ISDN Installation gemischt Stern/Bus
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

ISDN Installation gemischt Stern/Bus

Wer kann mir bei der Planung der ISDN Installation weiterhelfen. Aufgrund der Verteilung der einzelnen ISDN Dosen im Gebäude würde eine gemischte Installation mit Bus und Stern-Verteilung durchaus Sinn machen. Frage: Kann ich mit den auf dem Markt angebotenen ISDN Hub-Systemen eine gemischte Stern/Bus-Topologie aufbauen und über eine TK Anlage anbinden? Es würden 4 S0-Busse mit 2-3 Anschluss-Dosen an die TK-Anlage angebunden.
  1. Sollte eigentlich gehen ...

    wie sieht den die Seite der ISDN-Anlage aus? 4 separate interne S0-Busse? Dann eigentlich ja kein Problem. Zumal Sie ja auch den Anschluss der Anlage (des jeweiligen S0-Busses) in die Mitte nehmen. Also je S0-Bus 2 Teil-Stränge (sollte die Anlage eigentlich können). Muss halt nur an beiden Enden Terminiert werden.
    Alternativ gibt es von Auerswald einen S0-Bus Verteiler. Da ist dann auch wieder Sternförmig möglich.
  2. Auerswald Anlage

    Ich habe die Auerswald Anlage auch im Visier. Daneben gibt es von Trunknet noch einen Sternverteiler. Nur bin ich mir nicht sicher, ob diese ISDN Hubs pro Port nur ein ISDN fähiges Geräte anbinden können, oder eben quasi an einem Port jeweils einen vollwertigen S0 Bus mit mehreren ISDN fähige Geräte zulassen.
  3. Geht

    Habe ich ja auch so. Man kann die So-Busse ja auch aufspalten Wie sonst könnte ich ISDN-Telefon und Frotz-Card gleichzeitig am S0-Bus haben?
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Stern/Bus im ISDN

    Natürlich können am Bus mehrere IAE Dosen gesetzt werden und gleichzeitig 2 frei Leitungen benutzt werden. Meine Frage zielte auf die Verkabelung gemischt Stern/Bus ab. 4 getrennte phys. Kabel mit jeweils 1-3 Dosen sollen an einem S0 Bus angeschlossen werden.
  5. Habe ich ja

    Ich weiß zwar nicht, warum es funktioniert, tut es aber. Nur die Zuordnung ist etwas chaotisch. Ich meine aber auch, es kommt auf die Anlage an. Die Auerswald-Dinger können das.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Wie geht das MB?

    Hallo MB!
    Nutzen Sie für den Stern jeweils 4 Adern für das Hin- und Rücksignal oder nur die bei ISDN genutzten 4 Adern und terminieren den jweiligen Bus am Ende mit 100 Ohm? Wo findet denn dann die Zusammenführung statt? In einer Verteilerdose bei der TK-Anlage? Werden dort auch nochmals alle S0-Busse (der Sterne) terminiert? Wäre schön wenn ich noch ein paar mehr Details erfahren könnte.
  7. Wenn ich das noch kapieren würde

    Wie ich das hingekriegt habe. Jedenfalls benötige ich keine Endwiderstände. Ich habe zwei S0-Anschlüsse hier am Schreibtisch, einer führt nach hinten (privat). Der geht wieder in einen Verteiler, der wiederum TAE verteilt und einen S0-Bus (da hängt Telfon dran). An eineer TAE hängt Laptop mit Modem, am Rest Fax und nochmal Telefon. Dieser Verteiler ist aber nicht gekauft, sondern hat ein Freund von mir gebastelt (Fernmeldetechniker). Wie es funktioniert, weiß ich nicht, tut es aber :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. welchen Vorteil soll der Bus ...

    welchen Vorteil soll der Bus denn haben. Ich habe bei einem Kollegen den Bus gegen einen Stern getauscht. Dies hatte den gewaltigen Vorteil nur die Hälfte der Adern zu verbrauchen
    vorher: 4 hin  -  4 zurück
    danach: 4 hin + 100 Mbit Lan
    Der TK-Anlage ist es vollkommen wurscht ob Sie die Rufnummer xx auf den Bus oder auf den Stern schickt. Alle Funktionalitäten bleiben erhalten und der Sch.. ss mit den Endwiderständen fällt weg. Ich habe hinter den S0 Ausgang einen handelsüblichen Verteiler gesetzt  -  das war es.
    Es muss doch einen Grund für den BUS geben?
  9. S0-Bus heißt so weil er eigentlich einer ist!

    Also das mit dem Bus und Stern ist so eine Sache wenn die Leitungen nicht allzu lange sind (jeweils ca. 10 m) dann geht das auch stern förmig.
    Weil der S0-Bus und das ist der nun mal definitionsgemäß darf bis 100 m Lang sein (können auch 3 mehr sein aber so ist er halt definiert.) Der Bus ist an beiden Enden zu terminieren. Ein Ende ist normalerweise in der Anlage terminiert. (kann man meist auch abschalten).
    Da die Frequenzen nicht so furchtbar hoch sind (Bandbreite ca. 100 kHz) sind aber Stichleitungen bis 10 m Länge zugelassen.
    So kann man auch eine Art Stern aufbauen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN