Wurden solche Installationen auch ab 1950 gemacht?
aus welchem Jahr ist diese Elektrik?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
aus welchem Jahr ist diese Elektrik?
-
Mmh
1890 - 1930 -
interessant
Das ist interessant. Die Bilder sind von der Kellerinstallation (der Rest im Haus ist neu). Ich wohne in diesem Haus und die Vermieterin bietet es mirzum Kauf an. Die einzige Angabe über das Baujahr des Hauses die mir derzeit vorliegt, ist im Energieausweis: 1958.Jetzt frage ich mich, wie kann es sein, dass im Haus aus 1958 im Keller die Elektrik aus der Vorkriegszeit ist?!
-
Alter eines Hauses
Das Alter eines Hauses ergibt sich aus Bauunterlagen auf dem Amt. Die Angabe ist willkürlich im Energieausweis. Ein Sachverständiger kann aus der Bauweise des Kellers durch Material und Bauart auf das Alter kommen. Eventuell ist aber nur der Keller aus dem vorletzten Jahrhundert. An der Elektrik hat auf jeden Fall jemand nach dem Krieg rumgefummelt, denn die Klemmen sind noch nicht so alt. Egal, das Haus ist sanierungsbedürftig und vermutlich komplett Schrott. Kaufpreis wäre Bodenrichtwert abzüglich Abrisskosten. Für einen Abriss brauchen sie eine Mischprobe aller Baumaterialien, auch das Ergebnis ist ein Hinweis auf das Alter. -
Daten prüfen
Da gibt es mehrere Möglichkeiten (auch um es zu prüfen).- Sollten Sie vor dem Kauf Einsicht in die Bauakten nehmen. Da könnten sich auch durchaus Hinweise auf ein anderes Baujahr ergeben. Der Energieausweis beruht ja auf ungeprüften Eigenangaben.
- Jemand hat mal einen interessante Beschreibung über Bauwerke in den 50-70er Jahren abgegeben: Viele Leute, die noch vor dem Krieg gelernt haben, waren dann in Rente und haben mit Freunden und Bekannten (gleichen Alters) sich ein Haus gebaut. Gebaut wurde eben so wie gelernt und das war dann zwar Baujahr 60 er, aber Technik aus der Vorkriegszeit. Vielleicht hatte auch einfach noch jemand eine Restekiste.
- Letzten Endes ist das Baujahr aber eigentlich egal. Wichtig zur Beurteilung möglicher Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (Sanierungsmaßnahmen, Modernisierungsmaßnahmen) ist eben der aktuelle Zustand und was verbaut wurde. Da ist es am Ende fast egal, ob es 30,60 oder noch älter ist, denn die mögliche Restdauer ist nur ein Rätselraten und dann sollte man es lieber direkt anpacken. Hilft ja nichts, wenn neu tapeziert wurde und in 2 Jahren muss die Wand auf, weil das Wasserrohr ein Leck hat.
-
aus welchem Jahr ist diese Elektrik?
Wenn das eine Auswahlantwort wie in der Quizsendung sein soll würde ich 1950 vermuten.1940 hatte man vermutlich kein Kupfer in den Leitungen, sondern Zink bzw. Aluminium und auch nicht diese Schaltermodelle.
Die Kupferleiter müssen aber bei Gummiisolation verzinnt sein und sehen deswegen wie Aluminium aus. Der Schwefel im Gummi erfordert die Verzinnung.
Weiße Schaltergehäuse setzten sich erst 1958 langsam durch. Die ersten wurden einfach weiß lackiert.
Faserdübel gab es auch erst ab ca. 1956 (Upath) Vorher waren es Drahtdübel oder ein Holzklotz.
-
Mmh
Naja in den Nachkriegstagen (50 er) hat man dann auch nur die Vorkriegsware (Bekelit-Klumpen mit Drehschalter) verbaut.Ist auch eine blöde Frage - das Baujahr des Hauses erfährt man nicht von der Elt, sondern aus den Bauakten des Bauamtes.
Sanierungsbedarf ist hier auf jeden Fall 100 % gegeben. Aluleitung mit Stoffhülle ...
-
Zeitraum
Ich tippe auf 1930-1960. Saniere gerade selbst ein Haus aus der Periode, die alten Schalter baue ich komplett aus, bewahre die Gehäuse jedoch auf.Meine Empfehlung: tun Sie das Gleiche. Das Innenleben und die Verbindungen zwischen den Leitern entsprechen nicht den heutigen Standards. Die Leitungen selbst ebenfalls nicht, wenn diese noch nicht erneuert wurden. Also raus damit und neue Kabel und Feininstallation rein!
Im gleichen Zuge die Hauptverteilung und Erdung überprüfen lassen, ggf ebenfalls erneuern. Alles andere ist nicht akzeptabel.
-
Stoff ummantelte Kupfer Leitungen von 1880 bis 1960
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Elektrik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik - Kabel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK?
- … Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK? …
- … seit knapp einem Jahr haben wir in unserem 165 m²großen Haus eine Luft/Wasser-WP …
- … die erste Abrechnung von der EnBW und wir haben auf ein Jahr hochgerechnet einen Verbrauch von 13500 kWh, was beim aktuellen Preis von …
- … es fehlen: Baujahr des Hauses, Dämmung, Wärmesenken: Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder HK, …
- … Es handelt sich um einen Neubau, den wir letztes Jahr bezogen haben (2004). Keine extra Dämmung außen drauf, da mit 30 …
- … @JDB ich weiß nur nicht, ob mein komischer Elektriker den Heizstab nicht mit an den Drehstromanschluß der WP angeschlossen …
- … blöder Elektriker …
- … leider habe ich keine Ahnung wie der ... Elektriker, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … - 210 pro Jahr sind eine Menge Geld. Wobei der Preis nicht unnormal ist: Bei …
- … - Ich habe die EuroPellet jetzt zwei Jahre und warte sie selbst. Da ist auch nicht viel zu tun: …
- … - Das Abgasgebläse Putzen, was man ja ca. einmal im Jahr soll, geht auch quasi ohne Werkzeug: Den Deckel oben abnehmen und …
- … nur vorsorglich im Wartungsmanual. Ich werde das nun eher alle zwei Jahre machen. …
- … die Kette kann man alle drei Jahren etwas Kupferspray aufsprühen und die restlichen Lager wie angegeben fetten. Aber das wird in 20 min auch erledigt sein. Ich denke ein Fahrrad zu warten ist komplizierter. …
- … zur Frage von Herrn Walter zur Inbetriebnahme. Es liegt schon einige Monate zurück, hat aber soweit alles reibungslos gekplappt. Elektriker, Heizungsbauer und Bauherr waren pünktlich vor Ort. Es wurde …
- … - Garantie auf die Anlage haben Sie sowieso 2 Jahre lang, Service hin oder her. Wenn Rohrleitungen undicht werden o.ä., dann …
- … normalerweise auch 5 Jahre (zumindest in meinen Bauverträgen für das Gewerk Heizung ist das so). Eventuell muss der Heizungsbauer auch einstehen, wenn am Kessel selbst innerhalb der ersten 5 Jahre etwa kaputt geht. Das weiß ich allerdings nicht genau. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
- … solche Widrigkeiten vorbereitet sind, doch ich möchte ihn mir nicht jedes Jahr aufs Neue zum Feind machen, wenn er einem Schlangenmenschen gleich in …
- … Tipp: Erdung für die beiden Rohre nicht vergessen. Lassen Sie vom Elektriker ein Erdungskabel legen. Und am Besen einen Stromanschluss auch gleich. …
- … muss also jedesmal Bretter abschrauben. Naja, ist ja nur 1x im Jahr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … - Die Entscheidung für Pellets fiel vor ca. eineinhalb Jahren. Anfangs habe ich der Anlage von Paradigma zugeneigt, da diese …
- … von Fröling. Ich war seine erste von vier Inbetriebnahmen. Nachdem mein Elektriker mich im Stich gelassen hatte, habe ich am Tag zuvor …
- … aber die Geschichte mit der Eigenheimzulage hat uns motiviert noch dieses Jahr die Entwurfsplanung abzuschließen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Lüftungsanlage: Besser Kompaktgerät (Ochsner/Paul) oder Einzelkomponenten? (Bartl-WP+Westaflex)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … 3. Die Leistungszahl würde mit den Jahren zwangsweise sinken (Verschleiß, zusetzen des Erdkollektors), sodass man irgendwann keinen …
- … die Laufzeiten der Wp Jahrzehnte ohne Wartung etc. die Regel …
- … Ich beheize unser Einfamilienhaus ( 180 m² Wohnfläche) Baujahr 1970 mittelmäßig gedämmt, bereits seit 5 Jahren mit einer Luft …
- … Mein Energieverbrauch beträgt pro Jahr rund 7.000 kWh inkl. E-Patrone. Ich hatte bis heute noch keinen …
- … Wir werden sicher in den letzten Jahren 10 - 20 WP Anlagen ausgebaut haben, weil die Kunden …
- … Angefangen von schlechten Wirkungsgraden über, Kompressorausfällen alle 5 Jahren, keine ausreichend Heizwirkung im Gebäude usw. …
- … Stammen aus den Jahren 1975 - 1985. …
- … PS Die Anlagen waren alle fast von Elektrikern gebaut worden, wo es dann an der Hydraulik der …
- … Einmal zur Ergänzung in Schweden werden Wärmepumpen seit Jahren mit großem Erfolg eingesetzt, sei es als Abluft-Wärmepumpe oder als …
- … ... Schade ... Allerding baut Stiebel mittlerweile z.B. seit über 20 Jahren Wärmepumpen. Und in Schweden werden sie anscheinend auch mit großem …
- … ... Ich bin zwar kein Fachmann aber ich denke in 20 Jahren hat sich einiges getan, zumal man heute glaube ich nur …
- … Wärmedämmwert) nach, z. B: Haacke Haus in Celle, die seit 9 Jahren diese Anlagen einbauen und ohne Probleme bisher. Heute werden ca. …
- … Nachtspeicherboiler. Störungen: 1x ein Kapillarrohr durch Vibration durchgescheuert (Kulanz nach 4 Jahren), 1x Undichtigkeit an einem Schraubanschluß (ca. 140 DM mit Kältemittel). …
- … In den Jahren 1975-1985 hat fast jeder der zwei Hände hatte gemeint er …
- … Elektriker und Heizer sind auf den Zug aufgesprungen, weil man eine schnelle Mark machen konnte. Wärmepumpen wurden nicht verkauft, sie wurden einem aus der Hand gerissen, die Hersteller hatten akute Lieferprobleme. Schuld war bekannterweise die Ölkrise. …
- … Ich habe weder einen Elektriker noch einen Heizer getroffen, der einen einfachen Kältekreis erklären …
- … oft ist beim Kühlschrank das Rohrsystem verstopft? Mein Kühlschrank ist 30 Jahre alt - mit dem ersten Kompressor. Kälteanlagen zeichnen sich besonders durch …
- … zur drohenden Klimaveränderung bei. Eine durchschnittliche Ölheizung eines Einfamilienhauses emittiert im Jahr ca. 6000 kg CO2, eine Gasheizung ca. 4000 kg. Der Hausbrand …
- … Wärmepumpen ein wesentlicher der Heiztechnik, weshalb wurden in den letzten 20 Jahren über 60 000 Stück installiert, weshalb wurden in Deutschland im …
- … Jahre 2000 über 20 000 Stück installiert. Ich kann mich des Gedankens …
- … 2. Haltbarkeit, Was kann der Elektriker, oder Heizungsbauer, oder auch der Kältanlagebauer dafür, wenn die fertig …
- … Wir haben selber Warmwasserwärmepumpe in der Kundschaft gehabt wo alle 5-8 Jahre der Kompressor defekt war. …
- … Frisören (Einsparpotential 18.000 DM/a). In der Gastronomie führen wir seit Jahren Arbeiten nur gegen Vorkasse durch, weil sonst die Chancen sehr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV Anlagen unter kosten Tergasgesichtspunkten
- … mit sicheren Steckverbindern gemacht werden. Nur der Zählerplatz muss von einem Elektriker bereitet werden. Der Elektriker meldet die Anlage auch an. …
- … Die Module haben Leistungsgarantien von 20-25 Jahre. Eine Lebensaerwartung von sicher über 30 Jahren. Der Wechselrichter …
- … ist ein elektronisches Gerät, und wird sicher viele Jahre funktionieren (mind. so lange wie ein Radio o.ä.). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Elektrik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Elektrik" oder verwandten Themen zu finden.