wie sollte das Fundament aussehen, auf welchem der Kamin fußt?

4) Wieviel Leistung sollte der Ofen haben (ca. 40 m² / 100 m³)?

5) Hat einer günstige Quellen?

6) Benötigt der Ofen eine Zulassung?
Uff, mehr fällt mir nun nach dem 3. Hefeweizen (obwohl Kölner!) nicht mehr ein. Wäre dankbar für viele Info/Tipps, ruhig auch Kommentare drum rum.
Sollte ich Fragen gestellt haben, die hier im Forum bereits gestellt wurden, sorry, aber ich habe mich wirklich vorher umgesehen.
Danke im Voraus & Grüße
Michael

  1. Poblemlos

    zusammenbauen können Sie z.B. einen Schiedel SIH (gibt auch andere Produkte). Ist kinderleicht. Wenn Sie noch irgendwo Schamottrohr beziehen können, ist dies sicherlich auch eine Alternative, wobei das erstgenannte Produkt mit Anleitung geliefert wird. Fürs Fundament Statiker zu Hilfe ziehen. Im Normalfall sollte ein 7 kW Ofen Ihnen gut einheizen. Es gibt Qualitätsunterschiede, unbedingt im Fachhandel informieren lassen. Zulassung immer in Absprache mit dem Schornsteinfeger.
  2. ein paar Tücken gibt's

    War genau in der gleichen Situation und bin gerade fertig geworden
    Regel Nr. 1 ist: wenn der Schornsteinfeger vorher gefragt wird, ist er umso zugänglicher. Evtl. sagt der auch, ob er vielleicht im oberen Bereich eine zweite Reinigungsklappe haben möchte, damit er besser drankommt.

    1) kann man selber machen, ich selbst hatte auch das erste mal eine Kelle in der Hand.

    2) Steine gibt es im Baustoffhandel von Simokat oder Tona (ich selbst hatte Tona). Man sollte hier den Innenquerschnitt nicht zu klein wählen. Habe einen 9 kW Ofen und einen quadratischen Innenquerschnitt von 20 x 20. Man weiß nie, was noch kommt. Und daran könnte man auch einen offenen Kamin anbringen. Die Dinger werden einfach aufeinandergemörtelt. Eine Richtschnur ist zusätzlich zur Wasserwaage Gold Wert, da die Steine nicht immer absolut gleich groß sind. Beim Mauern in schwindelnder Höhe Vorsicht: ein Stein ist 25 cm hoch und wiegt 47 kg. Ich habe meine 6,50 Meter aber auch mit Leiter und Flaschenzug geschafft.
    Wenn er freistehend ist, hat der Schornsteinfeger gern eine bis zwqei Halterungen an der Hauswand (Metallbänder 40x5 mm oder ähnlich).

    3) Das Fundament muss unterhalb der Frostgrenze liegen (80 cm tief) und muss seitlich um 15 cm größer als der Schornstein sein. Bei meinen 40 cm Steinen gab das ein Fundament von 70x70 in der Fläche und 80 cm tief = 800 kg Fertigbeton (habe wohl nicht ganz genau gebuddelt)

    4) Das Raumheizvermögen ist beim Ofen angegeben

    5) Mein Schornsteinfeger hat mir empfohlen, einen billigen im Baumarkt zu kaufen. Ein Qualitätsofen, der oft ein vielfaches kostet, hält nicht vielfach länger. Dann lieber nach einiger Zeit einen neuen kaufen. Die Dinger gibt es schon ab 400,- DM.

    5) Zulassung und Prüfnummer ist als Etikett auf der Rückwand des Ofens vorhanden.
    Für weitere Fragen bin ich gern offen. Ich weiß nämlich, wie viele (und falsche) Informationen man bekommen kann. Diese Internet-Seite war aber auch hilfreich. Ansonsten musste ich mir auch jede Info zusammenklauben.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Wohnzimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Wohnzimmer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Wohnzimmer" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN