Rohre für Wasser sind verlegt, werden aber nicht gebraucht. Was damit machen?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Rohre für Wasser sind verlegt, werden aber nicht gebraucht. Was damit machen?

Hallo an alle,
folgendes Problem:
In einem Neubau sind Rohre für Waschbecken in einigen Zimmern verlegt worden. Diese Waschbecken sollen nun aber nicht verwendet bzw. montiert werden.
Nun wurde uns gesagt, dass man aus den Wasserleitungen dann aber regelmäßig Wasser ablassen müsste, da sich sonst Bakterien bzw. Verschmutzungen sammeln würden und diese dann auch das Wasser der anderen Entnahmestellen verunreinigen würde.
Also das Problem ist wie gesagt, die Rohre sind verlegt und der Architekt will die Waschbecken einbauen und wir nicht.
Gibt es da noch irgendeine Möglichkeit die Waschbecken nicht einbauen und trotzdem nicht regelmäßig Wasser ablassen zu müssen?
Hoffe es kann jemand helfen.
Vielen Dank.
Sascha
  1. Keller?

    Foto von Martin Eggelsberger

    Hallo, wenn Sie einen Keller haben, wäre es möglich, die Steigstränge (falls separat) dort ab zu trennen.
  2. Und dann

    verlegen Sie in den leeren Rohre einfach Kabel z.B. Netzwerkkabel, die fehlen vermutlich eh im Zimmer.
    Ansonsten lassen Sie die Rohre dran und lassen halt regelmäßig das Wasser ab.
    Wir hatten auch im Keller ein Anschluss den wir lange nicht benötigten, da habe ich auch öfters mal etwas Wasser abgelassen.
  3. Also ich gebe mal noch mehr ...

    Also ich gebe mal noch mehr Details. Es handelt sich hier um eine größere Betreuungseinrichtung und betroffen sind ca. 10 Zimmer.
    Im Prinzip ist alles soweit fertig, es müssten nur noch die Waschbecken angeschlossen werden.
    Gibt es denn keine Möglichkeit diese Wasserleitungen dauerhaft zu verschließen?
    Grüße
    Sascha
  4. Hygienevorschriften

    Wenn es sich um eine Betreuungseinrichtung handelt gibt es Hygienvorschriften.
    In Wasserleitungen ohne Zirkulation bilden sich gefährliche Bakterien.
    Deshalb ist stehendes Wasser verboten, Warmwasser muss regelmäßig über 70 Grad erhitzt und bestimmte Zeit abgelassen werden.
    Es bleibt nur, die Stränge abzutrennen und zu entlehren.
    Gruß
    • Name:
    • Herr Klaus

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN