Hallo zusammen,
habe in einem Reihenhaus eine Hebeanlage für Schmutzwasser
nur aus der Waschmaschine kommend, bestehehend aus einem Kunststoffkasten mit einer Pumpe mit Schwimmer, die max.
2,5 m zu überwinden hat. Die Pumpe klemmt jetzt von Zeit
zu Zeit, sodass der Keller schon mal vollgelaufen ist.
Mieter ist sauer.
Ich will jetzt eine neue Schmutzwasserpumpe einbauen.
Mich wundern die Preisunterschiede, von Gardena und Konsorten gibt es die mit 400-800 Watt (5 m Höhenunterschied) für
39,90/ 29,90 59,90
Es gibt aber auch welche mit ähnliche Daten für 500 600 €
und mehr.
Reicht nicht eine "Baumarktpumpe" aus?
Gruß
Dietbert
Billige Pumpe für Hebeanlage
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Billige Pumpe für Hebeanlage
-
Sorry, aber sie geben sich die Antwort doch selber!
der Unterschied zur billigen Baumarktpumpe ist, dass die Baumarktpumpen halt mal klemmen! Die Profiware ist nun mal teuer. Aber dafür kann man sich halt auch drauf verlassen. Ich kauf auch nicht gern was teures, wenn es nicht sein muss. Wenn es aber sein muss schmerzt das Geld deutlich weniger als der wegfallende Ärger gut tut. -
Teure Pumpe
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Die Pumpe die defekt ist, war von der Baufirma eingebaut
und war ziemlich teuer, der Austausch würde ca. 250,- €
kosten, ich halte das System aber nicht für vernünftig.
Der Schwimmer ist an einer starren Stange befestigt, bei
den billigen (und einigen Türen) Pumpen ist das ein Schlauch
der nicht so leicht verhakt. -
Unterschiede
Hallo,
fragen Sie mal im Baumarkt, ob die Pumpen für 59 € die heiße Brühe von der Waschmaschine vertragen.
Von einer Waschmaschine kann aber nach einem Kochwaschgang sehr heißes Wasser kommen.
Ich fürchte, Sie werden dafür keine Pumpe unter 200 € finden.
Viele Grüße -
Vorurteil?
Wir sollten uns vielleicht von dem Vorurteil freimachen, dass Baumarktqualität mindere Qualität ist. War vielleichtwar es mal so, aber auch die (fernöstlichen) Hersteller haben dazugelernt ...
Bei mir tut es seit 7 Jahren bei gleicher Aufgabenstellung eine 50.-- € Pumpe aus dem Baumarkt (ich bin selbst angenehm überrascht).
Wenn es bisher mit einer derartigen Konstruktion geklappt hat und eine gelegentliche Überflutung des Kellers akzeptabel ist und nur der Schaltmechanismus das Problem darstellte ... warum nicht? .
Ich würde allerdings noch einen Wasserstandsmelder installieren, der ein Warnsignal gibt, wenn der Tank zu voll wird.
Gruß -
präziser
Hallo,
ich habe hier nicht unterstellt, dass es im Baumarkt keine ordentlichen Pumpe gibt. Aber für 59 € bezweifele ich doch, dass diese mit sehr heißem Wasser fertig wird. Für andere Einsatzzwecke (mit deutlich unter 100 Grad) kann dies bestimmt über Jahre prima funktionieren.
Die Hersteller weisen meist genau auf den Umstand hin. Falls es doch funktioniert, hat man eben Glück gehabt oder der Kochwaschgang ist ein eher seltenes Ereignis.
Viele Grüße -
Ergänzung
Noch ein paar kleine Ergänzungen:
Das Schmutzwasser hat nach dem Kochwaschgang keine 95 Grad
mehr. Es fließt außerdem zunächst in ein Waschbecken und
von dort aus in den Behälter wo es sich mit kaltem Wasser
vermischt und somit im schlimmsten Fall noch 40 Grad hat.
Die "Baumarktpumpe" verrichtet Ihren Dienst gut. Anscheinend
sind die Anschlüsse genormt, das Auswechseln war ganz einfach.
Der Mieter beobachtet das Ganze weiter und wir haben vereinbart (sowieso im Mietvertrag), dass in der Waschküche nichts auf
dem Boden stehen darf was wasserempfindlich ist.
Danke für die Antworten
Gruß
Dietbert -
nun dann
spricht doch auch nicht viel dagegen, hier eine vergleichsweise günstige Pumpe zu nehmen.
In manchen Baumärkten bekommen Sie für einen mittleren Preis bestimmt ordentliche Pumpen, die mit mittleren Temperaturen zurecht kommen.
Einen ganz vernünftigen Eindruck machen z.B. die Pumpen von easytec, die allerdings preislich eher dem mittleren Segment zuzuordnen sind.
Das soll jetzt keine Werbung sein, bestimmt gibt es noch 20 andere Hersteller gleichen Kalibers.Viele Grüße
-
Vielleicht schafft das die Waschmaschine auch alleine,
ich hatte auch so eine Konstruktion: Waschmaschine entleert sich in kleine Hebeanlage, und die pumpte dann das Waschmaschinenwasser zwei Meter hoch ins Abwasserrohr. Mittlerweile pumpt die Waschmaschine direkt und an der Hebeanlage vorbei, die ist nur noch für's Waschbecken zuständig und muss seitdem wesentlich seltener gereinigt werden. Wobei natürlich so viel Platz oberhalb des Anschlusses vorhanden sein muss, dass die Einleitung von der WaMa ausreichend steil erfolgen kann, damit da kein Schmutzwasser von oben reinlaufen kann - und wenn ich es heute noch mal machen würde, käme da auch noch eine winzige Rückschlagklappe hin ... -
Hallo noch mal, Sowas ähnliches habe ich mir ...
Hallo noch mal,
Sowas ähnliches habe ich mir auch schon überlegt. Im Prinzip
sind nur 1,5 zu überwinden. Eigentlich ja Blödsinn, dass das
Wasser erst 1 m nach unten fließt um dann wieder 2,5 m nach
oben gepumpt zu werden.
Mann könnte auch einen Sockel bauen (Waschküche ist Groß genug)
hätte dann nur noch ca. 0,5 m zu überwinden (Das schafft die
Pumpe von der WaMa wohl.) Das wäre auch praktisch für den
Mieter, der braucht sich nicht mehr beim Befülllen/Entleeren
zu bücken.
Vielleicht hat ja schon jemand was ähnliches gemacht.
Gruß
Dietbert -
Gemacht nicht, aber drüber nachgedacht
interessanteste Lösung schien mir eine Konstruktion aus Vierkantrohr geschweißt, belegt mit gehobelten Baudielen.
Dieser Tisch sollte auch den Trockner mit aufnehmen.
Von einer gemauerten Konstruktion bin ich abgekommen, da die mE ziemlich massiv an der Wand festgedübelt werden müsste.
Gruß -
Billige Pumpe verbessern
Mit so einer Baumarktpumpe geht das schon, habe ich bei meinen Eltern so gebaut. Pumpe in einem größeren Behälter und mit einem Schwimmerschalter ausgerüstet. Die 1. Pumpe hat ca. 6 Jahre gehalten, die 2. hält jetzt schon länger. Wenn man es perfektionieren will kann man einen Pegelschalter montieren (gibt es als Bausatz im Elektronikversand für unter 20 €) mit einem Alarmgeber (Blinklicht, Piepser o.Ä.) der bei Versagen der Pumpe oder Klemmen/Verhaken des Schalters Alarm gibt.
Uwe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpe, Hebeanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bodenablauf im Heizungsraum für Pelletheizkessel?
- BAU-Forum - Fertighaus - Abzocke bei Bemusterung
- … dem Waschbecken mal lieber lassen sollte, da ich sonst eine Kleinhebeanlage benötigen würde und die würde ca. 500,- kosten. Also habe ich …
- … eines Waschbeckens im Keller verabschiedet und jeden Gedanken an eine Kleinhebeanlage verworfen. Bei der Bemusterung kam dann raus, dass ich wegen unserer …
- … Luftwärmepumpe nun doch eine solche Hebeanlage einbauen MUSS. Klar dass diese Kleinhebeanlage nun keine 500,- mehr kostet, sondern ca. 1000,- . Dass …
- … die Luftwärmepumpe in den Keller soll, war aber zum Zeitpunkt des Gesprächs mit dem Architekten schon bekannt. Warum wurde ich damals nicht schon über die 1000,- Aufpreis aufgeklärt? Zumal ich bereits ca. 3000,- dafür bezahlt habe, dass die Haustechnik vom EGAbk. in den Keller verlegt wurde. Ist das normal jetzt auch die Kleinhebeanlage nochmal separat zu berechnen, obwohl bei Vertragsabschluss bereits klar war, …
- … -Bemusterung fragte uns die Dame wortwörtlich Wollen Sie für Ihre Luftwärmepumpe eigentlich die staatliche Förderung beantragen? Dazu brauchen Sie aber einen Wärmezähler, …
- … Förderung wollen? Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass bei einer Luftwärmepumpe für die ich ca. 15.000,- Aufpreis gezahlt habe, auch alles schon …
- … das gängige Praxis bei Fertighausanbietern? Wieviel Aufpreis ich für meine Luftwärmepumpe Tecalor mit kontrollierter Belüftung und Fußbodenheizung tatsächlich bezahlt habe, habe ich …
- … kalkulierten Hauspreis enthalten habe in dem solche Sachen wie die Wärmepumpe schon enthalten waren. Immerhin habe ich durchsetzen können, dass der Blower-Door-Test …
- … Die zwei verschiedenen Preise für die Hebeanlage sind natürlich dreist! Bei der Bewertung der Forderung generell muss man …
- … Maurermeisterangebote haben dann definitiv keine FB-Heizung drin, keine Lüftungsanlage und Wärmepumpe und wahrscheinlich ist deren Energiesparstandard auch um einiges geringer ... …
- BAU-Forum - Fertighaus - Kanalanschluss die 2 te ...
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrkosten bei Fertighaus für hausinterne Gasleitung gerechtfertigt?
- … * Hebeanlage: Das Haus wurde mit Hebeanlage bestellt. Allerdings hat der Architekt (andere Firma) in den Plänen …
- … die Rohrleitungen von EGAbk. und DGAbk. nicht durch die Hebeanlage geführt. Hier wurden die Leitungen an der Schlafzimmerdecke im UGAbk. geführt (das möchten wir aber nicht). Wir haben zwar auf diesen Punkt hingewiesen, das aber nicht schriftlich:-( Jetzt wurde der Preis für eine Hebeanlage mit zweiter Pumpe um 50 % erhöht. Eine direkte Ableitung ist …
- … Abwasserleitungen, also auch die aus dem EGAbk. und OGAbk. durch eine Hebeanlage zu führen kann ich nur abraten. Stellen Sie sich mal vor …
- … Keller - klingt wie ein Wasserfall. Aber die komplette Hausentwässerung über Hebeanlagen? Wenn der Strom mal nur für ein paar Stunden weg ist, …
- … stauts das Wasser aus WC ab der Hebeanlage in den Leitungen hoch - könnte in dem Fall eine Sauerei werden - oder liege ich falsch. Gruß …
- … EGAbk.- und DGAbk.-Abwasser durch Hebeanlage …
- … eine Hebeanlage gepumpt werden muss. Bis jetzt konnte mir aber in diesem Fall niemand einen besseren Vorschlag machen. Zumindest soll die Hebeanlage ein 1 m³-Becken haben, in dem das Wasser gesammelt werden …
- … Zur Hebeanlage: Leiten Sie die Abwässer vom EGAbk. und OGAbk. doch direkt ab. …
- … Wir bekommen auch eine Hebeanlage, aber nur für den Keller, der Rest wird direkt abgeleitet. Bei dem Schacht bin ich skeptisch. Wird der im Haus eingebaut? Wie sieht es da mit etwaiger Geruchsbelästigung aus und wie ist es mit dem Überlaufschutz? Stelle mir gerademal vor die Pumpe fällt unbemerkt aus und das Abwasser im Schacht steigt und …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Rückstausicherung für Hofentwässerung
- … zum im Bild dargestellten Ablauf der Außentreppe. Der wird hier mit Pumpensumpf und Hebeanlage über die Rückstauebene geführt. Das wäre wohl die …
- … Angenommen Sie schließen Ihre Rinne an die Hebeanlage an und es kommt ein Wolkenbruch, dann läuft Ihre komplette Hofentwässerung …
- … das Kanalnetz überlastet ist und Wasser über die Rückstauebene kommt, dann pumpen Sie das Wasser im Kreis! …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Jung-Kondensat-Hebeanlage an Bosch-Heizung per potentialfreier Signalleitung anschließen
- … Jung-Kondensat-Hebeanlage an Bosch-Heizung per potentialfreier Signalleitung anschließen …
- … Eine Kondensat-Hebeanlage Jung Hebefix Extra hat eine Alarmfunktion, die bei einer Betriebsstörung …
- … Bei Anschluss der Sicherungsfunktion der Hebeanlage an die Heizung per potentialfreiem Kontakt bleibt diese erwartungsgemäß aus - …
- … da sie von der Hebeanlage die Normalbetriebs-Info NO bekommt. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Hilfe: Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers an Mini-Hebeanlage angeschlossen
- … Hilfe: Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers an Mini-Hebeanlage angeschlossen …
- … Sanitärinstallateur streiten. Der hat nämlich unseren 300 L Warmwasserspeicher an die Hebeanlage für das Kondensat der Lüftungsanlage und der Erdwärmepumpe angeschlossen. Laut …
- … . (Wahrscheinlich will er nicht auf den Kosten für eine größere Hebeanlage sitzen bleiben.) …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gastherme im Dachgeschoss
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Brennwerttherme ohne Abwasseranschluss einbaubar?
- … einem Eimer aufgefangen. Nun meine Frage, ist es möglich eine Abwasserhebeanlage dazu zu benutzen, um das Kondenswasser aus der Therme zu fördern, …
- … oder geht (weil vielleicht Säurehaltig) durch das Wasser die Pumpe kaputt? Vielen Dank für die Antworten im Voraus André G. …
- … also Sie brauchen auf jeden Fall einen Ablauf für das Kondensat! Ob Sie dafür nun etxtra eine Hebeanlage nutzen oder wie beisher einen Eimer drunter stellen ist Ihnen …
- … Hebeanlagen gibt's für (fast) jeden Zweck. Hitzebeständig, Säurebeständig etc. ... ist …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Verluste trotz ausgeschalteter Zirk. Pumpe
- … Verluste trotz ausgeschalteter Zirk. Pumpe …
- … Buderus G115 17 kW Öl-Kessel mit untergestelltem Warmwasser Speicher 160 L. Die abgehende Warmwasser Leitung wurde direkt am Speicher als Siphon (3 90 Grad Bögen) hergestelt. Anschluss der Zirkulationsleitung mit einer Wilo Pumpe die über einen Intervall von 2xpro Stunde angesteuert wird. …
- … Egal ob ich die Zirkulationspumpe laufen lasse oder nicht, die Speichertemperatur sinkt stündlich um 4 Grad. Die Zirkulationsleitung ist auch bei ausgeschalteter Pumpe immer leicht warm. Gehe ich nun hin und sperre bei …
- … ausgeschalteter Zirk. Pumpe noch zusätzlich die Zirk. Leitung, so sinkt die Speichertemperatur plötzlich nur noch 1 Grad pro Stunde und die Zirk. Leitung ist nach einiger Zeit auch kalt. …
- … Mein Eindruck ist, dass trotz ausgeschalteter Zirk. Pumpe eine Zirkulation durch Wärmeauftrieb statt findet (trotz Siphon!?). …
- … Zirkulationsleitung ein Magnetventil einzubauen, welches mit über den Intervall der Zirkulationspumpe geöffnet wird. Habe ich aber noch nie von gehört. Das Herunterführen …
- … cm Wassersäule - hier schließt die Klappe noch dicht. Für die Pumpe ist es kein Problem, die Klappe zu öffnen. …
- … schleichenden Zirkulation in der Nacht stört mich, da dann die Zirkulationspumpe nicht angesteuert wird und es mich dann besonders stört, wenn ich …
- … cm Wassersäule? Könnte ich diese Sperre denn trotzdem hinter der Zirkulationspumpe einbauen. Auch wenn dass Rohr vor der Zirk. Pumpe ca. 1 …
- … in der Leitung unter Druck steht). Erst durch den Betrieb einer Pumpe oder durch den viel schwächeren Schwerkrafteffekt findet eine Zirkulation statt. …
- … zum Verständnis: Würde man die Pumpe unten in eine Leitung einbauen, die ein großes U bildet (Enden oben offen - also kein geschlossener Kreislauf), dann könnte diese einen Höhenunterschied der Wasserstände in den beiden Schenkeln des U von z.B. 2 m herbeiführen. Würde man, anstelle die Pumpe einzubauen, den einen Schenkel des U erhitzen, so würde dort …
- … Speicher bis zur letzten Zapfstelle, eine zweite Funktion. Auch wenn die Pumpe nicht läuft, soll ja Warmwasser entnommen werden können. Dabei würde die …
- … zum Speicher) eingebaut werden. In diesem Bereich befindet sich auch die Pumpe. Eventuell kann man durch den Einbau der Rückschlagklappe an geeigneter Stelle …
- … Gesichtspunkten aus, wie Platz, Zugänglichkeit, Entlüftung. Ein Einbau direkt nach der Pumpe ist üblich und meistens sinnvoll. …
- … (also des Rückweges an beliebiger Stelle (?), z.B. nahe der Pumpe?) etwas genützt hat, bestätigt das die Annahme vom echten Umlauf …
- … das war's schon ... Rückschlagklappen werden z.B. bei selbstansaugenden Regenwasserpumpen, Druckerhöhunganlagen oder Abwasserhebeanlagen eingebaut …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpe, Hebeanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpe, Hebeanlage" oder verwandten Themen zu finden.