Hallo,
kann ich bei der Elektroinstallation (statt an den Wänden ca. 20 cm unterhalb der Decke Schlitze zu klopfen) die Kabel an der Decke, die später mit Paneelen abgehängt wird, befestigen und von dort zu den Schaltern und Steckdosen runterführen?
Stromkabel im Hohlraum zwischen Holzdecke und Decke?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Stromkabel im Hohlraum zwischen Holzdecke und Decke?
-
Ja
völlig unproblematisch. -
und Abzweigdosen?
Danke für die schnelle Antwort. Können die Abzweigdosen auch unter der Decke angeschraubt werden oder müssen diese ins Mauerwerk? -
Millionen
von AP-Feuchtraumdosen fristen ein legales angeschraubtes Dasein - ABER: lösbare Verbindungen müssen zugänglich sein und bleiben! -
Was heißt lösbar?
Hallo Herr Thiele,
wie stellt man nicht lösbare Verbindungen her?
Wenn ich Sie richtig verstehe, dürften die FR-Dosen in denen nicht lösbare Verbindungen sind dann auch hinter der Paneele verschwinden ohne dass man ran kommt.
Ist das richtig?
Vielen Dank
Sven -
Lösbar
sind Wagos, Dosenklemmen etc.
Nicht lösbar sind kunstharzvergossene lösbare Verbindungen, Pressverbinder, Crimpverbindungen, eigentliche Gießharzmuffen, Schrumpfmuffen etc.
Die Frage ist eher, wie zugänglich "hinter Paneelen" oder "in der Deckenabhängung" ist, da gibt es durchaus Interpretationsmöglichkeiten.
Gruß -
Das ist doch gut ...
Hallo Herr Thiele,
dann wäre also eine FR-Dose in der die Leitrer mit WAGOs verbunden sind und die ich anschließend mit Gießharz ausgieße doch im Sinne der Norm oder?
Ist hierfür ein spezielles Gießharz vorgeschrieben?
Alternativ könnte ich natürlich argumentieren, dass die Dose durchaus zugänglich ist.
Ich brauche ja nur im Spitzbogen die OSBAbk.-Bodenplatten abschrauben, die Dämmung zur Seite schieben und bin an der Dose dran ...
Jetzt aber mal die Frage unter Praktikern :
Beim Einsatz von WAGO ... wie wahrscheinlich ist es da, dass an die Dose jemals wieder dran gegangen werden muss?
Danke -
entspricht den Anforderungen
- IMHO gibt es sogar von Wago eine offizielle Lösung zum nachträglichen Vergießen.
- Ja, das Gießharz ist speziell.
- Das was Sie schildern, ist genau die Diskussion. Meiner unverbindlichen Meinung nach ist Paneel abschrauben = zugänglich; Loch in Decke hauen = unzugänglich.
- Die Lebensdauer von Verbindungen hängt von vielem ab, unter anderem mechanischem Stress (Bewegung, Vibrationen), chemischem Stress (Feuchtigkeit, korrosionsbegünstigende Umweltfaktoren, z.B. säurehaltige Rauchgase etc. pp.), physikalischem Stress (Hitze, Kälte) und elektrischer Be- (Über-) Lastung. Generelle Vorhersage unmöglich. Deshalb ja unlösbare Verbindung an solchen Stellen.
Gruß
-
Hallo zusammen, es kommt darauf an wo die ...
Hallo zusammen,
es kommt darauf an wo die Steckdosen sind.
Wenn die DINAbk. 18015 (Installationszonen) genau ausgelegt wird, darf ich nur an bestimmeten stellen von der Decke nach unten.
Siehe Link Bild Mitte.
Gruß Jürgen -
Link zum Beitrag oben
Hallo hier der Link zum letzten Beitrag -
im Prinzip ja,
aber die genaue Auslegung besagt nicht, dass man an anderen Stellen keine elektrischen Anschlüsse haben darf. Natürlich dürfen Sie alles überall nach Gusto installieren, sofern nicht an sich vorschriftswidrig (Steckdose über Badewanne etc.). Allerdings, und da hat Herr Schu wieder recht, muss dann auf senkrechtem Wege so schnell wie möglich die nächste Installationszone erreicht werden, bei Ihnen also: senkrcht nach oben ist OK. Wichtiger als Zonen ist Fotodokumentation.
Noch zu dem Link: die Badezimmereinteilung bitte nicht übernehmen, ist veraltet. -
Richtig von Steckdosen und Schaltern die außerhalb der ...
Richtig von Steckdosen und Schaltern die außerhalb der Zonen liegen ist die nächste wagerechte Zone zu verwenden.
Das kann bedeuten, das in der oberen Zone wagerechte Schlitze nötig sind.
Zur Decke darf erst an der nächsten "Raumkannte" gesprungen werden.
Die Praxis sieht oft anders aus.
Für Hohlraum (Fertighaus) gilt das nicht.
Zum Bad hatte ich den neuen Link im nächsten Beitrag (1718) eingestellt. -
Vermeiden von Abzweigdosen ...
ist die bessere Variante. Ein guter Elektriker kommt ohne Abzweigdoesen aus. Alles wird im Schaltschrank oder in den Steckdosen/Schalter-UPs (doppelt tief) verklemmt (denn da kommt man wieder ran). In meinem Einfamilienhaus gibt es keine Abzweigdosen.
Und noch etwas: Gebrauchte Steckdosen oder WAGOs zu verwenden ist grob fahrlässig. Und selbst neue Wagos sind keine Garantie. Eben geklemmt, Deckel drauf, Panele druntergeploppt. Eine Ader rutscht etwas heraus, loser Kontakt, hoher Übergangswiderstand und bei entsprechender Belastung geht die Kokelei in der Decke los.
Jeder mache was er wolle, aber Abzweigdosen nur im Notfall und dann Aufputz. Oder wie beschrieben, vergossen oder gepresst.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Hohlraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- … Sind diese Bordsteinkanten eigentlich bedingt Belastungsfähig? Könnte ich diese z.B. als Decke verwenden wenn ich mir einen mini-Obstkeller in den Hang mauern will …
- … quadratisch hochziehen und darauf dann die Bordstreifen nebeneinander aufmauern. Den restlichen Hohlraum würde ich dann belassen oder mit Bauschaum ausfüllen und schauen ob …
- … undichte Tür austritt und die Warme Luft nach oben durch den Deckel austreten kann während die Kühle aus dem Erdreich unten bleibt. Bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutzdecke F 90 - Altbau - Möglichkeiten?
- … Brandschutzdecke F 90 - Altbau - Möglichkeiten? …
- … Brandschutzdecke F 90 EG nach oben zu den darüber liegenden Mietwohnungen. …
- … Folgender augenblicklicher Deckenaufbau (von oben nach unten ) …
- … .-- Holzdielenboden, Holzdecke, darunter 10 mm Rigis …
- … .-- 80 cm Hohlraum, …
- … 10 selbsttragende Kastendecke/ besfestigt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig? …
- … Dieses Haus ist soweit saniert, bis auf die Decken zwischen Unter- und Obergeschoss (Untergeschoss, Obergeschoss). …
- … Diese Decken …
- … ob und unter welcher Zuhilfenahme von Mitteln eine solche Holzbalkendecke saniert werden kann. …
- … sich nicht weiter durchbiegen. (GFBAbk.-Verfahren zur Verfestigung und Nivellierung instabiler Holzdecken bzw. Böden) …
- … -://www.stonesign.de/decke.html …
- … Wie hat man eigentlich erfahrungsgemäß im 1800 Jahrhundert die Decken verbaut, stabieler als heute (Holzdecken), weniger belastbar, Rundhölzer, also …
- … habe, möchte ich zumindest vorher wissen, was für Kosten für eine Deckensanierung ca. auf mich zukommen würden, für 3 Zimmer, ca. 65 …
- … begrenzenden Wände tragfähig sind, können sie sogar die Decke durch einfügen von zwei Stahlträgern (HEB) höhengleich, sanieren. Die Kosten halten …
- … Alle anderen Verfahren (z.B. Holz- / Beton-Verbunddecke) erhöhen die Aufbaustärke der Decke. …
- … momentan einigermaßen ausreichende Deckentragfähigkeit ... …
- … bevor ein Sanierungskonzept aufgestellt wird, sollte die Decke NICHT planlos …
- … Betondecke als ersatzmaßnahme: die teuerste Variante! …
- … leitungsmäßig on top: hbv-Decke - s. Link 2 …
- … für die Spannweite zu klein dimensioniert. Als wesentliche Last innerhalb der Deckenkonstruktion ist Lehm zu vermuten. Bevor hier zusätzliche Lasten durch egalisierende …
- … .--- die Decke durch einfügen von zwei Stahlträgern (HEB) höhengleichen? …
- … unter die Deckenbalken, …
- … als zusätzliche Stütze, oder Einbringen in die Decke? …
- … verstehe ich so: quer unter die Zimmerdecke des Untergeschosses, also unter die Decke, damit diese sich …
- … Stimmt, die Zimmerdecken des Untergeschosses sind wahrlich nicht hoch, aber wenn so zu realisieren, drückt man dann mit dem Träger oder Balken als Unterzug die Decke wieder höher und gerade, also in Form oder unter die …
- … tiefste Stelle der durchhängenden Decke einfach unterziehen, sodass sie dort nur aufliegt? …
- … habe so bereits mehrere Altbaudecken saniert. Die Stahlträger wurden dabei (Tragfähigkeit der Wände vorausgesetzt …
- … Decke aufgemacht, Balken in 3 Felder eingeteilt, mittleres Stück mit Kettensäge herausgetrennt, Stahlträger über die so entstandenen Balkenköpfe gelegt, Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt. Balken durch Querhölzer in der Lage gesichert. …
- … Die so entstandenen Decken konnten wieder auf eine Höhe gebracht werden, das Schwingverhalten ist erheblich verbessert worden und es konnte die ursprüngliche Höhe beibehalten werden - ohne mit Unterzügen arbeiten zu müssen. …
- … kosten? je nach Beschädigung der deckenuntersicht ... …
- … Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt? …
- … Worin, in den zuvor geschaffenen Hohlraum, wo …
- … Habe bisher noch keine Decke gemacht, bin Handwerker, aber bei dieser Beschreibung kann ich mir nichts …
- … Hätte ich schon einmal eine Decke nach ihrem Verfahren saniert, wüsste ich bestimmt sofort, was sie meinen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Betondecke 1953
- … Belastbarkeit Betondecke 1953 …
- … wisst ihr wieviel Belastbarkeit für Betondecken aus dem Jahre 53 angegeben wurden? Muss ich da …
- … genauso achten wie bei einer Holzbalkendecke? Es geht um eine dauerhafte Beschwerung von 70 KG pro m². …
- … Habe immer nur gelesen bei Holzbalkendecken sollte man aufpassen wie schaut es aber bei Beton …
- … Belastbarkeit Betondecke 1953 …
- … Ihrer Frage geht nicht hervor, für welche Art der Nutzung die Decke vorgesehen ist. …
- … Sollte die Decke für Wohnräume genutzt worden sein, so …
- … waren nach der damals gültigen DINAbk. für Stahlbetondecken nach DIN 1045 …
- … als Nutzlast 150 kg/m² und für Decken ohne ausreichende Querverteilung (z.B. Stahlbeton-Fertigteildecken) 200 kg …
- … Update: Fertigbeton Decke Statik vorhanden …
- … Es handelt sich um eine Fertigbeton Hohlraum Decke. In der Statik von damals wurde angegeben, dass …
- … das Deckengewicht bei 200 KG pro QM liegt, darauf wurden 100 KG pro QM für Putz und Beton veranschlagt, plus eine Nutzlast von 200 KG pro QM angegeben. …
- … Heißt das nun ich kann meine Decke wirklich mit 200 KG belasten (darin müssen allerdings Personen und …
- … folgende Bezeichnung etwas: Laut Statik handelt es sich um eine Fertigleichtbetondecke vom Typ System Frankfurt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hohlraumdecke --- Günstigere Fertigecken-Alternative gesucht
- … Hohlraumdecke --- Günstigere Fertigecken-Alternative gesucht …
- … ich sitze hier im Auslandssemester in Dänemark und muss u.a. versuchen, bestehende Kalkulationen um einige billiger hinzukriegen. Gegeben ist ein 13-Stöckiger Stahlskelettbau, der mit Hohlraumdeckenelementen ausgestattet werden soll. Ich versuche nun preislich günstigere …
- … vorgespannte hohlkörperdecken? …
- … (halbfertigteilplatten mit Ortbetonergänzung) günstiger - aber nur die decke …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Belastbare Abdeckung eines alten Swimmingpools, Hohlraum soll erhalten bleiben
- … Belastbare Abdeckung eines alten Swimmingpools, Hohlraum soll erhalten bleiben …
- … In dem Haus, welches wir gekauft haben, befindet sich ein alter Swimmingpool. Der Pool ist nicht ganz rechteckig und hat in etwa folgende Maße: Länge ca. 4,5 m, Breite kurze Seite ca. 2,75 bzw. breite Seite ca. 3,6 m. Der Pool war ursprünglich auf einer Terrasse (70er Jahre), diese wurde später umbaut, sodass ein Raum entstand, der sich ans Haus anschloss. Noch später wurde der Pool nicht mehr genutzt und durch eine hölzerne begehbare Abdeckung verschlossen, dadurch entstand eine Art Podest. Der Raum wurde danach ca. 15 Jahre als Erweiterung des Wohnzimmers genutzt. Nun wollen wir diesen Bereich zu einer Küche umbauen. Dabei soll der Hohlraum des Pools erhalten bleiben, als Stauraum oder Lesehöhle für unser …
- … den Pool mit einer begeh- und belastbaren Fläche aus Glasbausteinen abzudecken und darauf eine Kücheninsel zu stellen (Kostenpunkt dieser Abdeckung nach Auskunft …
- … Küche darauf setzen zu können. Auch sollte ein Einstieg in den Hohlraum, z.B. mit einer Falltür, eingebaut werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EG bekommt Wasserschaden durch OG Bad. Es ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Hohlraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Hohlraum" oder verwandten Themen zu finden.