Hallo, wir haben ein freistehendes Einfamilienhaus gekauft, Baujahr, 1977, und überlegen, ob wir bei der Elektroinstallation etwas verändern sollten.
Alles ist Stand 1977 und in gutem Zustand.
Manche empfehlen, einen Netzwerkschrank (für mich böhmische Dörfer) und erzählen, dass man dann z.B. vom Handy aus Pizza backen kann ... aber das ist für mich Spielerei und unnötig.
Worauf sollte man aber wirklich achten? Welche Technik ist heute wirklich eine Überlegung Wert und keine bloße Spielerei?
Wäre nett, wenn wir hier ein paar Tipps erhalten.
In diesem Zusammenhang: Die Wasserleitungen sind Kupfer - wir würden sie drin lassen. Ein Sanitärbetrieb meint aber, wir sollten sie besser erneuern?! Quatsch oder sinnvoll?
Was empfiehlt sich an Elektro-Aufrüstung bei Haus von 1977?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Was empfiehlt sich an Elektro-Aufrüstung bei Haus von 1977?
-
TN-S-Netz und Erdung
Wenn die Elektroanlage den blauen Nullleiter und den gelb-grünen Schutzleiter hat, wäre das OK, und wenn dann ein guter PA nach VDE 0100 errichtet ist dann ist das optimal.
1977 hat es das alles schon gegeben.
Falls Sie noch Aluminium-Adern und/oder Brücken in jeder Steckdose finden, wäre eine totale Erneuerung angebracht.
Der Zustand der Zählerverteilung und sonstiger Verteiler lässt Rückschlüsse auf die gesamte Elektroinstallation zu.
Bei Bedenken lassen Sie nur einen Fachmann ran.
Gruß -
Komikationstechnisch aufrüsten lohnt schon.
Habe gerade erst gestern mit einem Bekannten erzählt, der eine Wohngesellschaft berät, wie denn Wohnungen im oberen Preissegment ausgerüstet werden sollten: In jedes Zimmer (auch Küche) wenigstens ein Netzwerkkabel, besser zwei. Die Kabel sollten dann alle an einem Punkt enden (Stern Verkabelung). Koax für TV ist noch stand der Technik, wird aber in den nächsten Jahren verschwinden, weil sich TV über Netz wohl durchsetzen wird. Genauso Analogleitungen für Telefon (TAE). Kann man noch machen, ist aber auch auf dem aussterbenden Ast. Auf meine Frage hin, ob denn das alles nicht auch per WLAN geht meint er nur, dass das für ein Gerät schon OK sei, aber mit mehreren Teilnehmern wird es halt doch langsam und mit zwanzig Wohnungen im Haus, die sich die gesamte Bandbreite des Frequenzbandes ja doch teilen müssen wird das nichts mehr. YouTube für die Kids ist OK, aber HD-TV mit mehreren Geräten geht halt nicht.
Bei der Elektroinstallation werden sie ja selbst wissen, wo sie noch Steckdosen benötigen. Oft fehlt ein FI-Schalter fürs Bad, den würde ich auf jeden Fall nachrüsten lassen. -
und wozu?!
was kann ich denn dann mit den netzwerkkabeln anstellen? bei uns ist die elektrik hochwertig, aber stand 1977. heißt also, ausreichende FIs, alles geerdet etc.
für diese netzwerkkabel müssten wir ja alle Wände aufschlitzen. das scheint mir nicht so recht lohnend?! Noch dazu, wenn wir heute noch nicht wissen, was wir morgen brauchen und heute niemand weiß, was morgen stand der Technik sein wird.
da macht es doch kaum Sinn, den Aufwand zu treiben, sondern ggf. gezielt zu ergänzen, wo ein Anschluss fehlt? Steckdosen hat das Haus mehr als jeder elektrogroßhandel ... -
Tja, wozu?
Sie fragten: "Worauf sollte man aber wirklich achten? Welche Technik ist heute wirklich eine Überlegung Wert und keine bloße Spielerei? " Schon jetzt haben viele Leute, wenn sie mehrere PCs, iPod Smartphones etc. haben einen NAS-Server stehen, um die Daten für Musik, Filme etc. an einer Stelle zu haben und allen Teilnehmern an allen Orten zur Verfügung zu stellen. (Ich bin auch gerade dabei, so was aufzubauen, zum einen wegen Datensicherung (Bilder) und weil wir zwei feste PCs + 1Notebook haben, Tendenz steigend. Je nachdem wo man dann sitzt fehlt gerade das, was man braucht. Die großen Kids benötigen Speicherplatz für ihren Kram (Musik). Die DVDs der kleinen Kinder sind immer schnell zerkratzt - also werden sie auf Platte gebannt und jeweils eine DVD gebrannt, die sie dann zerschraddeln können. Viele Leute speichern sich auch Filme/Serien etc. aus dem Fernsehen weg usw. In Zukunft wird wohl auch TV gestreamt werden: TV on Demand, Internetradio etc. Für all diesen Kram ist ein schnelles Netzwerk unerlässlich und da geht es mit Kabel einfach deutlich schneller und wenn schon Wände aufstemmen, dann vor dem Einzug.
Ob sie das betrifft weiß ich natürlich nicht. Ich bin auch eher so ein TV-Gegner und Medienmuffel und wenn die Kids mal aus dem Haus sind, wird es wohl den ganzen Aufwand nicht mehr brauchen. Da wir beim Bau vor zehn Jahren gleich ordentliche Kabel in alle Räume gelegt haben, ist es nun ein leichtes so was aufzubauen -
Also mir scheint es nicht sinnvoll, ...
Also mir scheint es nicht sinnvoll, alle Wände aufzureißen und überall irgendwelche evtl. mal nutzbare Kabel zu verlegen.
Wir werden sicher keine Musikbibliothek auf einem eigenen Server im Keller haben. Sicherlich nett, wenn man es "mitmachen" kann und dann auch nutzt, aber wohl zu aufwändig zum Nachrüsten.
Ich habe gesehen, dass in fast jedem Raum ein Haustelefon ist. Ich vermute, dass das mit normalem 2adrigen Telefonkabel verbunden ist.
Wozu könnten wir diese Leitungen verwenden? Doch vermutlich dazu, überall einen richtigen Telefonanschluss zu legen?! Und über die Leitung müsste ich doch auch einen Computer anschließen können?!
Danke für die bisherigen und weiteren Tipps und Antworten. -
Stimmt schon,
wenn es mein Haus wäre, wär mir das auch nicht das wichtigste, aber sie fragten nach dem Stand der Technik und was keine Spielerei ist.
An die 2adr. Leitungen können sie keinen Computer anschließen. Das benötigt andere Kabel: Cat5 (4adr. paarweise geschirmt + Gesammtschirm), Stand der Technik ist Cat7. Kabel (4 paarig + Schirm ohne Ende). Ein PC im Haus lohnt den Aufwand eh nicht, kleinkram (Smartphone, Tablet-Pc ...) geht sowieso über WLan und bei Bedarf kann man auch eine Fußleisten Kabelkanal legen. -
Klar, Computer geht nicht, aber einen ...
Klar, Computer geht nicht, aber einen vollwertigen Telefonanschluss in jedem Raum bekomme ich doch damit hin, oder?
Zum Computer dachte ich auch jetzt eher, dass man durch den Telefonanschluss ja auch einen Internetzugang hat, also nicht Netzwerk, aber in jedem Raum kann ich dann einen Computer mit Internet aufbauen. -
Den Telefonanschluss bekommen sie hin,
aber keinen Computer. Da legt ihnen die Telekom einen Splitter am Ende des von der Telekom gelegten Kabels hin. An den kommt ein DSL Router (oder vermutlich ein Kombigerät, das noch mehr bietet, wie die Fritz Box) und ab dann ist Netzwerk angesagt, mit der oben erwähnten Verkabelung, fest verlegt mit Dosen oder ein längeres Patchkabel, bis da hin, wo der/die Computer steht. Ob man das Telekomkabel bis zum Computer "verlängern" kann und erst dort den Splitter anbringen kann weiß ich nicht, kann man ja probieren. Alternative ist WLAN. Mit einem Computer, der nichts weiter wie ans Internet soll kein Problem. WLAN ist immer schneller als DSL, das machen die meisten Leute so. Das hat aber mit Ihrer Eingangsfrage, was man zukunftssicher verändern solle, nicht mehr viel zu tun.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Elektro-Aufrüstung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … über eine WP erhalten werden, das geht auch einfacher mit einem Elektroheizstab. Nur hat eine WP eine bessere Primärenergienutzung. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von DM 1650,00 pro Quadratmeter. Utopie? …
- … Ich weiß, dass es viele kritische Stimmen zu Isorast u.ä. Systemen gibt. Aber alle Isorast-Häuslebauern mit denen wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. Als …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anrechenbare Kosten - Honorar kommt mir sehr hoch vor?!?
- … Jetzt der Knackpunkt, das Haus ist auf den 60er Jahren. Gesamtwert des Hauses im aktuellen …
- … er beim Anbau auf die 132000 ?!? Das übersteigt den Wert des Hauses ja bei Weitem ... …
- … speziell 132000 für die Verarbeitung der Fassade veranschlagen wenn das ganze Haus nicht mal soviel Wert ist?!? …
- … Wenn bei der energetischen Gebäudeaufrüstung das Gebäude nicht grundlegend anders gestaltet wird, dann wird die Bausubstanz …
- … gehen die anrechenbaren Baukosten (aktuelle Herstellungskosten) der Außenwände, Kellerdecke, Dachstuhl, Dachausbau etc. mit ein, aber nicht Kosten für z.B. Innenwände, Innendecken, …
- … Fußböden, Elektro etc. …
- … Erschwerend für einen brauchbaren Rat kommt hinzu, dass ein Anbau und eine energetische Aufrüstung zusammen kommen, wo die mitzuverarbeitende Bausubstanz unterschiedlich gewichtet werden kann, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wer macht eine Nachberechnung von Wärmebedarf und Heizanlage, evtl. Aufrüstung
- … Wer macht eine Nachberechnung von Wärmebedarf und Heizanlage, evtl. Aufrüstung …
- … Ich trage mich mit dem Gedanken der Aufrüstung von Heizkreis-Stellmotoren mit …
- … 95, massiv-Poroton/ mit Dämmputz, 3 Etagen/-inkl. Keller, Fußbodenheizung im ganzen Haus, 4 Personen, ... …
- … Bei Antwort- weitere Daten möglich: Hausdaten, Heizungsdaten; …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Austausch Regelsystem bei Ölkessel
- … Ich betreibe für ein 2FH einen Schäfer-Ölheizkessel mit einfacher (elektromechanischer) Domotronik. Kessel und Steuerung sind Baujahr. 1991. Nach Einbau einer …
- … in Verbindung mit einer Blomberg Solar-Wärmepumpe 5030 empfiehlt mein Installateur die Aufrüstung der vorhandenen Steuerung auf Logamatic 2107 von Buderus. Kosten rd. 2000,- …
- … heute nicht zu unserer Zufriedenheit, obwohl sogar Fachleute von Buderus im Haus waren. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Standard Elektroleitung
- … Standard Elektroleitung …
- … welche Standard (auch beim Altbau) der Elektroleitung muss man erfüllen bzw. dem Mieter gewähren? …
- … Damit gleichzeitig mindestens 2 Haushaltgeräte genutzt werden können genug 3600 W doch noch nicht. …
- … Der Vermieter ist dafür zuständig und verantwortlich (auch haftungsrechtlich), dass die Elektroanlage sicher ist. …
- … gar nicht gehen. Ein Mieter hat Anspruch auf einen Qualitätsstandard der Elektroinstallation sonst mindert der die Miete. Gruß …
- … bei einer Änderung von Eigennutzung zu Vermietung eine Aufrüstung der Eltanlage (zwingend) erforderlich ist. …
- … Wenn ein E-Meister oder SV die Anlage begutachtet und als benutzbar bescheinigt, haftet er auch, ansonsten haftet der Vermieter. Und wer haftet schaut nach Netzform, Erdung und FI. Und jeder Mieter sucht nach Gründen für eine Mietminderung. Spätestens wenn ein Mieter die Qualitätsstufen nach RAL für eine Elektroinstallation hervorholt ist es um jede Bastlerinstallation geschehen. Gruß …
- … und ähnlichen Unfug lesen, sondern die Begründung der von Ihnen behaupteten AufrüstungsPFLICHT beim Wechsel von Eigennutzung zu Vermietung (ohne Wechsel der Art …
- … einfach die Frage, in welcher Vorschrift/Regelung/Verordnung/Gesetz die verpflichtende Aufrüstung der Elektroanlage auf den aktuellsten Vorschriftenstand bei der Umstellung von …
- … Ach ja - der E-Check ist eine geschickte Auftragsbeschaffungsmaßnahme der Elektroinnungen. …
- … Pflicht dazu besteht, trotzdem angebracht sein, bei sehr alten oder zweifelhaften Elektroinstallationen das E-Werk um Stellungnahme oder Grobinspektion zu bitten. …
- … Ich persönlich finde, eine halbwegs zeitgemäße Elektroinstallation sei eine wertvolle Unfallverhütungsmaßnahme. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 12200: Was empfiehlt sich an Elektro-Aufrüstung bei Haus von 1977?
- … Was empfiehlt sich an Elektro-Aufrüstung bei Haus von 1977? …
- … Wenn die Elektroanlage den blauen Nullleiter und den gelb-grünen Schutzleiter hat, wäre das …
- … Zustand der Zählerverteilung und sonstiger Verteiler lässt Rückschlüsse auf die gesamte Elektroinstallation zu. …
- … Teilnehmern wird es halt doch langsam und mit zwanzig Wohnungen im Haus, die sich die gesamte Bandbreite des Frequenzbandes ja doch teilen müssen …
- … Bei der Elektroinstallation werden sie ja selbst wissen, wo sie noch Steckdosen benötigen. …
- … ggf. gezielt zu ergänzen, wo ein Anschluss fehlt? Steckdosen hat das Haus mehr als jeder elektrogroßhandel ... …
- … ein TV-Gegner und Medienmuffel und wenn die Kids mal aus dem Haus sind, wird es wohl den ganzen Aufwand nicht mehr brauchen. Da …
- … Ich habe gesehen, dass in fast jedem Raum ein Haustelefon ist. Ich vermute, dass das mit normalem 2adrigen Telefonkabel verbunden …
- … wenn es mein Haus wäre, wär mir das auch nicht das wichtigste, aber sie fragten …
- … ist Cat7. Kabel (4 paarig + Schirm ohne Ende). Ein PC im Haus lohnt den Aufwand eh nicht, kleinkram (Smartphone, Tablet-Pc ...) geht sowieso …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Nachteile Powernet EIB von B+J
- … einsetzbar, Leitungen stehen nur im geschalteten Zustand unter Spannung, daher weniger Elektrosmog . …
- … Als Bauherr eines Passivhauses mit gehobener und anspruchsvoller EIB-Ausstattung spreche ich aus Erfahrung. …
- … von Anfang an auch die eib funktionalität berücksichtigen, ansonsten ist eine Aufrüstung nur schwer möglich. Bei mir war der Aufpreis auf normale Installation …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Was kostet EIB konkret
- … - kontra konventioneller Verkabelung - Kann diese in einem modernen Passivhaus-Haushalt (gehobene elektrische Ausstattung, ohne Spielereien) zum gleichen Preis ausgeführt …
- … Ich bin Bauherr und kein Elektriker, will ein modernes aber kostengünstiges Haus. Mein 1. Architekt bezeichnet EIB als Eisenbahn für verspielte alte Männer. …
- … Viel Spaß bei der Hausplanung …
- … Web gesucht, die Prospekte von Issendorf LCN samt Preisliste liegen Zu Hause, Busch-Jäger habe ich genug Prospekte, aber woraufs mir ankommt sind …
- … um Ihnen einmal überschlägig zu helfen. In meinem verspielten Haus sollte es auch einmal EIB geben, Aufgrund der Kosten wollte ich …
- … na dann lassen Sie sich doch ein Angebot von einer Elektrofirma xy erstellen. Nennen Sie denen die gewünschten Funktionen und die …
- … Dort findet sich die derzeitige Anforderung. Erste Entwurfsskizzen zum Haus finden sich unter …
- … es schon noch. Auch ich bin als angehender, technisch interessierter und elektrotechnisch versierter Bauherr auf der Suche nach der idealen Elektroinstallation. …
- … ... Meines Erachtens sind die Kosten für Sensorik und Aktorik-Kanäle durchaus akzeptabel - die zentralen Kosten (ETS, Schnittstelle usw.) sind recht happig. …
- … an! Diese kleine Firma hat ein erstaunlich komplettes Programm für die Hausinstallation. Sind wohl ein Ableger einer Firma im Bereich Steuergeräte für …
- … und Phasenabschnittdimmer, Stromsensoren, Triacaktoren, LCD-Display/Bedienmodul, berührungslose Schlüssel, Motorriegel für die Haustür usw. - wie gesagt sehr umfangreich. Schau Dir die Produkte …
- … es bisher noch keine fertigen Geräte für den Einbau in der Hausinstallation. Und selber löten ... naja ich weiß nicht. Vielleicht doch …
- … TS nehmen, die Geräte basieren auf EIB Technik und Programmiergerät. Später Aufrüstung auf EIB möglich. …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - SPS für Hausinstallation
- … SPS für Hausinstallation …
- … Zur Zeit bin ich am Bau eines Einfamilienhauses. Hierfür spiele ich mit dem Gedanken als zentrales Organ …
- … für die Elektroinstallation eine SPS einzubauen. Ein auf dem …
- … Markt befindliches Bussystem z.B. EIB, ist mir zu teuer. Ich denke auch, dass die Leistungen der SPS-Lösung in meinem Fall durchaus mit der EIB-Lösung vergleichbar …
- … Vernetzungsmöglichkeit hat, z.B. für eine spätere Aufrüstung zur Anbindung an das Telefonnetz. Hat hierzu schon jemand …
- BAU-Forum - Keller - Gibt es schon Erfahrungen mit Aqua Safe?
- … aus der Praxis ist ein Keller für ein Einfamilienhaus geschalt und betoniert in einem Guss ... abreißen tut der Beton …
- … ausländischen Haushersteller Veranstaltungen abhalten. Auf Anfrage, können …
- … grundwassergefährdend einzustufenden, gibt es ein Baugebiet mit derzeit ca. 9 Einfamilienhaus. Es sind darunter zwei Stück mit einem Aqua Safe von Glatthaar. …
- … wer zahlt die Aufrüstung der Bauunternehmer der Bauherr? …
- … der grundkeller kostet bei der Firma MASSAHaus (nach Prospekten) 10000 Aufpreis zum Bodenplatten-Haus. ohne Treppe, Abdichtung …
- … sichern ... träumen tue ich von ganz anderen Preisen aber zu Hause sitzen und Nasenbohren weil man wieder zu teuer war hilft auch …
- … etc. gehören noch zu unseren Aufgabenbereich ... i.d.R. kosten ein Einfamilienhaus für unsere Leistungen ca. 80.000 - 90.000 ... 10300 wär die …
- … nicht die Fertigteile schlechtreden ... ich wehre mich ABER gegen Falschaussagen ala das Arbeiten mit Doppelwände ist sicherer sprich Ortbeton ist …
- … in der Öffentlichkeit schön darsteht ... man könnt's auch eigens hausgemachte Werbung nennen ... ich bin Verarbeiter genug der draußen weiß …
- … Zurück zum Thema ... es wurden ein paar Falschaussagen in diesem Thread gemacht ... den Preisvergleich werde ich morgen …
- … weitere Zuschläge ala Zusatzeisen ... Aufzug- und Treppenhauswände (Aufzugwände, Treppenhauswände) ... Stirnabschalungen ... Bewehrungsanschlüsse E-Elektro …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Elektro-Aufrüstung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Elektro-Aufrüstung" oder verwandten Themen zu finden.