wir beginnen in Kürze mit dem Bau unseres Einfamilienhaus. Für die 15 Rollläden habe ich mir auch schon Rohrmotoren besorgt.
Jetzt geht er um die Steuerung:
Meine Bekannten habe zwei Varianten, die mir aber beide nicht sonderlich gut gefallen.
1.) Konventionell: Ein Schalter für jede Rollladen mit Raststellung, d.h. ich muss von Schalter zu Schalter laufen.
2.) Im Prinzip genauso, nur alle Schalter kommen an einem Ort zusammen, ich habe dann aber keinen Schalter mehr direkt am Fenster um die entsprechende Rollladen steuern.
Ich habe mir nur folgendes vorgestellt:
- Ein Schalter an jeder Rollladen
- einen Zentralschalter (für WZ, vielleicht auch komplettes EGAbk.)
- evtl. Zentralschalter für DGAbk. (5 Rollläden)
Evtl. könnte man dann auch noch bei Bedarf ein Steuerung z.B. mit Timer-Steuerung etc. nachrüsten.
Dazu hatte ich die Absicht ein Trennrelais (ähnlich wie GIRA 038700. siehe Links) einsetzen. Da ich in der HW/SW-Elektronikentwicklung arbeite, würde ich mir die Dinger vermutlich selber bauen, da 60? für 2 Relais mit Klemmleiste etwas überteuert sind.
Das eigentliche Problem ist nun, das mit dieser Schaltung zwar die zentrale Steuerung funktioniert, aber keine Automatiksteuerung mit Rastschaltern von den Einzelbedienstellen möglich ist. Dann würden nämlich zuerst alle Rollladen z.B. erst brav zentral runterfahren und dann wieder hoch, weil der Rastschalter noch auf aufwärts steht. Und Tipptaster (wie in den Anschlussbeispielen) sind natürlich nicht so komfortabel, weil man jedesmal warten muss bis die Rollladen fertig Verfahren sind.
Als weiter Lösungsmöglichkeit könnte ich mir die zentrale Steuerung, also mit Auswertung aller Bedienstellen per Niederspannung) auch selber bauen, ich wollte nur gerne die "normale" Steuerung über den Taster robust gestalten, sodass diese auch ohne Zentraleinheit funktioniert (Sonst bekomme ich Ärger mit meiner Frau, wenn das mal nicht funktioniert
Lange Rede kurzer Sinn:
Wie sollte ich das ganze möglichst Verkabeln um möglichst alle Eventualitäten zu erschlagen.
Wenn ich von der Verteilung sternförmig 5adrig zu dem Rollladenkästen lege, bin ich dann immer auf der sicheren Seite?
Für jeden Schalter müsste ich dann aber auch eine separate Leitung bis in die Verteilung legen, d.h. dann 30 Kabel in die Verteilung legen, oder?
Die Lösung mit den Trennrelais hätte den Charme, dass ich mit einem 5adrigen Kabel zu einem Rollladenkasten gehe und dann einfach von Kasten zu Kasten weiterverteilen kann. Die Schalter wären auch direkt da mit angeschlossen, allerdings wie gesagt ohne Automatiklauf.
Danke.