Zentral angebrachter Kaminofen ausreichend?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Zentral angebrachter Kaminofen ausreichend?
Wir errichten im Frühjahr einen Bungalow mit 113 m² Wohnfläche. Die Heizlast dieses Hauses ist laut Hersteller 8,5 kW. Wir möchten zentral im Wohnbereich einen Pellets Kaminofen (Calimax Twist 10 kW) installieren. Nun leistet dieser Ofen um 1,5 kW mehr als das Haus im Grunde benötigen würde. Gibt es Erfahrungen oder Berechnungen wie sich Wärme im Räumlichkeiten verteilt. Bekommt man, bei offenen Türen, ausreichend Wärme in die 3 Schlafzimmer, oder sind diese so nicht ausreichend zu temperieren?
-
Erfahrung habe ich damit nicht so richtig
aber vorstellen kann ich mir auch nur eine halbwegs ausgewogene Wärmeverteilung nicht.
Im Wohnzimmer bekommen Sie den Schlag und reißen die Fenster auf (war bei unserem Kamin in der alten Wohnung so) und die anderen Räume bleiben relativ kalt.
Und wer will schon immer die Türen offenstehen lassen?
Lesen Sie sich mal die Probleme durch, die hochtechnisierte Heizungsanlagen mit Einzelraumthermostatregelung haben. Dann vergessen Sie diese Lösung (hoffentlich) ganz schnell wieder.
Schließen Sie den Ofen an die Heizungsanlage an, verzichten Sie auch auf einen Öl- / Gas-Brenner, aber geben Sie die Wärme schön über Wasser (Fußboden/Wand/Heizkörper - wie auch immer) ab. -
Back to the Roots?
Erinnert mich an die alten Bauernhäuser mit Kachelofen, der auf der anderen Seite der "guten Stube" in der Küche eben der gusseiserne Herd war. Da wurde die warme Luft aber über Kanäle nach oben geführt.
Also entweder wieder richtig zurück oder richtig vorwärts (wertfrei). Aber dazwischen geht nicht. Schon dehlab nicht, weil ja nichts mehr "zieht". -
Als Kachelofen habe ich solche Konstruktionen schon oft gesehen
Wie MB sagt, mit einer Technik die aus den alten Bauernhäusern kommt. Habe diesen Ansatz aber jetzt auch in Neubauten gesehen. Allerdings mit einem Kacheloffen, der dann eine relativ große Oberfläche für die Wärmeabgabe hat. Die Pelettöfen gibt es ja inzwschen auch als Kachelofeneinsatz.
Bungalow klingt allerdings nach einem Geschoss. Da könnte es mit der Wärmeverteilung schon ein Problem werden. Entfernte Räume musst du dann vermutlich doch über den Wasseranteil heizen, den die öffnen ja haben. Brauchst du ja eh für das Warmwasser und als Puffer.
Für den Sommer sollte man aber noch eine alternative (z.B. Solar) haben, damit man nicht das Wohnzimmer heizen muss um zu duschen.
Gruß -
Pellets-Primärofen als Kesselgerät!
... gibt es z.B. bei Wodtke: -
Aus der Praxis ...
Aus der Praxis Stelle ich nur fest, dass unser Kaminofen (Anordnungen und Ofen siehe Link) trotz (leider) hohem Konvektionsanteil eigentlich nur das Wohn- / Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer) erwärmt, diese Wärme sich aber nur sehr widerwillig in angrenzende Räume weiterbewegt. -
aus der Praxis
Grundofen im Praxiseinsatz
Ich habe mir zentral im Haus einen Grundofen mauern lassen.
Die ca. 135 m² werden bis Oktober/Mitte November nur mit diesen einen Ofen erwärmt. Allerdings sind auf Grund unserer Hauskatze alle Türen mehr oder weniger geöffnet. Ich habe keine Probleme mit einer hohen Wärmeabstrahlung in Ofennähe. Die Wärme verteilt sich angenehm im Haus. Die Zimmer wurden entsprechend des Ofen ausgerichtet. Schlaf- und Abeitszimmer (Schlafzimmer, Arbeitszimmer) sind weit weg, Stube, Küche, Bad nah am Ofen. Ab November wird in den entfernten Räumen die Nachtspeicherheizung zugeschaltet.
Der Verbrauch an Nachtstrom liegt jetzt bei 1.500 kWh/je Heizperiode. An Brennmaterial werden 2.200 kg Brikett benötigt (oder 6-7 m³ Holz).
Der Ofen wird so geheizt, das Abends ca. 22-23 °C in 6 m Entfernung vom Ofen gemessen werden. Das reicht bisher für die nächsten 24 h für das ganze Haus.
Über den Heizenergieverbrauch für ich regelmäßig ein Tagebuch (siehe Internetadresse).
Ich bin mit meiner Grundofenheizing sehr zufrieden.
Klaus Strutzberg
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
- … Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl …
- … wir haben uns in einem Ofenstudio einen Kaminofen Fabr. Nordica Typ: Rossella angeschaut. …
- … Rahmen aus ca. 3 mm starkem schwarzen Stahl in unserem alten Kaminofen aussieht, nämlich verzogen und durchgeglüht, macht mich das ein wenig …
- … Experten zum Thema Metall gibt, oder noch besser einen Besitzer dieses Ofens mit Erfahrungswerten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ...
- … Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ... …
- … ich möchte als Ersatz für meinen Kaminofen (Haas&Sohn Starvanger, 7 kW, Brennraum mit Gußeisenauskleidung) einen Spartherm …
- … Jora Pelletofen anschaffen. …
- … Da dieser Pelletofen ohne Gebläse und Förderschnecke läuft, dürfte keine Geräuschbelästigung beim Betrieb stören. Hat jemand diesen, oder einen vergleichbaren Stromlosen Pelletofen? Welche Störung im Betrieb eines Stromlosen Pelletofens kommt …
- … -://www.spartherm.de/tgd/ofen/jora.php …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … Pro: niedrigere Investitionskosten als meine 1. Variante, Ofen wir eh gekauft …
- … Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, und im Winter Ofen + Gastherme …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen …
- … ca. 4 bis 5 m² dazupacken, damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.