Anschalten des Backofens => Sicherungen springen raus
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Anschalten des Backofens => Sicherungen springen raus

Hallo,
ich habe einen gebrauchten Einbauherd mit Backofen von NEFF gekauft und dieser wurde im Auftrag meines Vermieters von jemandem eingebaut. Beim Einschalten des Ofens (das Ceranfeld funktioniert ohne Probleme!) springen die Sicherungen raus, genauer gesagt springt sozusagen die Hauptsicherung in meinem Apartment raus (könnte der FI-Schalter sein).
Der Herr, der den Ofen angeschlossen hat, wird morgen vorbeikommen. Ich denke nicht, dass er ausgebildeter Elektriker ist, aber er machte an sich einen kompetenten Eindruck.
Nun meine Frage: Woran kann das Problem liegen, wenn man davon ausgeht, dass der Ofen nicht kaputt ist?
(Ich habe den Ofen beim Abholen nicht getestet, aber ich vertraue dem älteren Ehepaar, welches mir den Ofen verkauft hat, dass damit alles in Ordnung war. Es kann also bloß sein, dass unterwegs was kaputt gegangen ist, aber wir haben den Ofen ziemlich vorsichtig transportiert).
Viele Grüße,
Sebastian
  1. Strombrücken

    Die Öfen haben an der Anschlussstelle Brücken welche erlauben, mit 400 Volt und 3 Phasen zu versorgen als auch mit einer Phase 230 Volt und sogar mit sog. Null-Brücken zum Schutzleiter.
    Einen nicht-Fachmann verwirrt das und es kommt zu Fehlern.
    Die Null-Brücke wirft jeden FI raus und die gesamte Last auf einer Phase wirft jeden 3-poligen Schutzschalter raus.
    Also doch einen Fachmann machen lassen.
    Der wird sich zuerst nach der Absicherung erkundigen und vor dem Anschluss prüfen, ob der Querschnitt reicht und mit welcher Spannung versorgt wird und die Brücken richtig setzen oder weg lassen.
    Wenn es trotzdem nicht klappt haben Sie Müll gekauft.
    Gruß
    • Name:
    • Herr Klaus
  2. Okay, vielen Dank. Nun kommt der ...

    Okay, vielen Dank. Nun kommt der Mann ja morgen vorbei. Er sagte mir am Telefon, dass er die Brücken nicht geprüft hatte und meinte er könne das damit beheben. Scheint mir, dass er sich damit auskennt. Kann denn prinzipiell etwas kaputt gehen, wenn man die Brückenbelegungen austestet?
  3. Dann man los ...

    Es sollte im Geräteinneren einen Schaltplan geben, der für die möglichen Stromversorgungen ausweist, wie anzuschließen ist.
    Hätte er sich damit ausgekannt, wäre das nicht passiert, das ist ja sozusagen das kleine 1x1 der Geräteinbetriebnahme.
    Aber vielleicht klappt es ja dieses Mal.
    Falls nicht, soll der Vermieter sich kümmern, dass das von einem Fachmann erledigt wird; dieser kann auch feststellen, ob das Gerät defekt ist oder nur falsch angeschlossen wurde.
    Ein sich häufig ergebendes Problem ist bei Anschlüssen durch Laien, dass der Lieferant behaupten wird, das Gerät sei erst durch die unsachgemäßen Anschlussversuche geschrottet worden, der Käufer wird hingegen behaupten, das Gerät sei bereits defekt angeliefert worden.
    Deshalb und bei Strom überhaupt ist der Weg über den Fachmann der kürzere, schnellere und billigere.
  4. Update ...

    Leider ist doch wohl der Backofen kaputt. Ich habe die Belegung gesehen. Die Farben der Kabel lassen keinen Zweifel daran, dass der Ofen nun richtig angeschlossen ist. Neben den Klemmen war ein Schaltplan mit Belegungen "weiß", "schwarz", "grün" und "blau" (siehe Fotos). Auf den Klemmen selbst war keine farbliche Markierung. Aber in den Klemmen sind farblich passende Kabel an den Außenpositionen; ich denke, dass die Belegung nicht anders gemacht werden kann.
    Die Platten funktionieren, der Backofen geht zunächst an (Licht und Ventilator), erst wenn man die Temperatur aufdreht sprint die Sicherung raus.
    Was soll ich nun machen? Ich habe 150,- € für den gebrauchten Herd bezahlt. Lohnt es sich den NEFF-Kundendienst zu kontaktieren? Wie werde ich den alten Herd los? Im Moment kann ich wenigstens noch die Platten benutzen.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Update ..." auf die Frage "Anschalten des Backofens => Sicherungen springen raus" im BAU-Forum "Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc."
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Update ..." auf die Frage "Anschalten des Backofens => Sicherungen springen raus" im BAU-Forum "Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc."
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  5. Update 2 ...

    Ich weiß nicht, was nun am besten wäre. Ich habe mich mit NEFF in Verbindung gesetzt, Garantie besteht für das Gerät nicht mehr.
    NEFF bietet folgenden Service zum Pauschalpreis von 49,50 € an; dann kommt ein Techniker und macht eine Fehlerdiagnose:

    Es könnte aber sein, dass für den korrekten Anschluss dann Zusatzkosten fällig werden. Reparaturen der Heizelement liegen bei ~250 EUR, das heißt eine Reparatur kommt wahrscheinlich kaum in Frage :-(
    Jetzt meine 2 Fragen:
    1.) Bestehen noch Zweifel daran, dass der Herd falsch angeschlossen sein könnte (siehe hierzu auch die Fotos)?
    2.) Soll ich einen Elektriker beautragen, oder das Überprüfunsangebot von NEFF zum Pauschalpreis wählen?
    Ich hoffe mir kann jemand einen Rat erteilen.
    Den Herd habe ich von einer älteren Frau gekauft, deren Schwester leider gestorben war. Sie selbst hat den Backofen nicht mehr getestet, aber sie meint, dass ihre Schwester darin immer sehr viel gebacken hat. Sie ist sich sicher, dass mit dem Ofen alles in Ordnung war. Ich habe es nicht getestet, weil ich etwas unerfahren darin war. Es ist übrigens ein NEFF Mega 1422 W, Baujahr 2006.

  6. Kundendienst Ja oder Nein?

    Falls sich jemand damit wirklich auskennt und meine Updates 1 & 2 gelesen hat, würde ich mich über einen Ratschlag freuen. Ansonsten werde ich wohl heute Abend einen Termin mit dem Kundendienst ausmachen.
    Danke für Eure Hilfe!
    Viele Grüße
    Sebastian
  7. Noch ein paar Fakten ...

    Ich habe mit dem NEFF-Kundendienst gesprochen. Für Anfahrt/Abfahrt und Fehlerdiagnose werden pauschal 49,50 € berechnet. Falls dann eines der Heizelemente kaputt sein sollte, würden ca. 250 € für die Reparatur (einschließlich des Ersatzteiles) berechnet, dabei entfallen dann die 49,50 € Überpruefungspauschale. Wenn ich den Herd vorher ausbaue kann ich übrigens alleine dafür schon 16 € sparen.
    Laut NEFF liegen die Kosten für die Ersatzheizspirale bei 70 EUR, inklusive Versand.
    Wie sind diese Preise von NEFF einzuschätzen?
    Ich habe eine freie Werkstatt hier vor Ort kontaktiert. Sie würden die Fehlerdiagnose kostenfrei machen, wenn ich den Herd bei Ihnen vorbei bringe. Reparatur ist auch möglich, passende Ersatzteile (wahrscheinlich aber nicht original von NEFF!?) haben sie vorrätig, meinte er.
  8. Alles schön und gut,

    aber welche Möglichkeiten hast Du denn. Du möchtest Fakten, die Dir eine Entscheidung abnehmen, die gibt es aber nicht.
    Neu kostet der Herd nach Internet ca. 500 (?), Reparatur 250, wenn"s das Element ist, bekommst also für den Rep. Preis keinen neuen Herd in der Klasse.
    Es gibt immer einen, der noch billiger ist, also auch hier Entscheidung, ob Dir der Herstellerkundendienst einen eventuellen (!) Aufpreis (werden sich im besten Fall um nicht mehr als 50 unterscheiden) Wert ist.
    Ich (auch nur Amateur..) bin mir da nicht so sicher, ob"s ein Heizelement ist. Schon mal verschiedene Einstellungen probiert (Ober, -Unterhitze, Umluft), die jeweiligen Heizelemente sind meist getrennt? Klingt eher nach einem Anschluss- oder Hauselektrikproblem.
    Erst Elektriker holen, dann zur Werkstatt, kostet vermutlich wie der Kundendienst, könnte aber mit dem Elektriker schon erledigt sein.
    Viel Glück
    VolkerLeue
  9. Liebe Mitlesende ... the never ending story continues ...

    Hallo!
    Der Herd wurde jetzt in einer freien Werkstatt untersucht und das Ergebnis ist, dass in der Umluft- und der Oberhitze jeweils ein minimaler Strom gegen Masse gemessen wurde, also so wie ich es verstehe ein Fehlerstrom.
    Die Reparatur beider Elemente wäre sehr teuer ~250 €. Der Werkstattmeister sagte mir, dass er mit einem Elektriker gesprochen habe und dieses des Öfteren bei Herden vorkäme. Es sei zwar ein Materialdefekt, vielleicht schon seit Herstellung des Herds, aber im eigentlichen Sinne sei nichts kaputt. Ich hatte extra noch gefragt, ob vielleicht beim Transport etwas kaputt gegangen sei. Wenn ich ihn richtig verstehe, dann ist es so eine Art Eigenart der Bauelemente.
    Der Herr von der Werkstatt riet mir nun mit dem Elektriker zu sprechen, der die Elektroinstallation in meinem Appartement vorgenommen hat. Vielleicht könne man entweder den FI-Schalter etwas unempfindlicher schalten oder den Herd am FI-Schalter vorbei betreiben, damit diese minimalen Fehlerströme nicht den FI-Schalter auslösen. Seiner Auskunft nach sind die gemessenen Fehlerströme sehr gering und sollten daher eigentlich kein Problem darstellen.
    Ich habe mit dem Elektriker gesprochen und er wird vorbeikommen. Vorab möchte ich aber gerne wissen, ob es prinzipiell in Ordnung ist den Herd am FI-Schalter vorbei zu betreiben, oder ob dies zu riskant ist!?
  10. FI (RCD) oder nicht

    Hallo,
    kläre doch erst einmal, ob es jetzt wirklich der FI (RCD) ist, der anspricht, oder ob die Sicherung anspringt.
    Derjenige, der vorschlägt den Ofen am FI vorbei zu betreiben, gehört geschlagen.
    Finger weg von der Elektroinstallation. Ofen reparieren lassen oder neuen kaufen. Alles andere ist gefährliche Bastelei.
    Gruß,
  11. Hallo, danke für die Antwort. Ich ...

    Hallo, danke für die Antwort. Ich Hallo,
    danke für die Antwort. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, was Du meinst. Ich habe selbst gesehen, dass der FI-Schalter auslöst, aber keine der drei Sicherungen für den Herd.
    Meintest Du das?
    MfG
    Sebastian
  12. Hallo Sebastian, ja, ich wollte sichergehen, ...

    Hallo Sebastian, ja, ich wollte sichergehen, Hallo Sebastian,
    ja, ich wollte sichergehen, dass es wirklich der FI ist. Weil Du im ersten Posting geschrieben hast:
    ======
    springt sozusagen die Hauptsicherung in meinem Apartment raus (könnte der FI-Schalter sein)
    =====
    Hauptsicherung ist aber nicht der FI.
    Das Problem bleibt natürlich, dass Du keine Garantie hast, dass der Ofen nach der Reparatur wieder funktioniert. Interessant wäre zu wissen, wie groß der Fehlerstrom war (in der freien Werkstatt gemessen). Es gibt die FIs (RCD) nämlich in unterschiedlichen Empfindlichkeiten. Allerdings wirst Du da inklusive Arbeitskosten auch locker bei 100-150 € landen.
    Gruß,
    Andreas
  13. na, ich frage mich inzwischen, ob ...

    na, ich frage mich inzwischen, ob ich mir mit der freien Werkstatt einen gefallen getan habe. vielleicht hätte ich doch den NEFF-Kundendienst zumindest die Fehlerdiagnose machen lassen sollen.
    nun, es könnte auch die Hauptsicherung sein, das weiß ich nicht. Ich selbst bin davon ausgegangen, dass es der FI-Schalter ist und der Mann von der Werkstatt hat auch nichts anderes gesagt, als er bei mir war.
    du wirfst da einen interessanten Punkt auf! was sind die kosten, wenn jetzt extra nochmal der Elektriker vorbei kommt. denn wahrscheinlich werde ich die tragen müssen, nicht mein Vermieter. wenn das mehr als 50 € sind!? , dann lohnt sich das alles vielleicht wirklich nicht mehr.
  14. Bitte nochmals um Rat ...

    Hallo,
    ich habe mit der Werkstatt telefoniert. Für 250,00 € würden sie eine neue Umluft- und Oberhitzeheizung (Umluftheizung, Oberhitzeheizung) bei NEFF kaufen, diese einbauen und mir den Herd wieder anschließen.
    Alternative wäre, dass der Elektriker den Herd vom FI-Schalter abklemmt. Dies wäre sicher um einiges günstiger.
    Der Herr von der Werkstatt schüttelt dabei nur den Kopf und meinte, dass er den Fehler beim FI-Schalter sehe, da der gemessene Fehlerstrom ein paar Milliampere seien. Er ist schon etwas älter und meinte, man habe seit Urzeiten ohne FI-Schalter gearbeitet und dabei sei nie etwas passiert. Er meint, der Herd sei im Prinzip nicht kaputt (und das immerhin, obwohl er ihn ja reparieren würde!).
    Es ist also eine bittere Pille 250 € mehr für ein diffuses Sicherheitsgefühl auszugeben. Lohnt sich das wirklich? Ich meine, was soll denn da schon groß passieren?
  15. Der FI löst aus, da die ...

    Der FI löst aus, da die Summe der Fehlerströme zu hoch ist.
    Der Herd macht hier nur einen kleinen Teil aus.
    Es wird in der Installation ein oder mehrere weitere Fehler geben.
    Da ist eine Messung des Isolationswiderstand nötig.
    • Name:
    • Herr Jürgen Schu

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN