Tipps für Elektroinstallation
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Tipps für Elektroinstallation
Wir haben demnächst den Termin mit dem Elektriker wegen unserem Neubau. Da wir das erste Mal bauen wäre es super wenn ich ein paar Tipps bekommen könnte worauf ich achten sollte.
z.B. sagte mir jemand am besten die Leitung und den Schalter für den späteren Markiesenmotor schon legen lassen oder einen Stromanschluss draußen mit Schalter innen anzubringen.. oder
macht es z.B. Sinn so Multianschlussdosen für DSL und DVBS verlegen zu lassen?
Einfach Sachen worauf ich achten sollte und nicht hinterher mich ärgere wenn das Kabel im Nachhinein angebracht werden muss.
Ich hoffe das ist zu verstehen ;)
Vielen Dank!
-
Für Telefon und DSL / TV etc. folgenden Tipp
lassen Sie von allen Räumen (auch Flur, Küche, Balkonk, Carport etc.) je ein Leerrohr für Telefon/DSL und ein Leerrohr für TV (Satellit) -Dose an einen zentralen Punkt in Keller legen. Bei großen Räumen wie Wohnhimmer ggf. auch mehrere
Verwenden Sie für Telefon (ISDN / Analog) und DSL/Computer-Netzwerk sog. RJ45 Dosen.
Damit können Sie an jeder Stelle im Haus später Telefon oder Netzwerk haben. Wie Sie wollen, absolut flexibel über Patchfeld. Oder über div. Adapterkabel auch notfalls andere Dinge fahren (z.B. Lautsprecher über CAT5-Kabel).
Das CAT5 oder CAT7 Kabel können Sie dann auch nachträglich einbauen, so wie Sie es wollen.
Von der Stelle wo die Satellitenschüssel außen hinkommt auch ein Leerrohr (dickes oder 2 da z.B. Quad-LNB + DVB-T = 5 Kabel ) an die gleiche Stelle im Keller enden lassen, wo der Rest der Leerrohre auch endet.
Und für TV/Satellit separate TV-Dosen. Kombidosen sind meiner Meinung nach teuerer als 2 separate.
SieheSo habe ich das gemacht.
Kabel für Antenne und Telefon/Netzwerk können Sie dann später einziehen wie Sie es brauchen. Das muss nicht der Elektriker machen, das geht auch gut selber.
Und am besten jedes Leerrohr im Keller beschriften wohin das geht und wie lange das ist, am besten auch gleich Zugdraht (ich habe Heuballenbindeschnur genommen, da billiger und genau so stabil).
Und da wo später NTBA, DSL-Router etc. hinkommt, wäre eine separate Zuleitung auch nicht schlecht. Ggf. kombiniert mit einer USV für Telefon/Netzwerk und Heizungsanlage.
Heute würde ich auch Gefriertruhe eine seprate Absicherung spendieren.
Und noch einen Anschluss für ein Notstromaggregat vorsehen. Also ggf. in jedem Zimmer noch eine sperate Steckdose welche dann USV versorgt ist.
Und falls Sie mal den Außenbereich mit einer kleinen Kamera überwachen wollen z.B. Kamera mit Netzwerkanschluss ein CAT5-Kabel bzw. Leerrohr auch an diese Stelle, ggf. auch an Sprechanlage
Dann können Sie später bequem im Fernseher etc. den Außenbereich betrachten bzw. auf Computer aufzeichen (habe ich aber auch nicht).
Weitere Dinge die möglich sind:
Alle Rauchmelder per Kabel vernetzen, nicht über Funk (also an jede Zimmerdecke wo ein Rauchmelder hin soll ein 4-adriges Kabel (da gibt es spezielle für Rauchmelder).
Tastschalter für Zirkulationspumpe in Bad/Küche vorsehen.
Dann läuft die Zirku-Pumpe nicht dauernd, sondern nur bei Bedarf. Lässt sich auch mit Bewegungsmelder im Bad etc. koppeln. Mir reicht Tastschalter.
Wenn Sie eine Markise vorsehen, dann gleich Kabel für Motor und ggf. Regen-Sensor vorsehen.
Abschaltbare -Außensteckdose wenn Sie vor dem Haus eine Weihnachtsbaumbeleuchtung haben wollen.
Ggf. Stromanschluss irgendwo im Garten, wenn Sie nen größeren Garten haben bzw. Gartenhäuschen wollen.
Mehr fällt mir grad nicht ein, ich habe auch nicht alles davon, würde mir heute aber noch mehr Gedanken machen. -
sorry, falsche Links
-
Vielen Dank!
Das waren ja wirklich eine Menge Tipps, super :)
Wir haben nur keinen Keller, mal schauen ob ich so einen Schrank im HWR unterbringen kann. Ich glaube soviel wie bei der Hausplanung habe ich selten in meinem Leben in so kurzer Zeit gelernt ;) -
Weiterhin:
- Schaltbare Steckdosen (z.B. für kleine Leuchten neben der Couch, Schrankbeleuchtung, Unterschrankbeleuchtung in der Küche, Nachtlicht usw.).
- Schalter für Licht im Schlafzimmer (wahlweise geschaltete Steckdose oder Deckenlicht) am Bett (am besten in der Mitte, dann kommen beide dran).
- Haben Sie zur Weihnachtszeit diverse Fenster beleuchtet? Dann machen Sie sich das Leben leicht indem Sie an jedem potentiell betroffenen Fenster eine Steckdose vorsehen.
- Gibt es nur eine logische Stelle für den Fernseher? Dann dort für die entsprechende Anzahl Steckdosen sorgen (ich finde Verteilerdosen sehen sch*** aus).
- Kreuzschaltung legen lassen, sodass Sie das Licht im oberen Flur von unten schalten können (ggf. auch andersherum). Sie können dann z.B. morgens mit Licht die Treppe heruntergehen und das ganze von unten wieder ausschalten.
- Bei den Deckenauslässen auf die Position der zukünftigen Möbel achten (Tische stehen nicht unbedingt in der Raummitte).
- Schaltbare Stromzuführungen in den Außenbereich vorsehen (am besten auf jeder Hausseite). Am besten ein gummiummanteltes 5-adriges Kabel.
- Für den Staubsauger machen ggf. Steckdosen in Arbeitshöhe (also z.B. beim Lichtschalter) Sinn. Sie müssen sich dann nicht bücken.
- Steckdosen in der Nähe des Esstisches vorsehen (z.B. für Toaster, Raquelette (sicherlich falsch geschrieben), Heißen Stein o.ä.).
- Die Kinderzimmer vorausschauend ausstatten (die Kids haben heute mehr Elektrogeräte in ihren Zimmern als ich in meiner ersten eigenen Wohnung).
- Überlegen ob getrennte Stromkreise für Licht und Strom Sinn machen.
- Lautsprecherkabel vorsehen (können in Leerdosen enden), vor allem wenn die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe der Boxen stehen wird.
- Ausreichende Versorgung des Spitzbodens (auch falls der mal ausgebaut werden soll, Sie haben dann alles schon vor Ort (gilt übrigens auch für eine dort blind endende Heizungsleitung).
So, mehr fällt mir momentan nicht ein. Was sich bei uns als hilfreich erwiesen hat ist die Überlegung was Sie in den einzelnen Räumen zu tun gedenken (Tagesablauf Revue passieren lassen). Sie bekommen dann relativ schnell eine Idee des Bedarfs. Fangen Sie nicht an mit einzelnen Steckdosen zu geizen, Sie werden sich ansonsten später ärgern (und nachträgliche Installation ist immer teuer und mit großer Sauerei verbunden).
Weiterhin hilft es im Rohbau nachzuspielen wie Sie sich durch das Haus bewegen. So können Sie ermitteln wo die Lichtschalter platziert werden müssen.
Viel Erfolg!
-
Ergänzung ...
19"-Schrank muss nicht sein. Es genügt auch alles im Elektroverteilerschrank enden zu lassen. Der muss halt größer sein.
Sie werden vrmtl. eh einen kleinen Technikraum haben, wenn kein Keller. -
Ergänzung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Elektroinstallation, Kabel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- … zwei extra dick gedämmte Kupferrohre und ein Leerrohr für die spätere Elektroinstallation verlegt. …
- … Dazu kommt noch ein einziges Kabel für den Solarfühler im Kollektor - das war's. Das Kabel …
- … (12 od. 15 mm) fertig mit Spezialdämmung ummantelt und integriertem Silikonkabel auf der Rolle. Entweder 15 oder 25 Meter lang. Ist sehr …
- … und sich nun auch schon Gedanken über die Rohre und Steuerungskabel machen, zusätzlich die neue, erhöhte Förderung von 125 /m² berücksichtigen, dann …
- … 25 m Zuleitungen als 18 mm CU Rohr mit 3-adrigem Netzkabel in einem 12 cm x 12 cm Kanal aus Schalbrettern selbst …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf mein Bauleiter während der Bauphase 4 Wochen in Urlaub fahren?
- … Naja, es müssten Fotos von den Elektroinstallationen gemacht werden, da der putze in der Abwesenheit arbeiten soll …
- … Fotos von Elektroinstallationen zu machen gehört ... …
- … Fotos von Elektroinstallationen zu machen …
- … Ist ja in Ihrem Interesse um später einfacher zu schauen, wo Kabel in der Wand sind und wo nicht. …
- … andere Dinge schauen würde, als ob wo die Kabel sind. Nämlich ob mein Planung (falls Sie da überhaupt daran beteiligt waren) so ist wie ich das wollte. Also alle Steckdosen / Schalter etc. an der richtigen Stelle. Leerrohre, Leerdosen etc. …
- … Evtl. extra Kabel für Garten und Garage. Netzwerkanschluss in allen Räumen etc. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gewerk Elektro: 30 % über beauftragter Summe
- … den frühen 60er Jahren den Architekten als Bauleiter. Das Gewerk der Elektroinstallation war über eine Summe von 5642 beauftragt, jetzt beträgt die Schlussrechnung …
- … angeblich nicht nach den jeweils bestehenden Vorgaben installiert, u.a. kein zentraler Kabelschacht in die anderen Wohnungen. So wurde z.B. auch der Hausstrom …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrik: Gewährleistung und Abnahme
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … Bastelbude ist das bei ihnen allemal, jedenfalls was ihre Rollladenkästen und Kabel betrifft. Und da bin ich bei den anderen Rissen. Das sieht …
- … wirklich so aus als ob die Kabel darunter im Putz verlaufen. Werden Kabel im Putz verlegt und nicht unter Putz sind da Risse …
- … Putzstärke da durch die Rollladenkästen begrenzt ist. Einfach mehr über die Kabel ziehen geht nicht wenn es grade bleiben soll. Das wäre dann …
- … sie was drunter ist. Risse IM Untergrund? Materialübergänge ohne Gewebe? Kabel? Sie sollten auf jeden Fall erst mal ruhig bleiben und alles trocknen lassen. …
- … Kabel irgendwo verlegt, nur nicht in den üblichen (und nebenbei vorgeschriebenen) …
- … Kabeltrassen. Da kommt Freude auf beim Bohren! Besonders bei Steuer- und …
- … Antennenkabeln, weil die von keinem Kabelsucher sicher angezeigt werden. …
- … zum Thema Kabel: …
- … Die Kabel wurden von meiner Elektrofirma verlegt. Die Elektroinstallation …
- … meinen Fotos dargestellten Stellen mit den Haarrissen, liegen nachweislich KEINE Elektrokabel! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie kann ich die vorhandenen Installationen nach der Fassadendämmung weiter nutzen?
- … Für Elektroinstallationen sind z.Z. die normalen schwarzen Unterputzdosen verwendet worden. Die meisten …
- … Für a) gehe ich davon aus, dass ich ein neues Kabel ziehen muss, da z.Z. nur ca. 10 cm zwischen Putz und …
- … neue Sprechanlagendose direkt in die Dämmung gesetzt werden? Hier sind die Kabel zwischen Putz und Anschlüssen etwa 20 cm lang. Das könnte knapp …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Elektroinstallation unter Wärmeverbundsystem
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
- … Mann ist selber Elektriker und es gibt keinerlei Probleme bei der Elektroinstallation. Voraussetzung ist genaues Arbeiten, eine Schlitz- und Dosenfräse. …
- … T9 + Elektroinstallation vertragen sich - Hinweise …
- … Elektroinstallation habe ich zumeist selber gemacht. Nur möglichst wenig in die …
- … nicht. Da habe ich nur ganz wenig Ausnahmen, in denen Stromkabel im Leerrohr neben Fußbodenheizungsleitungen in der Noppenbahn eingeklickt/angebunden wurden. …
- … Estrich auf, wenn man sie nicht runterzwingt. (Dort hatte ich schon Kabel in den Leerrohren drin.) …
- … im Netz schon mal gesehen ... da steht auch einiges über Elektroinstallationen drin ... ich habe mich wirklich bemüht und alles durchgeschaut …
- … das mal endgültig zu klären: natürlich hängen massenweise Leerrohre für die Elektroinstallation zur Decke runter und zwar vom Keller bis zum OGAbk.. Das …
- … daher sehe ich da auch nicht so das Problem für die Elektroinstallation. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Elektroinstallation, Kabel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Elektroinstallation, Kabel" oder verwandten Themen zu finden.