Nun die Frage: Ist es zwingend vorgeschrieben auch im Verteilerkasten im Haus noch einen Überspannungsschutz einzubauen? Ja, sinnvoll sicherlich, aber ich will nur wissen ob der eingebaut werden muss (dazu müsste wahrscheinlich ein zusätzlicher kleiner Schrank her, ist halt wenig Platz in der Verteilung). Die Firma die die Anlage umgebaut hat wiederspricht sich da selbst. Der Elektromonteur, der umgebaut hat um die Solaranlage anzuschließen sagt es reicht der Schutz in der Anschlusssäule draußen, der Chef der Firma sagt es muss zwingend noch ein Schutz ins Haus in die Verteilung. Wer hat Recht (oder wo kann ich die Frage stellen falls hier im Forum die Antwort nicht kennt)? Danke schon mal vorab
Wo genau muss ein Überspannungsschutz installiert werden
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Wo genau muss ein Überspannungsschutz installiert werden
-
so oft man will oder kann
Ein Überspannungsschutz sollte dort installiert werden wo eine Überspannung entsteht. Am Hausanschluß ist richtig für die Ableitung einer vom Netz kommenden Überspannung. Weitere im Haus mit starken Zuleitungen sind möglich, auch weitere in einzelnen Verteilungen wie solar. Man muß sich den Überspannungsschutz vorstellen wie Überdruckventile bei Dampfkessel: viele parallel schaden nicht und verhindern auf jeden Fall einen schädlichen Überdruck. Nicht umsonst nennt man es auch Blitzschutzventile. Der Fachmann wählt unter verschiedenen Arten aus und installiert die Ableitungen von den Ventilen zur Erdung. Zum System gehört auch der äußere Blitzschutz um die Überspannung (Blitz) gar nicht erst ins Haus zu lassen. -
Also "kann" und kein "muss"
Danke, habe ich soweit verstanden.Es ist also mein Risiko, wenn ich außer dem vorgeschriebenen Schutz beim Hausanschluss keinen weiteren installieren lasse. Mir geht es hier auch nicht darum Geld zu sparen, sondern ich will nur Klarheit ob ich zwingend zusätzlich einen in die Verteilung setzen muss. Birgt die Solaranlage hier zusätzliche Gefahren? Kann der Wechselrichter Überspannungen erzeugen?
Bei der Suche im WWW wird natürlich immer auf die neuesten Normen und Vorschriften hingewiesen, die versteht man als Otto Normalverbraucher leider nicht. Da durch die Solaranlage bei mir das Hausnetz verändert wurde muss alles Normgerecht gemacht werden, daher meine Unsicherheit (ich mache das nicht selbst, bin aber gerne einigermaßen auf dem Laufenden um nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig machen zu lassen). Ist irgendwann auch mal eine Frage der Rentabilität.
-
Muss ein Überspannungsschutz installiert werden
Muss nur bei eienr Neuanlage. So steht es in der VDE 0100.....Man könnte die Photovoltaikanlage als solche Neuanlage ansehen. Aber der Versorger müßte das nicht nur vorschreiben, sondern auch fordern und nachprüfen. Geprüft wird nur die Unterschrift bei der Anmeldung.
Ausgehend vom Blitzursprung wird zunächst ein Begrenzer (SPD 1) auf ca. 2 kV eingebaut. >10 m weiter soll der nächste eingebaut werden, der als SPD 2 auf eine etwas niedriegere Spannung begrenzt.
In der Regel ist der Begrenzer im Zählerschrank ein kombinierter SPD 1 und SPD 2. Bei einer Neuanlage wird er auf die Sammelschienen aufgerastet und begrenzt vor allem die Spannung zwischen den Leitern, nicht so sehr die Überspannung gegenüber Erde. Trotzdem hat er einen Erdleiteranschluß, der auch am Potentialausgleich anzuschließen ist.
>10 m hinter dem Zählerschrank werden weitere SPD 3, z. B. in der Steckdose eingebaut.
Damit die Ableiter wirksam sind, müssen sie mit einer sehr kurzen Leitung an die Außenleiter (früher Phasen) angeschlossen werden.
Der Meister hat also Recht, wenn er einen SPD fordert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überspannungsschutz, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Elektro-Verteilerplan -Bitte um Bewertung von Euch
- … Wir sind gerade dabei, unser Haus grundlegend zu modernisieren. Die Wand im OGAbk., an der der Zählerschrank …
- … 2 Zimmer mit den Steckdosen zusammen, Licht getrennt (außer Flur/Treppenhaus), + Bäder, WC's und Küche, Garage. …
- … Anschlüsse (Steckdosen und Lampen im Außenbereich) von denen im Inneren des Hauses. Haben Sie draußen irgendwo Kriechströme und sonstigen nässebedingten Kurzschlüsse, dann …
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Glühbirnen brennen ständig durch
- … Wir wohnen seit gut drei Jahren in einer Altbauwohnung. Das ganze Haus ist kurz zuvor von A-Z saniert worden und sollte technisch auf …
- … Netz von außen kommen z.B. bei Blitzeinschlag in der Nähe. Ohne Überspannungsschutz, Grobschutz , Mittelschutz , und evtl. Feinschutz kann schon ordentlich was …
- … wir noch nicht hier, aber es war bestimmt anders, weil das Haus bis auf die Mauern grundhaft saniert wurde. Familienpackungen Billigbirnen kaufe ich …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Schaden durch Überspannung an Viessmann Heizung
- … Wenn ja wie kann man sich zukünftig schützen?! Überspannungsschutz?! …
- … Können nicht auch Spannungsspitzen durch Umschaltvorgänge im E-Werk entstehen? Leider kann ich nicht sagen wie das Display aussieht. Ich bin nicht vor Ort, da das Haus vermietet ist. Gibt es denn noch Feinsicherungen in der Steuereinheit …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Fundamenterder für Potenzialausgleich bei Kunststoffleitungen: Ausreichend?
- … Wasserleitungen aus Kunststoff sind? Erfahren Sie mehr zur elektrischen Sicherheit im Hausbau. …
- … Fundamenterder, Potenzialausgleich, Kunststoffleitungen, Elektroinstallation, Erdung, Blitzschutz, Hauselektrik …
- … Relevante Fachbereiche: Elektrotechnik, Hausbau, Sicherheitstechnik …
- … wenn die Hauptleitungen aus Kunststoff sind, können andere metallische Komponenten im Haus vorhanden sein, die in den Potenzialausgleich einbezogen werden müssen. …
- … der Installation ratsam ist. Im Kontext der gesamten elektrischen Sicherheit eines Hauses spielt der Potenzialausgleich eine zentrale Rolle, und eine sorgfältige Planung …
- … Ohne adäquaten Potenzialausgleich könnte ein Blitzeinschlag zu gefährlichen Überspannungen im Haus führen. Dies birgt Risiken für elektrische Geräte und die Bewohner. …
- … Fundamenterder bietet eine solide Basis für die elektrische Sicherheit des gesamten Hauses. Dies schützt Bewohner und Elektroinstallationen gleichermaßen. …
- … Er dient als Basis für den Blitzschutz und den Potenzialausgleich im Haus. …
- … Mit zunehmender Vernetzung im Haus gewinnt die elektrische Sicherheit an Bedeutung. Ein guter Potenzialausgleich ist hierfür …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 12435: Wo genau muss ein Überspannungsschutz installiert werden
- … Wo genau muss ein Überspannungsschutz installiert werden …
- … mein Haus ist 2003 in Brandenburg gebaut worden, damals noch ohne Überspannungsschutz …
- … Technik gebracht. Dazu wurde in die Anschlusssäule beim Zähler ein passender Überspannungsschutz eingebaut. …
- … im Haus noch einen Überspannungsschutz einzubauen? Ja, sinnvoll sicherlich, aber ich will nur wissen ob der eingebaut werden muss (dazu müsste wahrscheinlich ein zusätzlicher kleiner Schrank her, ist halt wenig Platz in der Verteilung). Die Firma die die Anlage umgebaut hat wiederspricht sich da selbst. Der Elektromonteur, der umgebaut hat um die Solaranlage anzuschließen sagt es reicht der Schutz in der Anschlusssäule draußen, der Chef der Firma sagt es muss zwingend noch ein Schutz ins Haus in die Verteilung. Wer hat Recht (oder wo kann ich …
- … Ein Überspannungsschutz sollte dort installiert werden wo eine Überspannung entsteht. Am Hausanschluß …
- … richtig für die Ableitung einer vom Netz kommenden Überspannung. Weitere im Haus mit starken Zuleitungen sind möglich, auch weitere in einzelnen Verteilungen wie …
- … solar. Man muß sich den Überspannungsschutz vorstellen wie Überdruckventile bei Dampfkessel: viele parallel schaden nicht und verhindern auf jeden Fall einen schädlichen Überdruck. Nicht umsonst nennt man es auch Blitzschutzventile. Der Fachmann wählt unter verschiedenen Arten aus und installiert die Ableitungen von den Ventilen zur Erdung. Zum System gehört auch der äußere Blitzschutz um die Überspannung (Blitz) gar nicht erst ins Haus zu lassen. …
- … ist also mein Risiko, wenn ich außer dem vorgeschriebenen Schutz beim Hausanschluss keinen weiteren installieren lasse. Mir geht es hier auch nicht …
- … Otto Normalverbraucher leider nicht. Da durch die Solaranlage bei mir das Hausnetz verändert wurde muss alles Normgerecht gemacht werden, daher meine Unsicherheit …
- … Muss ein Überspannungsschutz installiert werden …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Zähler vom 1 OG in den Keller. Leitung im Haus oder an Außenwand verlegen?
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Probleme mit unserem Hauswassertank
- … Probleme mit unserem Hauswassertank …
- … Vom Tank aus wird das Wasser mit einer Grundfos-Pumpe ins Haus gespeist …
- … verhindern, wenn die normale Funktion versagt. das nennt man Sicherung, Überdruckventil, Überspannungsschutz, Grenzwertgeber, Notüberlauf uvm . In ihrem Fall könnte das ein Magnetventil …
- … wenig rauszudampfen , danach noch über vier Filter und dann ins Haus. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Separate Verlegung des Schutzleiter Steckdose
- … - Grobblitzschutz in der Nähe des Hauseintritts DGAbk., sowie ein Feinschutz im Keller, Potentialausgleich ist über 4 …
- … Seiten angeschlossen ist. Die Lösung des Problems kann dann nur ein Überspannungsschutz für Koaxialkabel am Eintritt in das Gebäude sein. Gruß …
- … Ich hatte den Überspannungsschutz KAZ12 oder vgl. bar so verstanden, dass bei einem Blitzschlag ein …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Habe ich einen Blitzschutz/Überspannungsschutz und wenn ja woran sehe ich das?
- … Habe ich einen Blitzschutz/Überspannungsschutz und wenn ja woran sehe ich das? …
- … auf der Suche nach einer Steckdose mit Überspannungsschutz für meinen PC wurde mir gesagt, dass diese Steckdosen das …
- … letzte Glied in der Kette zum Blitz- bzw. Überspannungsschutz wäre (Klasse D). …
- … Nun ist meine Frage welche Dinge dies sind und woran ich sehe ob ich sowas in meinem Haus habe? …
- … Eine Steckdose mit Überspannungsschutz nützt nichts ohne die vorgeschalteten Ableiter in den Verteilungen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überspannungsschutz, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überspannungsschutz, Haus" oder verwandten Themen zu finden.