Reicht Cat 5 für gleichzeitig ISDN + Netzwerk
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

Reicht Cat 5 für gleichzeitig ISDN + Netzwerk

Liebe Experten,
ich plane gerade die Telefonverkabelung in unserem Einfamilienhaus.
Um halbwegs für die Zukunft gerüstet zu sein, will ich Datenkabel statt ISDN Kabel legen.
Ist sichergestellt, dass ich über zwei Doppeladern ISDN schicken kann und zwei weitere für Fast Ethernet nutzen kann, ohne dass es eine Beeinflussung gibt?
Wie ist es, wenn ich gleichzeitig analoge und ISDN Signale übertragen will?
Oder sollte ich doch das deutlich teurere S-STP Kabel nehmen?
Letzte Frage: was bringt CAT5 e gegenüber CAT5?
Danke im Voraus
Konrad Mertens
  • Name:
  • Konrad Mertens
  1. Cat5 ist in Ordnung ...

    Cat5 ist in Ordnung mache sowohl ihn meinem Neubau dasselbe, als auch alle Bauten, die ich beruflich verkabeln lasse.
    Cat5 e ist eher ein Marketing-Gag, es gibt (gab) Cat3,4, 5,6 und 7 ist im Gremium zum festlegen der Spezifikationen.
    Für den Hausgebrauch sind Cat5 Kabel & Doppeldosen (z.B. 1*ISDN und 1*Fast-Ethernet) ausreichend. Den Verteiler am besten ins Büro, ansonsten im Büro mind. 2 Doppeldosen legen.
    Es können immer sowohl analog, ISDN als auch digitale Daten übertragen werden, ohne dass diese sich gegenseitig stören.
    Cat5 Kabel haben 4 Aderpaare (also 8 Adern), um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, bevorzuge ich 2 Kabel je Doppeldose, für die Sparbrötchen unter den Häuslebauern/Firmen geht auch 1 Kabel je Doppeldose, allerdings muss man dann mit der Verdrahtung aufpassen (Siehe Link):
    ISDN nutzt Pins 3,4, 5,6
    Ethernet (10&100) nutzt Pins 1,2, 3,6
    Analog nimmt Pins 4,5
    Man muss sich somit beim verdrahten festlegen, welcher RJ45 Port welchen Dienst ermöglicht. BITTE keinesfalls WILD VERDRAHTEN.
    Es gibt dann noch von AMP Steckeinsätze für deren Doppeldosen, die die 8 Pins z.B. auf ISDN-ISDN oder ISDN-Daten legen, aber in der Summe sind die Dinger so teuer, dass es sich bei der Verkabelung nicht rechnet (nur zur Aufrüstung alter Verkabelungen)
    Thema STP:
    STP steht für "Shielded Twisted Pair" (UTP = unshielded) und ist für den Einsatz in starken Magnetfeldern gedacht. Das Funktioniert aber nur, wenn ALLE (Betonung auf ALLE) aktiven und passiven Komponenten am SELBEN Potiental im Gebäude angeschlossen sind (Kann ein Elektriker besser erklären). Das Bedeutet: Patchfeld, 19" Schrank, dann auch die STP Patchkabel und das Endgerät über spezielle Netzwerkkarten ...
    Also: Vergessen Sie STP, teuer und nicht notwendig. Außer, Sie bauen z.B. eine Stahlgießerei mit Einliegerwohnung ;-)

    Zusammenfassung:
    Im Keller einen kleinen 19" Schrank (6 oder 8 HE) mit Patchfeld, zu jeder Doppeldose (=2 RJ45-Buchsen) zwei Kabel mit 4 Adernpaaren (=8 adrig). Im 19 Zollschrank hat dann z.B. der NTBA Platz, dazu die Telefonanlage, evtl. DSL-Geräte.

    • Name:
    • Herr DGS
  2. Danke für die Infos

    Lieber Hr. DGS,
    vielen Dank für die Infos, ich werde genauso vorgehen.
    Konrad Mertens
  3. :-)

    Gern geschehen, davon versteh' ich im Gegensatz zu den anderen Themen hier auch was ;-)
    • Name:
    • Herr DGS
  4. so ist es recht

    hi
    als alter datenschubser will ich nur auf eine absolut klinische Anschlusstechnik hinweisen. also immer fein sauber veklemmen, sonst gibt es datenmurks und dein Netzwerk läuft nur schleppend.
    cheers
    Claus
    • Name:
    • Claus Gehne
  5. ISDN und Netzwerk in einem Kabel ist nicht gut

    Hallo Interessierte,
    ich hatte ebenfalls die Idee in einem 8 adrigen Cat 5
    Kabel ISDN (4 Adern) und 100 MBit Netzwerk zu realisieren.
    Ein Bekannter (professioneller IT-Supporter für große und
    kleiner Firmen) riet mir jedoch davon ab, da es zwangsläufig
    zu Beeinflussungen und damit zur autom. Herabsetzung der
    Transferrate/Durchsatz kommt. Klar es funktioniert, aber nicht
    mit den max. Transferraten.
    Also am Besten getrennte Kabel verlegen. Ein kleiner Trost ist
    ja dass das kommende Giga-Bit Netz sowie so 8 Adern benötigt.
    Gruß
    • Name:
    • Herr Bühler
  6. wie denn dann?

    2x4 oder 2x8 je Dose?
    ps. keine "stahlgießerei mit Einliegerwohnung"  -  hat mir aber gefallen :-)
  7. so ...

    Cat. 5 mit 4 Doppeladern verlegen (2 DA für ISDN, 2 DA für Netzwerk). Im privaten Bereich ist ein 100 Mbit-Netzwerk doch völlig ausreichend, oder ;-)
    Ich habe es bei mir so gelöst:
    • Cat. 5 in (fast) jedes Zimmer
    • dort eine Doppeldose mit LSA+-Klemmen für jede Buchse
    • ein 19"-Patchfeld (LSA+) im Keller
    • Anlegewerkzeug ausgeliehen und fröhlich getackert
    • kurzen Patchkabeln alles auf das Patchfeld gepatcht, also z.B. Netzwerk vom Switch kommend auf die einzelnen Anschlüsse, ISDN vom internen S0 über einen Sternverteiler (gibt es z.B. von Auerswald oder Euracom) ebenfalls auf die Anschlüsse am Patchfeld.

    Läuft wunderbar.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN