Hallo,
wir haben bei einer Massivhausfirma ein schlüsselfertiges Haus in Auftrag gegeben. Gestern waren wir beim Elektriker um die Position der Steckdosen Lampen usw. festzulegen. Als erstes wollte er das wir folgendes unterschreiben:
Sehr geehrter Bauherr,
Wir möchten Sie darauf aufmerksammachen, dass nach erfolgter Baubesprechung Änderungen nicht auf der Baustelle, sondern nur übers Büro möglich sind. Vor Ort können bei Beginn unserer Arbeiten nur noch die Positionen geändert werden.
Falls von uns bereits Arbeiten ausgeführt wurden, entstehen durch Änderungen Mehrkosten.
Außerdem sind Eigenleistungen in der Elektroinstallation nicht statthaft.
Bei Zuwiderhandlung können wir Ihren Bau nicht abnehmen. Was zurfolge hat, dass Sie keinen Strom vom Versorgungsunternehmen erhalten.
Zusätzliche Informationen:
.- Außenleitungen /Garage, Pumpen, Sprechanlagen usw.) werden ohne Grabarbeiten angeboten.
.- Für Zuleitungen im Außenbereich, die nicht von uns verlegt werden, können wir Gewährleistung übernehmen.
.- An allen Betonwänden muss die Elektroinstallation auf demputz mit Kabelkanal verlegt werden
.- Für die Erstellung des Hausanschlusses Strom und Telefon ist der Bauherr in Zusammenarbeit mit dem Bauleiter zuständig.
.- Bei Lampenauslässen in Rigipsdecken müssen durch den Trockenbauer die genauen Maße angegeben werden.
.- Bei Kalksteinmauerwerk ist für Außenwandauslässe keine Befestigung vorgesehen.
.- Die Wandauslässe über den Waschbecken sind ohne Schalter.
Antennen-, Netzwerk- und Telefondosen sind ohne Kabel und ohne Einsatz sowie Abdeckung.
.- Unsere Leistung beginnt ab dem Hauptanschluss vom EVU im Haus.
.- Erdungsleitungen für Antennenanlagen sind extra abzurechnen.
.- Die Erdung des Übergabepunktes der Telekom, muss wen gewünscht extra abgerechnet werden.
Meine Frage ist jetzt, ist das normaldass wenn ich einen Vertrag mit einer Baufirma habe, dass ich dann noch zusätzliche Sachen bei den Handwerken unterschreiben muss?
Ich bin kein Fachmann, unterschreibe ich vielleicht das der Elektriker etwas unterjubelt das nicht stand der Technik ist? Über Leitungen Aufputz bin ich nicht sonderlich begeistert.
Gruß
Thomas
Beim Elektriker Unterschreiben trotz Vertrag mit Baufirma?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Beim Elektriker Unterschreiben trotz Vertrag mit Baufirma?
-
Zum Nachdenken ...
Die Leitungen auf Putz scheinen mir bei diesem Vertrag doch die kleinste aller "Überraschungen" zu sein ...
ICH würde es NICHT unterschreiben ...
Mal die eigene Bauleitung dazu befragen - nicht (!) die Bauleitung vom Bauträger/Generalübernehmer! -
Persönliche Meinung..
Sie unterschreiben damit, dass der Elektriker GENAU das 1:1 ausführt, was SIE mit dem in der Besprechung festgelegt hat.
Wollen Sie eine Änderung, geht das an Elektriker und Sie werden vrmtl. dafür dann extra zahlen.
Bei knallhart Kalkulierten Preisen schützt das den Elektriker dass Sie vor Ort noch Änderung wollen, die der dann evtl. aus Freundlichkeit macht, aber vom Bauträger nicht bezahlt bekommt.
Fazit: Das was Sie bestellen bekommen Sie. Nicht mehr und nicht wengier. Also VORHER vereinbaren was Sie wollen. Danach geht es zwar noch, kostet aber ... -
prinzipiell
ist das schon richtig, der ELt-Betrieb will sich von Spätzündern und Umplanern schützen. Das betrifft den ersten Teil der Vereinbarung. Das finde ich unkritisch. Sie müssten das auch mit dem Generalunternehmer in gleicher Weise aushandeln - Sie machen einen Steckdosen-, Lampen- und Schalterplan, der dann als verbindliche Planungsgrundlage an den Elt-Betrieb geht. Das ist soweit OK. Was mich etwas gestört hat, ist der ein oder andere Anstrich der darauf folgednen Liste, z.B. "An allen Betonwänden muss die Elektroinstallation auf demputz mit Kabelkanal verlegt werden" - hoffe das betrifft nur die Kellerwände des HAR und/oder einer Werkstatt oder Waschküche, denn ihn Wohnräumen entspricht dies wohl nicht allgemein üblichem Standard. In diesem Fall müsste sich der Gu vorwerfen lassen, dass er das Einlegen von Leerrohren in den Beton verpennt hat. Was mich auch stört: "Erdungsleitungen für Antennenanlagen sind extra abzurechnen.
.-Die Erdung des Übergabepunktes der Telekom, muss wen gewünscht extra abgerechnet werden. " Warum sind Erdungen nicht im Leistungsumfang enthalten? Gehört doch wohl insgesamt zum Leistungssoll des Generalunternehmers dazu. Kann ja wohl kaum sein, dass Sie für derartige Standard-Leistungen jetzt nachträglich extra zahlen sollen.
Prinzipiell sind Sie nicht verpflichtet eine solche Vereinbarung zu unterschreiben, weil Sie ja mit dem Handwerker keinen Vertrag haben.
In diesem Zusammenhang sollten Sie aber mal über den Vertrag mit der Hausbaufirma nachdenken. Haben Sie sich eine Haftungsabtretungserklärung vom Generalunternehmer für alle Gewerke ausstellen lassen, sodass sie auf die Handwerker zugreifen können, wenn der Generalunternehmer im Gewährleistungszeitraum pleite geht?
Gruß aus Berlin -
langsam,
Antennenerdung, je nachdem was eingeplant ist!
Bei Installation 0815 für kabelfernsehen, wird der Eli keinen 16 mm² für einen Antennenmast kostenlos mitliefern.
Jeden Punkt nochmal genau erklären lassen und mit den eigenen Wünschen abklären.
Ansonsten sehe ich das so, das der Eli seinen knappen Spielraum genau abgrenzen will.
Grüße
Jonny -
Danke für die Tipps
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde jetzt erst mal gar nichts unterschreiben, sondern mir einen Baugutachter holen und machen dann das was der vorschlägt. Ich habe mal an den Verband privater Bauherren unter vpb.de geschrieben. Ich hoffe die vermitteln mir einen guten Arichteken oder Bau-Ing.
Als nicht Fachmann kann ich nicht voraus sehen was es für mich z.B. auf Dauer für Auswirkungen hat den Telefonanschluss nicht erden zu lassen. Der Elektriker erzählt mir was ihm gerade Geld bringt oder Arbeit spart und ich unterschreib das und bin dann selbst schuld wenn das Haus abrennt.
@Jonny: Bei uns gibt es keinen Kabelanschluss (ländlich) wir bekommen eine Schüssel.
@Uwe Tilgner: Danke für den Tipp mit dem Gewährleistung. Der Keller besteht hauptsächlich aus zwei Packräumen in denen die Leute Ware aus den Regalen nehmen und in Kartons zum verschicken verpacken. Er wird also gewerblich genutzt und es wird darin gearbeitet. Meine Bedenken sind das die Leitungen über die Jahre mal durchgescheuert werden wenn ein Regal davor steht und sich beim ein und auslagern bewegt. In der Baubeschreibung steht jedenfalls nichts von Kabel auf Putz.
Ich kann noch immer nicht verstehen warum der Elektriker solche Datails nicht mit dem Generalunternehmer abklärt. Ich als nicht Fachmann habe mir ja deshalb einen Generalunternehmer geholt damit ich mich nicht um Details kümmern muss. Ich will einfach ein ganz normales Haus nach dem derzeitig allgemein gültigen Standards. Kann mir was negatives passieren wenn ich Bedingungen seiner Handwerker nicht unterschreibe?
Gruß
Thomas -
negatives passieren?
Was denn? Sie haben einen Vertrag mit dem Generalunternehmer, nicht mit dem Eli! Soll der Generalunternehmer dem Eli doch den Wisch unterschreiben! Sorry, wenn ich mal so deftig bin.
Der Eli soll sich halt an seinen Auftraggeber wenden, wenn er was will. Er bekommt ja schließlich auch nicht Ihr Geld, sondern das vom Generalunternehmer!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Elektriker, Vertrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … Anlage seit Januar 2004 in Betrieb und bei Fröhling bezüglich Wartungsvertrag nachgefragt. Hier wurde mir ein Preis von 210,- zzgl. Steuer für …
- … Wozu Wartungsvertrag? …
- … Inbetriebnahme, Leistung Wartungsvertrag …
- … einige Monate zurück, hat aber soweit alles reibungslos gekplappt. Elektriker, Heizungsbauer und Bauherr waren pünktlich vor Ort. Es wurde mein selbst gebauter Bunker begutachtet, die neueste Software eingesetzt, alles verkabelt und funktionierte auf anhieb. Bis ... es war ein oder zwei Monate später die Heizung auf Störung stand - ich glaub es hieß Stockerschnecke blockiert. Heizungsbauer angerufen - dieser hat den Werkskundendienst für den nächsten Tag organisiert und dieser kam auch am nächsten Morgen. Nach dem Ausbau der Zellradschleuse - die war verstopft, begutachtete erstmal die Pellets (Ante Holz) und meinte, dass diese einen zu hohen Staubanteil hätten und die Verstopfung deshalb zu Stande kommen würde. Der Hersteller selbst schob es natürlich auf die Länge des Einblasweges (20 m Schlauch). Dieser ist jedoch bei den meisten Anlagenbetreibern mit bis zu 25 Metern problemos möglich. Na ja der Bauherr fing jedenfalls schon mal an zu schwitzen, denn wenn so etwas einmal passiert ... Beim Einbau der Zellradschleuse (Messingguss, Anlage in 2002 hergestellt) kam allerdings der Monteur in Nöte - sie wollte nicht mehr in das dafür vorgesehen Gehäuse, weil das Metall anscheinend bedingt durch die Baufeuchtigkeit Rost angesetzt hatte. Da sich dieser nicht entfernen lies, musste eine neue Zellradschleuse (neuerdings aus Aluminium) in Overath geholt und eingebaut werden. Dies geschah alles auf Garantie der Fa. Fröhling und läuft seit dem gottseidank einwandfrei. …
- … Zum Wartungsvertrag - dieser behinhaltet …
- … bei Fröhling nachfragen, wie es mit der Garantie/Kulanz ohne Wartungsvertrag aussieht? Obwohl man sich die Antwort fast denken kann. …
- … die Wartungskosten jährlich netto in der Marktübersicht 2002 anschaut (bei Servicevertrag), und dazu für 2004/05 nochmal 5-10 % darauf schlägt, dürfte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mündl. Vereinbarung mit Arch. - wie weit hängen wir drin? (in NRW)
- … Kaufvertrag war Ende März, ins Haus konnten wir ab Mai. …
- … Neuinstallation der Elektrik Null gekümmert. Mein Mann war mit über 10 Elektrikern zur Besichtigung dort, hat ein Leistungsverzeichnis erstellen lassen, letztendlich abgewogen und …
- … uns anfangs gesagt, er arbeite auf Stundenbasis und werde uns einen Vertrag zukommen lassen. Bis heute haben wir nichts Schriftliches in Händen, trotz …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gewerk Elektro: 30 % über beauftragter Summe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … nun, da muss es ja irgendwann zum Auftrag durch Euch (Bauvertrag) auf Grundlage eines Angebotes (Leistungsverzeichnis) gekommen sein. …
- … auch sämtliche Handwerker beschwert, weil es keinen Elektroplan gab für die Elektriker, keinen Sanitärplan für die Sanitärinstallateure, keinen Gerüstplan für die Verputzer, keinen …
- … (natürlich mit fachlicher Unterstützung durch den Architekt), da er eben der Vertragspartner ist. Beim Bauträger beauftragt der Bauträgerund nicht der Bauherr. Irgendwie …
- … Vielleicht berichtest Du mal wie denn das Vertragsverhältnis mit dem Architekt aussieht. Was wurde beauftragt. …
- … Elektroplan gab für die Elektriker => Sache des ... …
- … Elektroplan gab für die Elektriker => Sache des Fachplaners Elt oder Extra-Honorar für den Architekten …
- … Also, im ersten Architektenvertrag war folgendes vergeben: …
- … nicht gesehen und auf Rückrufe konnte man ewig warten) den weiteren Vertrag fertig gemacht und großzügiger Weise die beiden Pos 5 und 6 …
- … Er ist nur einfach nicht erschienen, um den weiteren Vertrag zu machen. …
- … vergangene Woche die fünf Firmen, die in unserem Haus gearbeitet haben (Elektriker, Heizung-Sanitär, Holzbau, Estrich und Bodenplattenfirma) angerufen - keiner von diesen fünf …
- … zu einem ENDPREIS (ob man (n) am Ende das bekommt, das vertraglich (oder das nach den DINAbk. / a.a.R.d.T.) geschuldet ist, ist immer …
- … auch eine Frage der eigenen Bau- und Vertrags-Überwachung. …
- … Wenn Bauherr und Architekt einen bestimmten Kostenrahmen als vertraglich geschuldete Beschaffenheit vereinbart haben, stellt jede Überschreitung einen Mangel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ...
- … Hat ein Architekt hier im Forum die Muse meinen Architekten-Vertrag (PDF) zu checken? Ich möchte nämlich nicht ins offene Messer rennen. …
- … keinen Umständen über die 170.000 hinaus kommen. Aber wenn ich den Vertrag so durchlese, hat sich der Architekt so manches Türchen offen gelassen. …
- … der klug genug ist, das genauso zu sehen und sich den Vertrag mal anzusehen. Wäre ich Architekt, würde ich es so machen. …
- … 1) Herr Stodenberg, obliegt die Vertragsprüfung Juristen, nicht Architekten (oder rufen Sie eine Juristen an, wenn …
- … Sie wissen wollen, ob der Elektriker die Kabel richtig angeschlossen hat ;-)) …
- … 2) Müssten alle vertragsrelevanten Daten vorliegen, nicht bloß Vertragsentwurf und Zeichnung. …
- … zu bestimmen? Zumindest kann man doch wohl erst nach Zurkenntnisnahme des Vertragstextes sagen, ob nun ein RA erforderlich, oder ob man nicht …
- … Archievertrag …
- … Den Vertrag bekommen Sie auch noch, aber das war's. Können Sie das …
- … Auskunftsvertrag …
- … sie zur Grundlage wesentlicher Entschlüsse machen will [hier: Abschluss eines Architektenvertrags]; dies gilt insbesondere in Fällen, in denen der Auskunftgeber für …
- … im Forum die Muse ]. Der Auskunftgebende schließt durch Antworten einen Vertrag ab, weil er keine Verpflichtung hat zu Antworten und wenn er …
- … es doch tut, sein Handeln seinen Willen ausdrückt, den Vertrag anzunehmen. …
- … 1. ein stillschweigender Auskunftsvertrag …
- … aus, dass ich nicht den Finger hebe, zumal der haftungsbegründende Auskunftsvertrag anscheinend unentgeltlich abgewickelt werden soll. Torsten, dein Wäre ich Architekt, würde …
- … gerne eine Meinung ab, ohne Bedenken, in einen stillschweigenden haftungsbegründenden Auskunftsvertrag hineinzurutschen. Unterstellt haben wir beide Torsten: ich (und andere), dass hier …
- … Zum Thema an sich: Die vollumfängliche Prüfung eines fremden Vertrags ist nichts, was man in einer Mußestunde mal so nebenbei erledigt. …
- … Eine sachgerechte Prüfung eines Vertrags durch einen RA ist nicht für 50 zu haben. Und wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - HiHiHilfe ...
- … Ich habe die Rechnung eines Unternehmers (hier Elektriker) geprüft und dabei (weil der Unternehmer etwas vergessen hatte) die Massen …
- … erfolgen. Vor allem hinsichtlich der berechneten Preise, auf Übereinstimmung mit dem Vertrag, den sonstigen Vereinbarungen und Vorschriften sowie der tatsächlichen Bauausführung. …
- … Rechnung ungeprüft, führt allein dieser objektive Pflichtverstoß zu einer Verletzung seiner vertraglichen Pflichten und zu Schadensersatzansprüchen des Bauherren. …
- … Mit der Rechnungsprüfung wird festgestellt, ob die erbrachten Leistungen rechnerisch, vertragsgemäß und fachtechnisch einwandfrei erbracht wurden ... …
- … bedeutet kein Anerkenntnis, sondern nur, dass er die erbrachten Leistungen für vertragsgemäß und errechnet ansieht und die Anweisung empfiehlt. …
- … im übrigen haben beide (a+b) immer von der vertragssumme zzgl. nachträgen und regieaufträgen auszugehen, darauf berufen sie sich auch …
- … durch Überprüfung der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag. …
- … wenn geprüft wird. Ob zu prüfen ist ergibt sich aus dem Vertrag. Schon interessant, in welche Tiefen sich Motzke/Wolff bei der HOAIAbk.-Kommentierung …
- … Fehler zu Ungunsten meines Auftraggebers korrigiere ich, das gehört zu meiner vertraglichen Pflicht. Auf Fehler zu seinen Gunsten weise ich meinen AG …
- … Nix Vertrag ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … auch eine Baugenehmigung eingegangen. Hätten wir uns hier aus dem Architektenvertrag ausgeklinkt, wären wir gut beraten gewesen ... Der Architekt hat uns …
- … Liebsten würde ich ihm gar nichts mehr bezahlen, da er den Vertrag nicht eingehalten hat! Haftet denn der Architekt für gar nichts? Der …
- … Architektenvertrag scheint mir da sehr schwammig. Ich habe gelesen, dass es eine Haftpflichtversicherung für Architekten gibt. Können wir da etwas geltend machen? …
- … Der Rest ist unsere Eigenleistung, wo nur das Material als Kostenfaktor berechnet wurde. (Elektrikermeister und Gas-Wasser-Heizungsinstallateur in der Familie). …
- … Vertrag? …
- … Das Problem fängt beim Vertrag an. Der Vertrag lautet sagen wir …
- … bei der Kostenschätzung heraus - was war nun der Wille des Vertrags? Keine Kostenüberschreitung der 100.000 oder mindestens 25 Zimmer. Wenn als Hauptziel …
- … die Kostengrenze von 100.000 klar aus dem Vertrag hervorgeht und ein Haus mit 25 Zimmern für 600.000 geplant wurde, hat der Architekt möglicherweise überhaupt keinen Honoraranspruch, weil die Planung nicht verwendbar ist. Ist der Vertrag schwammig, dann hat er den vollen Honoraranspruch. Aber das zu …
- … 1. haben wir den Standard Architektenvertrag nach Architektenhonorarordnung. Auf diesen haben wir bestanden. Er wollte eigentlich gar …
- … keinen Vertrag machen, da es bei ihm anscheinend so üblich ist ohne Vertrag. …
- … sie gegen den Honoraranspruch aufrechnen können, sofern die Aufrechnung im Architektenvertrag nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie …
- … womit sich ihr Dilemma u.U. bis zur Erforderlichkeit vorzeitiger Beendigung des Vertragsverhältnisses steigern kann). …
- … Planung war es ja auch nicht so einfach, aus dem Architektenvertrag auszusteigen. Wir für unseren Teil, wenn Sie es auch nicht für …
- … ... pflegt ein fachanwalt für VOBAbk./ HOAIAbk./ BGBAbk. werkvertragsrecht in solch einem Fall gerne zu sagen - und recht …
- … der Architektenvertrag ist ein werkvertrtag. dem Auftraggeber wird der Erfolg geschuldet. die Rechtsprechung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fragen zu Architektenvertrag
- … Fragen zu Architektenvertrag …
- … Jetzt haben wir in vier Tagen Notartermin und ich habe heute erst den Entwurf zum Architektenvertrag bekommen, wo ich nun über so einige Sachen stolpere und …
- … Ich hatte den Architekten zunächst um einen Stufenvertrag 1-4 gebeten (wg. Eigenleistung, Ausstieg), woraufhin er aber sagte, dass es …
- … im Vertrag nach jeder Phase auch Ausstiegsmöglichkeiten gibt. …
- … Stufenweise Beauftragung: auf dass es im Vertrag nach jeder Phase auch Ausstiegsmöglichkeiten gibt wäre eine mögliche Antwort, …
- … geregelt werden. Nur entstehen bei freier Kündigung die Folgen, die der Vertrag enthält. Auch das müsste nicht geregelt werden, es steht ebenfalls im …
- … Bestandsplänen. Die meisten Leitungen sind sowieso sichtbar oder nachvollziehbar. Der pflichtbewusste Elektriker wird Leitungen und Leerrohre, die verdeckt werden, fotografieren. Das können Sie …
- … Zum Thema Vergabe der Ausführungsarbeiten heißt es im Vertrag über die Vergabe der Bauarbeiten wird gemeinsam vom Bauherrn und Architekten …
- … entgangener Gewinn! beim Vertrag über die vollen Leistungsphasen muss sich der Auftragnehmer die eingesparten kosten …
- … es ist falsch und irreführend die alte Regelung des Vertrags der bundesarchitektenkammer als realitätsnah hier zu zitieren. die 60/40 Quote …
- … wieso Einheitsarchitektenvertrag blücher? …
- … Bauverträgen. Die zugesicherten Eigenschaften der Architektenleistung ergeben sich aus dem Architektenvertrag. Nimmt der Architekt Bezug auf die HOAIAbk., sind nach neuester Rechtsprechung …
- … ist unwirksam. Die Wirksamkeit des auf den Erwerb des Grundstücks gerichteten Vertrages bleibt unberührt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sicherheitseinbehalt/mündl. Auftrag/Vollmacht
- … Unser Bauvertrag Rohbauer enthält Sicherheitseinbehalt 10 %, VOBAbk., usw. Ursprünglich waren Zimmermannsarbeiten im …
- … Rechtslage jetzt so: Sicherheitseinbehalt nicht vereinbart, also nicht möglich, keine expliziten vertraglich Vereinbarungen, also BGBAbk.-Recht. Richtig? …
- … Rohbauer ist der einzige mit Bauvertrag, aber alle anderen Gewerke (außer Z.) haben LVAbk. ausgefüllt und unterschrieben, …
- … Die Architektin schrieb heute (auf die Bitte, die Vertragsbedingungen Zimmermann uns zuzuschicken), ein Auftrag am Bau müsse nicht schriftlich …
- … Gewerken eine Sicherheit vereinbart ist, Zimmermann sogar ursprünglich Teil einer einzelvertraglichen solchen Vereinbarung war, müsste doch eigentlich unser Wille klar genug …
- … anderer Vertrag …
- … - einen ganz anderen Vertrag mit dem Z. haben als Sie gewollt hatten. Lesen Sie mal den Link, vielleicht nützt er Ihnen bei der Einordnung der Situation. …
- … Die VOBAbk. Teil B sagt etwas über allgemeine Grundlagen der Zusammenarbeit (kurz gesagt) und die DINAbk. für Zimmerarbeiten aus Teil C sagt etwas über im Vertrag automatisch enthaltene und nicht enthaltene Leistungen, Abrechnungsvorschriften, z.T. Materialgüten usw. …
- … Hierzu hätte DINAbk. 18201/18202 vertraglich vereinbart sein müssen. An sonsten ist die DIN nur ein …
- … Hier könnte u.U. das Fehlen des Vertrags mit div. Vorbemerkungen usw. sogar vorteilhaft sein, weil sich kein Handwerker darauf berufen kann, etwas habe ausdrücklich NICHT drin gestanden. …
- … So wie's aussieht haben wir tatsächlich einen über eine bevollmächtigte Dritte abgeschlossenen mündlichen Vertrag ohne zusätzliche Absprachen über einen Auftragswert, der einem Neuwagen entspricht. …
- … die einen 5-stelligen oder noch höheren Wert haben , keinen Bauvertrag abschließt in dem alle wesentlichen Teile geregelt sind. Alte Sprichwort - …
- … Auch unser Elektriker hat alle Arbeiten in Regie durchgeführt, ohne vorherigen schriftlichen Auftrag. Obwohl …
- … etwas gilt, man benötigt nicht immer einer wasserdichten VOBAbk.- oder BGBAbk.-Vertrag. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- … ich erst erfahren, weil ich letzte Woche darauf gepocht habe den Vertrag mit dem Rohbauer zu sehen. …
- … wie können sie den Vertrag mit dem Rohbauer nicht kennen!? haben sie einen Architekten, der treuhänderisch …
- … welche Vereinbarung/ Vertrag haben sie mit dem Architekt, Generalübernehmer, Generalplaner mit weitestgehender Handlungsvollmacht, Bauträger, oder was immer sie da haben!? …
- … Es ist doch Ihr Vertrag! …
- … Es gibt Architekten die Schrott bauen, genauso wie es Maurer, Fliesenleger, Elektriker usw. gibt, die nicht wissen, was sie tun. …
- … OK, es war kein Architekten- sondern ein Bauträgervertrag. Und trotzdem: Es ist ein richtiger Architekt (eigentlich ist es eine …
- … ist, mit der wir gebaut haben. Eins ist natürlich klar: Die vertragliche Situation ist nicht die eines freischaffenden Architekt's. Wir hatten …
- … einen Bauträgervertrag. …
- … Vertrag mit Ihrem Architekten genauestens durchlesen und anschließend mit einem Rechtsanwalt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Elektriker, Vertrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Elektriker, Vertrag" oder verwandten Themen zu finden.