Cat. 5 (6/7) Verkabelung für Netzwerk und Telefon?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

Cat. 5 (6/7) Verkabelung für Netzwerk und Telefon?

Ich plane, im Haus eine Installation (Cat. 5 Verlegekabel) für Netzwerk und Telefon zu verwenden. Kann ich ein (19") Patchpanel (RJ45/Cat5) aus dem Computerbereich auch für Telefonleitungen (ISDN bzw. analog) verwenden? Ich weiß, das es extra ISDN-Modular-Patchpanele gibt. Wo besteht da eigentlich der Unterschied? Ich möchte die (doppelten) RJ45-Dosen im Haus gern wahlweise für Telefone, Fax oder Computernetzwerk (oder auch mal für ein Audio od. Videosignal) verwenden. Vom Patchpanel (im Haustechnikraum/Keller) werden mittels Patchkabel die Anschlüsse dann entsprechend der Verwendung entweder zu einem Switch/Router bzw. zu einer ISDN-Anlage (an die 4 analoge Nebenstellen) oder ggf. direkt an den So-Bus angeschlossen.
Kann man das so machen? Wenn nicht  -  wie macht man es dann?
Nimmt man besser gleich Cat. 6/7 Kabel? .. passen die an die bereits vorhandenen Cat. 5 Dosen? .. lohnt sich Cat 6/7 überhaupt  -  Stromkabel (Störungen etc.) liegen sicher spätestens im Haustechnikraum in der Nähe ..
Bin für Tipps und Erfahrungen dankbar.
Gruß Jörg
  • Name:
  • Jörg
  1. ISDN ist nicht geschirmt, Netzwerk schon ...

    da liegt der Unterschied. Ich habe es genau so gemacht, wie Sie es wollten. Ein 8-fach-Patchfeld für Netzwerk (reicht erstmals, später dann ein 19"-Feld geplant). CAT5 e Kabel und darüber läuft momentan Telefon (ISDN + Analog), später mal auch Computer (Ethernet).
    Die ISDN-Patchfelder sind nicht geschirmt, die Netzwerk dagegen schon. Dann brauchen Sie aber auch Netzwerkdoesen mit Schirmung und alles muss 100 % passen, sonst nützt der Mehrpreis auch nicht.
    Ich habe es selber gemacht und keine Ahnung ob das so ist. Aber bei Telefon tut es wunderbar. Bei Computer schauen wir mal, ob es dann auch tut.
    Ich habe 2-fach RJ45-Dosen die ich mit 2 8-poligen Kabeln anfahren. Dann kann ich notfalls mit einem T-Kabel auch aus einer Buchse 2 machen (denn für ISDN reichen 8 Adern und für Analog sogar 2). Auch Fast-Ethernet braucht nur 4 Adern. Erst Gigabit-Ethernet braucht 8 Adern.
    Selbst die RJ12 Stecker (4-6-polig) passen in die RJ45 Dose.
    So gibt es bei Conrad, Westfalia etc. Adapter von TAE-Stecker auf RJ45-Stecker und umgekehrt. Damit klappt auch Analog über RJ45-Dose. Nur halt nicht verwechselne. Ich denke mal die 60 V aus dem Fernsprechnetz will eine Netzwerkkarte nicht so gerne haben.
    Gabe es mit farbigen Patchkabeln gelöst. Farbe x für ISDN, y für Analog und z für Computer.
    Da ich Leerrohre habe, könnte ich später immer noch auf CAT6/7 umsteigen.
    Anbei ein Link für einen Versand, der das alles hat. Und recht günstig ist.
  2. Sorry, ISDN natürlich 4 ...

    Adern muss es heißen. 8 braucht man nur wenn man den Rückweg auch braucht. Aber bei Sternförmiger ISDN-Verkabelung reicht 4-Adern (eigentlich geht ISDN-Sternförmig ohne Anlage nicht, aber in der Praxis geht es auch. Ich habe am NTBA der 2 Buchsen hat, 3 Endgeräte dran über ISDN-2-Fach-Adapter und geht auch. Sollte halt nur nicht zu lange sein die Kabel.
  3. das f.

    das funktioniert sehr gut! wir möchten die Flexibilität der Verkabelung mit patchfeld nicht mehr missen. die Trennung von Daten und Telefon ist eh eher lästig.
    wir haben im Büro pro arbeitsplatz leider nur 3 cat Kabel verlegt. besser gleich 4 nehmen!
  4. Wir haben auch so eine Lösung

    Wir haben auch
    • Server- / Telefonanlagenraum (u.a. ISDN-Anlage, 8-fach Switch )
    • 24er Patchpanel
    • 2 bzw. 3 St. CAT5 in jeden Raum

    Im jetzigen Büro ist dann noch ein weiterer 4-er Hub (der war noch Übrig, für 2 PCs & 2 Notebocks ) war auch einfacher, als viele Kabel zu ziehen.

  5. Cat5 reicht

    komplett mit CAT5 aus der Netzwerktechnik verlegen. Patchpanel zu Dose 1:1 verlegen. Immer 8 Adern auflegen auf einen RJ45 Anschluss. Falls 2 Anschlüsse gebraucht werden mit Adaptern arbeiten, die entweder 2*Ethernet oder 2* ISDN oder 1* Ethernet und 1* ISDN machen (gibt es bei Intos) ', so kann man splitten.
    Mit 8 Adern pro RJ45 ist man auch für die Zukunft gerüstet. CAT6/7 halte ich für den privaten Haushalt für unnötig.
    Abstand zu Stromleitungen sollte man konzeptionell schon halten.
  6. Leerrohre ...

    Leerrohre für 2xCAT-7  -  braucht man dafür Abwasserrohre DN50 ;-)
    Und  -  eine RJ-45 Doppeldose mit 2 CAT-7 Kabel komplett anschließen  -  geht einem da nicht der Platz in der Dose aus? Oder braucht es einen Wanddurchbruch in den Nachbarraum ... Oder einen Hammer zum Montieren des Einsatzes ...
    Ich kenne CAT-7 Kabel als recht sperrige und störrische Gesellen. Welche Dimension Leerrohr braucht man für 2 Kabel, wenn man ca. 10 m mit 2-3 90 ° Bögen "überwinden" will und das Kabel tauschen können will?
    Oder überhaupt: Kennt jemand eine Seite auf der man nachlesen kann, welche Leerrohr-Dimension für welche Kabel (Typ, Anzahl, Kombinationen usw.) notwendig ist?
    Gruß
    • Name:
    • Herr WolRei
  7. Also das Cat 7 Kabel das ich kenne ...

    Also, das Cat. 7-Kabel, das ich kenne, unterscheidet sich in Sachen Flexibilität, Biegeradius und Außendurchmesser nur unwesentlich von Cat. 5-Kabel ;-)
    Die Seiten von Draka sind sehr informativ.
  8. kommt drauf an

    welche Kabel man im Detail vergleicht. Für CAT-5 reicht im Grunde genommen ein UTP-Kabel mit AWG 24  -  das hat laut Ihrem Link (danke, ist gut!) einen Außendurchmesser von 5,0 mm und wiegt 35 kg/km.
    Die CAT-7 Kabel beginnen mit S/STP und AWG 23  -  und damit bei 7,0 mm Außendurchmesser und 65 kg/km  -  also doch schon "mehr" Kabel.
    Und in der Ausführung AWG 22 geht es hoch bis über 8,5 mm und 95 kg/km.
    Den Unterschied zwischen CAT-5 und CAT-7 merkt man dann schon. Allerdings ist der Vergleich CAT-5 UTP AWG 24 und CAT-7 S/STP AWG 22 nicht ganz fair  -  Äpfel mit Birnen sozusagen. Aber es zeigt die Bandbreite. Und dann versuchen Sie mal zwei solcher CAT-7 Kabel in einer Dose zu bändigen ...
    • Name:
    • Herr WolRei
  9. Cat7

    Cat7 Kabel bringt man in M20 Leerrohre eigentlich nur mit viel Gleitfett über längere Strecken rein ... Wenn man sicher gehen will und viel stämmen möchte empfehle ich eine tiefe Dose und zwei 25er Leerrohre.
    Ich habe allerdings bei mir zu hause selber nur M20 Leerrohre verbaut und auch nur Cat5 eingezogen. Falls das nicht mehr ausreicht, kommt Glasfaser rein ;)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN