In welche Räume gehören Rauchmelder?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

In welche Räume gehören Rauchmelder?

Wir haben zu Weihnachten einen Rauchmelder geschenkt bekommen. Wir überlegen nun in welchem Raum wir diesen sinnvollerweise installieren sollten, und für welche weiteren Räume ein Rauchmelder Sinn macht.
Raumaufteilung OGAbk.: Flur, davon abgehend Bad, Elternschlafzimmer, Arbeitszimmer, Kinderschlafzimmer (2 Jungs, werden demnächst 3), Kinderspielzimmer.
Raumaufteilung EGAbk.: Flur, davon abgehend Gäste-WC, Wohnzimmer mit offener Küche, davon abgehend HWR (dort WaMa, Trockner, Putzmittel, Wäscheschacht zum Bad).
Heizung über Fernwärme, Verteiler im Keller.
Für Tipps und Erfahrungswerte (vielleicht sind Feuerwehrleute unter uns) wäre ich sehr dankbar.
  1. wohin mit Rauchmeldern?

    Also ich werde mindestens in jeden Raum, in dem sich in der Nacht Menschen befinden, jeweils einen Rauchmelder anbringen. Ich denke, das ist doch irgendwie logisch, oder?
    MfG
    Peter Spieß
  2. der Rauchmelder ...

    Ein Großteil der Brandopfer ist deswegen zum Opfer geworden weil man im Schlaf den Brand nicht bemerkt. Also würde ich den Melder so postieren das er Sie und auch Ihre Kinder wecken kann und natürlich auch so das er möglichst frühzeitig Rauch erkennt. Da Rauch nach oben steigt halte ich den Platz im Flur OGAbk. für sinnvoll.
    Übrigens, so teuer sind die Dinger nicht, Sie können ruhig mehrere im Haus verteilen
    • Name:
    • ANDRE
  3. Klar will ich nicht sparen ...

    Klar will ich nicht sparen ich wollte nur wissen ob es Erfahrungswerte gibt es am meisten Sinn macht anzufangen. An den Flur im OGAbk. hatte ich auch gedacht (da kann mich das Gepiepse wecken bevor der Rauch im Zimmer ist). Später wollte ich dann in allen Räumen außer Bad und Gäste WC sowie im Flur im Keller derartige Geräte anbringen.
    Vielen Dank für die Beiträge. Vielleicht gibt es ja noch mehr hilfreiche Hinweise.
  4. kleine Jungs

    In welchem Zimmer wird denn mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Feuer ausbrechen und wie lange dauert es bis der Rauchmelder an zentraler Stelle im Flur anschlägt?
    Einer meiner Söhne war 4 oder 5 als er sich zu Weihnachten ein Kinderfeuerzeug wünschte. Das Zündelalter hält bei kleinen Buben lange an.
    Viele Grüße
  5. Entscheidung:

    Der erste Rauchmelder kommt ins Wohnzimmer (nur da gibt's bei uns offenes Feuer). Anschließend werde ich am Wochenende in den Fachhandel streben und Geräte für die Küche und alle Zimmer im OGAbk. beschaffen. Lieber etwas zu mehr Sicherheit als lebendig geröstet.
    Vielen Dank noch mal. Weitere Hinweise zu Produkten sowie zur Installation nehme ich natürlich gerne entgegen.
  6. Bitte daran denken, die Dinger arbeiten in der Regel auf optischer Basis

    also in der Küche weit weg vom Herd platzieren, das Wasserdampf keinen Fehlalarm auslöst. Der Ton und die Lautstärke sind wirklich unangenehm.
  7. Rösten

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Der Tod bei Brand kommt nicht durch Rösten, sondern durch giftige Brandgase. Daher dürften die meisten Brandtoten keine Brandspuren tragen.
  8. Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt ...

    Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt gibt es von Merten schicke Rauchmelder. Der Reiz in der Technik besteht darin, dass alle Rauchmelder im Haus per Funk vernetzt werden können und dann alle gemeinsam Alarm schlagen.
    Ein Rauchmelder in Aludesign kostet schlappe 50 €, das Funkmodul dazu nochmal runde 80 € (je Rauchmelder!) ... wie gesagt: wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt ...
    Mit Funktechnik gibt es Rauchmelder meines Wissens auch bei ELV und Conrad. Sind aber sicher nicht so schick.
    viele Grüße
    • Name:
    • Reg2023-Wolfgang
  9. In der Küche

    ist nicht nur der Herd ein Auslöser für Fehlalarme. Wesentlich effektiver ist da der Geschirrspüler. Wird der im heißen Zustand geöffnet, sieht der optische Rauchmelder "schwarz". Daher in Küchen und Bädern keine oder nur thermische Melder einsetzen. Diese reagieren auf hohe Temperaturen (meist 72 °C). Sind allerdings nur im gut sortierten Fachhandel zu haben.
    • Name:
    • Reg2023-Herr Kermit
  10. Ich kann aus Erfahrung sagen

    Foto von Andrea Leidenbach

    in Hobbyräumen ohne Absauge und mit Arbeiten die viel Staub aufwirbeln, klasse ist auch die Reinigung mit Druckluft, funktioniert die Auslösung auch, zumindest weiß ich jetzt es funktioniert. Ausschalten ist doch kein Problem einmal aufs Knöpfchen drücken oder warten bis die Batterie alle ist, nur neue nicht vergessen ;-) da hör ich lieber einmal mehr das Gejaule als nie mehr.
    Gasalarm im Keller haben wir auch noch.
    Die Feuerwehr verkauft die Geräte bei uns günstig und berät auch.
  11. Luft vor dem Sensor hin- und herwedeln

    hilft auch. Haben wir schon mal nachts praktiziert, aber wie schon gesagt wurde lieber mal ein Fehlalarm als kein Alarm wenn es brennt. Wir saugen den Sensorbereich jetzt immer mal mit ab, das sich kein Staub sammelt.
  12. In der Heimwerker

    Zeitschrift (Test&Magazin) ich glaube 11 oder 12 war ein Test über die Melder.
    Der günstigste Gute lag bei ca. 15 € als kein großer Betrag.
  13. In der Stiftung Warentest 11 2001 war auch ...

    In der Stiftung Warentest (11/2001) war auch ein Test. Einige Rauchmelder können übrigens auch mittels Kablen verbunden werden, sodass dann alle im Haus Alarm schlagen.
  14. Bei uns im Haus hat es gebrannt ...

    und seitdem habe ich 8 Rauchmelder installiert. Stockweise per Draht verbunden, denn wenn alle Alarm schlagen will ich nicht erst schauen aus welchem Raum der Alarm kommt. Ganz wichtig auch einen Feuerlöscher oder auch zwei im Haus zu haben. Rauchmelder ohne Feuerlöscher ist nicht sinnvoll! Ein Feuer breitet sich wahnsinnig schnell aus, da ist fast keine Zeit mehr einen Eimer mit Wasser zu füllen (ich hätte das nie gedacht)! Nehmt einen Schaumlöscher und kein Pulver! Pulver kann unter Umständen mehr Schaden anrichten, als es der Brand gemacht hätte! Bei Aspekt Sicherheit sollte man nie sparen ...
  15. auf VdS Zulassung achten ...

    wurde mir gesagt. Denn die sind von "Verband der Sachversicherer" zugelassen. Und sollten damit Technisch auch gut sein. Ich habe auch "billige" aus dem Baumarkt gekauft. Die konnte man mit Kabel verbinden. Gute Sache.
    Nur musste ich dann 2 Stück "wegschmeißen", da ständig Fehlalarme. Trotz Reinigung mit Staubsauger/Druckluft. Schad ums Geld. Billig ist eben nicht immer günstig.
  16. Der VdS beschreibt auf seinen Internetseiten ...

    alle von Ihm zugelassenen Geräte. Wer also Wissen möchte ob er ein VdS-Gerät hat sollte dort schauen!
  17. Zulassung

    Noch ein Tipp, ich habe schon verschiedentlich gehört, dass die Rauchmelder auch unbedingt die Zulassung vom "British Standard Institute" (BSI) z.B. nach BS5446/Teil 1 haben sollten.
    Wenn Rauchmelder dies vorweisen können, befindet man sich (meiner pers. Meinung nach!) auf der sicheren Seite.
    Wer schon mal in Großbritannien geschaut hat, was da in Richtung Brandschutz bzgl. Melder, Notausgängen und Feuertreppen heute schon Pflicht und angesagt ist, weiß wovon ich rede.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN