Kosten für einen Instabus
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

Kosten für einen Instabus

Wo geht es preislich los, wenn ich mein Haus (Neubau) mit dem Instabus oder EIB ausstatten möchte? Wenn Siemens Ende des Jahres das Monopol auf die Chips verliert, sind dann nicht ggf. Preissenkungen zu erwarten?
  • Name:
  • Gerd Bongart
  1. Kosten für den Instabus

    Der einzige Hersteller, der eine neutrale Kostenübersicht für den Instabus erstellt und veröffentlicht hat, ist Merten. Dort erhalten Sie weitere Informationen, was der Instabus im Haus kostet. Über Preissenkungen kann Siemens vielleicht direkt Auskunft geben? JL
    • Name:
    • Jörg Lamers
  2. Kosten für den Instabus

    Die gestellte Frage kann so nicht beantwortet werden. Realisierte Anlagen sind so unterschiedlich, dass sie gewöhnlich nicht zu vergleichen sind. Wer die Kosten abschätzen möchte, sollte sich als erstes überlegen, welche Funktionen im Haus realisiert werden sollen. Dabei sollte man seiner Phantasie keine Grenzen setzten. Im zweiten Schritt sollte man sich von kompetenten Fachleuten beraten lassen und eine konkrete Aufgabenstellung erarbeiten. Dafür lässt man dann Angebote erstellen. Nur auf diesem Wege erhält man Preise die zu den eigenen Vorstellungen passend.
    • Name:
    • Werner Bräutigam
  3. Kenne 2 die einen haben

    Kenne 2 die einen haben - der eine hat für ca. 25.000,- DM der andere für ca. 15.000,- DM. Dann sollte man natürlich auch die passende Küchengeräte dazu nehmen! Ich hatte erst auch damit geliebäugelt  -  habe mir dann aber lieber mehr Granit für den Fußboden, Mertens Epoca und ein Netzwerk mit Router gegönnt. Übrigens die gängigen Wetterstationen passen auch noch nicht dran und Alarmanlagen auf Radarbasis brauchen auch weniger Strippen als der Instabus. Nun sehe ich eben nicht am Display oder über den angestöpselten Notebook, wo das Licht überall brennt (oder was auch immer).  -  muss halt hin gehen ;-(
    • Name:
    • Hagen Ladage
  4. Ist der Instabus wirklich so teuer?

    Die Werte von 15 bis 25 TDM sind sicherlich sehr realistisch. Bei solchen Werten dürfen aber nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Bei einer konventionellen Installation mit dem Funktionsumfang x und einer Instabus Installation mit dem Funktionsumfang x liegen die Kosten für die Instabus Installation schon dann niedriger, wenn mehr als Licht geschaltet werden soll. Nur wenige Zentralfunktionen und einige Jalousien, die angesteuert werden sollen, und schon liegt der Instabus gut 20 % unter der konventionellen Instabus. Aber das ist der Vergleich von Äpfel und Birnen! Wie sieht es denn bei einer Nutzungsänderung aus? Mal eben die Möbel umgestellt, mal eben die Zuordnung der Leuchten zu den Schaltern verändert, mal eben neue Lichtszenen hinterlegt? Und mal eben  -  nach der neuen Energieeinsparverordnung  -  die Fenster-, Lüftungs- und Heizungssteuerung mit der Elektroinstallation und der Alarmanlage verknüpft. Und das alles nach und nach. Die Flexibilität beim Instabus ist nicht begrenzt. Und die damit verbundene Wertsteigerung wird  -  wenn noch nicht heute  -  dann aber mit Sicherheit in kurzer Zeit ein wichtiges Argument auch für Privathäuser und -Wohnungen sein. Dann wird eine der ersten Fragen sein: Wie intelligent ist Ihr Haus? Und wer gibt schon gerne zu, dass sein Haus  -  weil konventionell installiert  -  nicht intelligent ist? Aber so ist es halt mit den inneren Werten. Sie kommen nicht nur im Haus oftmals zu kurz. Funk ist ja auch eine schöne Möglichkeit zur Nachrüstung des Instabus. Aber wenn schon per Funk, dann aber bitte nicht auf 433 MHz. Jeder Aldi-Funkkopfhörer kann ein solches Alarm- oder Funksystem (Alarmsystem, Funksystem) lahmlegen. Dafür ist das neue Frequenzband von 868  -  870 MHz reserviert worden. Begrenzte Sendeleistung und -Zeit sorgen für Ordnung im Funknetz. Das Thema Wetterstation und Alarmanlage lässt sich mit Instabus mittlerweile auch ganz gut lösen. Von einige Herstellern gibt es da vom Regen-, Temperatur-, Wind- und Lichtsensor mittlerweile gute Anlagen. Und busfähige Gebäudeüberwachungssysteme gibt es beispielsweise bei Merten. Was noch fehlt ist die Anbindung an das Internet. Gemütlich vom Büro aus ein Blick Visualisierung des eigenen Hauses. Das wär doch was. Und die Einbindung der gesamten Multimediawelt ist auch noch dürftig. Außer Bang & Olufsen lässt sich nur wenig integrieren. Aber vielleicht kommt das ja noch alles.
    • Name:
    • Jörg Lamers
  5. Wie soll das mit DM 25.000,- funktionieren

    Hallo zusammen, ich habe es allmählich satt, dass die Leute bezüglich der Kosten eines Instabus-Systems verschaukelt werden. Zufälligerweise mache ich gerade leidvolle Erfahrungen in dieser Sache. Wenn man so gut wie nichts realisiert, dann ist eine Summe von 25.000,- sicherlich realistisch, ansonsten aber eher weniger. Für ein Einfamilienhaus beläuft sich der EIB Anteil bei guter Ausbaustufe auf:
    • Beleuchtung ca. : DM 20.000,-
    • Heizung ca. : DM 8000,-
    • Alarm ca. : DM 5000,-
    • Sonstiges wie Wetterstation, Logik, usw. ca. : DM 3000,-
    • Programmierung und Verteiler ca. : DM 7000,-
    • Normale Elektro-Installation ca. : DM 12.000,-

    Wenn mir jetzt einer mitteilen kann, wie das für DM 20.000,- realisiert werden kann, dann nehme ich es gleich 3x. Gruß

    • Name:
    • Stephan Friedlein
  6. Kosten Instabus / was er noch nicht kann  -  Netzwerk, Funknetz, Internet

    Sorry  -  eigentlich noch teurer. Angaben waren Einkaufspreise- habe nur die zum Rechnen im Kopf (Viele arbeiten mit empfohlenem VK  -  der jedoch weit abseits von Straßenpreisen ist) und Installation und Inbetriebnahme gehört auch noch dazu (eventuell Wartungsvertrag). MwSt. war auch noch nicht dabei. Ich arbeite in Netzwerk- und Kommunikationstechnik und habe daher gleiche Konditionen wie Elektriker. Aussage zu 433 MHz ist korrekt - da tummeln sich zu viele (auch die Nachbarschaft). Noch nicht gesprochen wurden über PC-Netze im Haus (selbst für Kinder gibt es genügend netzwerkfähige Spiele) und die Internetanbindung für ganze Familie
    • von Küche bis Kinderzimmer

    Da setzen sich Funknetze langsam durch, die im Bereich um 2,4 GHz (kommen sogar mit Störimpulsen von Mikrowellen klar) arbeiten bis 11 MBit/s übertragen und auch abhörsicher sind. Wenn man dann noch einen ISDN-Router andockt und eine 79,- DM Flatrate fürs Internet-surfen, E-Mailen Chaten etc. ist man nah dran am Zeitgeschen und verschwendet sicher weniger Gedanken mit dem Instabus- egal welchem. Wer da etwas benötigt, der kann sich ruhig an mich wenden. Die Zukunft gehört netzwerkfähigen Geräten, die mit IP-Nummer anzusprechen sind (Kameras, Sensoren f. Wasser/Schnee, Cola-Automaten, Kühlschranke und elektronische Notizblöcke sind bereits im Internet oder privaten Intranet zu integrieren) MfG Hagen Ladage hagen@ladage.net

  7. Instabus & andere Vergangenheiten

    Instabus ist ja gut&schön, aber ...
    ... da schließe ich mich Herrn Ladage ebenfalls an: sobald man einen höheren Bandbreitenbedarf zeitgleich mit Schalt- und Controllservices benötigt (für z.B. PC's, Filetransfers, Videoaccess >100 Mbit usw.), findet man derzeit eigentlich nur mangelhafte Notlösungen am Markt vor :-//
    Meine Prognose:
    1.
    Derzeit die Preis-Leistungsoptimierten Funklösungen verwenden, bis im nächsten od. übernächsten Jahr IP-Basierende Endgeräte für Schalt-, Steuer-, und Überwachungsaufgaben im GBit-Bereich zu erschwinglichen Preisen angeboten werden.
    2.
    Instabus kann man dann sowieso abhaken ("ganz nett, aber Anachronismus"), da Uralt-Technik (Vergleich: Wer telefoniert z.B. heutzutage@home noch mit einem kabelgebundenen Telefon)
    3.
    ABER: Es bleibt hoffentlich das 'BAUHAUS-Design' von B&O erhalten, das mir wirklich sehr gefällt :-)
    Grüße aus Berlin
    • Name:
    • Nick Rivers
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Instabus, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Instabus, Kosten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Instabus, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.