Netzwerkkabel
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

Netzwerkkabel

Ich möchte in unserem Einfamilienhaus ein Computernetzwerk einbauen und die Leerrohr sind bereits verlegt.
Nun habe ich aber bei der Auswahl der Kabel Probleme.
Was ist bitte der Unterschied zwischen einem Verlegekabel und einem Patchkabel?
Außer dem Preis natürlich.
Pimf halogenfreies Verlegekabel CAT7 600  -  Bestellnr. 1114224 / Warengruppe "Netzwerkkabel Rollenware"
Pimf halogenfreies Verlegekabel CAT7 600 MHz
Adernpaare foliengeschirmt und zusätzliche Gesamtabschirmung durch Schirmgeflecht
Gebinde 100 m 180,48 €
Pimf halogenfreies Patchkabel CAT7 600  -  Bestellnr. 1115218 / Warengruppe "Netzwerkkabel Rollenware"
Pimf halogenfreies Patchkabel CAT7 600 MHz
Adernpaare foliengeschirmt und zusätzliche Gesamtabschirmung durch Schirmgeflecht
Gebinde 100 m 303,41 €
  • Name:
  • Alex
  1. Der Unterschied ist:

    Patchkabel sind zur losen Verlegung gedacht  -  zwischen Dose und Computer, Verlegekabel ist das, was in die Wand kommt. Der Preis scheint mir aber exorbitant hoch. Wir haben für unsere Kabel (Auch Cat7, Sept. 2001) ungefähr die Hälfte bezahlt  -  allerdings über "Beziehungen" zum Groshandel  -  da wo auch der Elektriker einkauft!
  2. Patchkabel zum Patchen ...

    Patchkabel zum Patchen Verlegekabel zum Verlegen. So einfach ist das eigentlich. Sie sollten aber auf keinen Fall der Versuchung erliegen, das günstigere Verlegekabel zum Patchen nutzen zu wollen. Ihnen wird es nämlich kaum gelingen, die entsprechenden Stecker auf das Verlegekabel zu bekommen (anderer Aderdurchmesser).
    Sie sollten überlegen, ob Sie nicht die vorgesehenen Räume gleich mit einem Duplex-Kabel bzw. je 2 Cat7-Kabel anfahren. Das hat den Vorteil, dass Sie die Leitungskapazitäten flexibel nutzen können und über das Cat7-Kabel z.B. auch telefonieren können. Bis 100 Mbit/s reichen ja 4 Adern für's Netzwerk aus, aber wenn sie evtl. (in 1-2 Jahren) dann doch Gigabit-Ethernet wollen  -  wofür das Kabel ja eigentlich gedacht ist  -  brauchen Sie alle 8 Adern und die eine Leitung ist voll. Kein Telefon, kein 2. Netzwerkport. Also am besten: 2xCat7 für jeden Raum, das Ganze an einem Punkt zusammenführen, dort ein Patchfeld installieren, Server, Switch, Hub, Router, Telefonanlage und weiß die Eule, was es noch alles in dieser Richtung gibt dort auch installieren, die entsprechenden Patchkabel (z.B. a/b-Port Telefonanlage auf RJ45 im Patchfeld) zusammen McGyvern und sie können in Zukunft fast alles machen, was sie wollen.
    Zu den Preisen: 100 m Duplex Cat7 S-SHTP: ca. 200 € (DUPLEX!).
    Ihr Preis bezieht sich auf ein a) halogenfreies und b) PIMF ("Paare In MetallFolie") Kabel. Dafür ist es sicher nicht "exorbitant" teuer. Aber die etwas einfachere Variante tut's normalerweise im Eigenheimbereich ohne weiteres auch. Halogenfreiheit wird z.B. im öffentlichen Bereich gefordert, da bei halogenhaltigen Materialien Aufgrund der Menge der verlegten Kabel (man sehe sich mal die Installationsschächte an!) hier im Brandfalle sehr schnell giftige Gase in hoher Konzentration entstehen können. Die 100-200 Meter daheim müssten schon auf einen Schlag zusammen abbrennen. Das wäre dann wohl eher eine Explosion, naja, ob dann das freigesetzte Halogenid noch die Rolle spielt ... PIMF ist ebenfalls nicht unbedingt nötig im Heimbereich, da man dort üblicherweise keine so hohen Störeinstrahlungen hat.
    Frohes Kabeln!
    • Name:
    • J. Häusinger
  3. Hier ist es billiger

    Sollte alles haben, was Sie wollen. Am besten gleich die 500 m Rolle. Die brauchen Sie wohl. Es gibt auch Duplexl-Kabel. Also 2 Nebeneinnander. Ansonsten, siehe oberer Beitrag. Genau so (will ich es auch machen).

  4. Preise für Kabel

    Ich habe nochmal nachgesehen, unser Kabel war Cat 7 (600 MHz) S-SHTP also jedes Adernpaar mit Folie geschirmt und natürlich der Gemeinsame Schirm als Cu  -  Geflecht außenrum. Für zwei 100 m Rollen haben wir 239,- DM Netto bezahlt. Online-Preise waren meiner Erfahrung nach noch nie gut! Da bekommt man sie vermutlich günstiger, wenn man mal mit 'einem Elektriker redet, der zumindest weiß worum's geht. Im Großhandel  -  für Großkunden  -  sind Preisnachlässe von 30-50 % auf den Listenpreis bei Elektro Installationsartikeln üblich. Wenn man sich da irgendwie ranhängen kann bringt das wirklich was.
    • Name:
    • Bernhard. Kuner

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN