Hallo liebe Forenbesucher,
bin gerade am Bauen, heute haben die Dachdecker angefangen.
Jetzt bleiben mir noch wenige Tage für Änderungen. Also geplant habe ich die SAT-Schüssel auf dem Dach, 45 Grad Neigung und relativ weit oben. Ich werde als an die Antenne nicht ohne weiteres mehr herankönnen, bzw. mir schon beim installieren einen Stuntman o.ä. besorgen müssen. Ich könnte jetzt höchstens noch ein Dachausstiegsfenster im Spitzbogen installiieren lassen, ca. 300 € würde mich das sicher kosten. Jetzt zu meiner Frage, wie oft muss ich an die Schüssel ran? Sind die Dinger im allgemeinen Sturmfest? Oder lohnt sich das Fenster doch, weil ich alle 6 Wochen den LNB justieren muss, weil es windig war? Habe bisher nur mit Kabelanschluss gelebt und d.h. keine Erfahrung.
Schnelle Ratschläge Wärme hilfreich.
Gruß,
Ralf
Sat-Anlage auf dem Dach, Dachluke notwendig?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Sat-Anlage auf dem Dach, Dachluke notwendig?
-
In der Regel müssen Sie
nach einer guten und stabilen Installation nicht an Ihre Schüssel. Aber wenn Sie doch hoch müssen, werden Sie feststellen, das dies immer dann geschieht, wenn die Umstände recht ungünstig sind um über die Dachfläche zu gehen (also z.B. bei extremen Schee oder Eis, dieses mal entfernen oder der Sturm hat das LNB wirklich verdreht, dann war meistens auch Regen oder starker Wind dabei). Sparen Sie nicht am Ausstiegsfenster bequem neben Ihrer Schüssel, so können Sie ggf auch mal selbst Hand anlegen und benötigen nicht den Stuntman (der kostet doch auch 300,- €) -
Einfacher geht es mit ...
Leiterhaken innerhalb der Dachfläche. Die kosten auch nur ein Bruchteil der Dachluke. 'ne ordentliche Leiter braucht man ohnehin. -
Nehmen Sie die Dachluke ...
Nehmen Sie die Dachluke dann kann man den Schnee im Winter auch im Schneesturm mit dem Besen runterschieben. Hat mich in meiner ehemaligen Mietwohnung (3-fam. Haus mit SAT-Anlage) immer tierisch geärgert. Kein Empfang und keine Möglichkeit ranzukommen - und wann schaut man Fernsehen? Immer dann, wenn es draußen ungemütlich ist.
Im Schneegestöber nutzt auch eine Leiter nichts ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachluke, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entlüftung Solaranlage: Blasenbildung durch überaltetes oder falsch zugemischtes Medium?
- … Firma gelieferten 6 Solar-Diamant-Kollektoren befinden sich auf einem schwer zugänglichen Steildach. Ein Solartechniker aus der weiteren Umgebung hat vor mehreren Monaten, nachdem …
- … eine Spülleitung ersetzt oder umgangen. Derzeit muss ich täglich vormittags vom Dachlukenfenster aus spülen , sonst würde eine kleine Luftblase, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Das Haus selbst hat ein 17 Grad steiles Tondach mit Kaltdach, der Dachstuhl bzw. die Mauerbank liegt …
- … siehe Foto. An einigen Stellen wo es Aufgrund des unheimlich niedrigen Dachbodens möglich war habe ich die XPS entfernt und dann leider …
- … eine Thermik entstehen, welche die Baufeuchte nach oben zieht und am Dachkasten auskondensieren lässt. …
- … vorhanden oder gibt es da völlig unkontrollierte Luftströme in den kalten Dachraum? …
- … eher innen Auffallen, es sei denn Wasserdampf kann irgendwie in den Dachraum (Kabel, Schächte, Dachluken Mauerwerk etc.) Sonst würde ich …
- … Nicht mein Gewerk, aber muss das Kaltdach nicht eigentlich belüftet sein? …
- … geschrieben und gerate dann direkt an Meister Großkotz. Wenn es ums Dach geht übergebe ich den Staffelstab gern an sie. Die Frage zielte …
- … Giebelbereich deutlich länger, sodass die anfallende Feuchtigkeit sich hier entweder im Dachraum verteilen kann oder sich auf der Innenseite des nicht von …
- … Ring geworfen wurden geht es um Wasserdampf. Es sei denn das Dach ist hier undicht. Dieser Wasserdampf kondensiert hier offensichtlich. Und was entsteht …
- … Dieses Wasser kann sich durchaus auf Grund der Dachneigung aus den Giebelwänden aufsteigend, an der Schalung kondensierend, an den …
- … (da ich sie ja nicht kenne und erst mal ihre fachliche DachdeckerKompetenz voraussetze). Ich weiß es nicht, und Frage daher: macht es …
- … Sinn so ein Kaltdach zu belüften? Vorausgesetzt es soll später nicht ausgebaut werden? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … Zudem muss ich sagen das die Terrasse unter einem relativ großen Dachvorsprung liegt und bis jetzt nie Regen oder Feuchtigkeit bis zur …
- … Fläche ist 1,2 m breit und wird von einem 2,0 m Dachvorsprung überdeckt. …
- … Extruderschaum reicht die Lastverteilung über Mörtelsäckchen aus. Kies hat für uns Dachdeckers den Nachteil, dass Wasser zu langsam abfließt und da zu …
- … den Stein des Anstoßes reingescannt. Meine Grünschieferbahn ist von einem autorisierten Dachdecker der auch mein Garagendach damit verschweißt hat. Ist tierisch …
- … Inwiefern von was abgetrennt? Split gefällt uns doofen Dachdeckern auch nicht so richtig, da hält sich die feuchte zu …
- … auf einmal. Keine Bange, weder Stefan Ibold noch ich haben einen Dachdeckerbetrieb. …
- … Nach den Flachdachrichtlinien darf von den Regeln abgewichen werden wenn ... Die Anschlusshöhe …
- … Also gefrieren darf es natürlich nicht! So ein Trottel von Dachdecker hat das im Januar so gemacht, Jetzt bei Gutachten verloren …
- … Ich habe das nur angedacht um dahinterzusteigen wie MB auf eine ausreichende Lastverteilungsschicht bei dieser technick …
- … Über 300 m² Dachdeckung waren Pillepalle, 200 m² WDVSAbk. machte ich mit links, 4 …
- … bis aufs Treppenhaus auch schon alles fertig gestaltet. 18 Türen + Dachluke habe ich eingebaut. 1 Sektionaltor mit 5,0 x 2,5 mtr reingesetzt, …
- … egal ob Kies, Splitt oder Mörtelsäckchen. Kann man halten wie ein Dachdecker. …
- … Dachdecker hält sich nicht ------------- plumps! …
- … das wollen wir nicht. Da merkt man ja jeden Pfusch des Dachdeckers ... …
- … meinem Leben mal Zeit habe, den Fliesenlegern erklären müssen, warum der Dachdecker so höchst ungern Fliesen auf seinen Terrassen und Balkonen hat. …
- … Dach Doktor gibt es doch :-) …
- … -://www.dach-doc.de …
- … erwähnte Abdichtmethode in leicht abgespeckter Form verwenden werde (ist doch unter Dach, wurde den ganzen Winter nicht nass) und die Platten dann auf …
- … Jackodur Perimeterdämmung die zusätzlich verdübelt wurden. Diese Schicht wurde lose mit Dachpappe belegt und dann mit Grünschiefer verschweißt. Dies alles wurde um …
- BAU-Forum - Dach - Ungenutzten Dachboden isolieren? Wohin Holzfaser-Dämmung?
- … Ungenutzten Dachboden isolieren? Wohin Holzfaser-Dämmung? …
- … unsere Situation ist die folgende. Wir haben ein 40 Jahre altes Haus mit normalem Schrägdach. Das Dach wird neu gedeckt, gleichzeitig möchten wir das …
- … Dach isolieren. …
- … Der Dachboden ist nur über eine kleine Luke mit …
- … ist leer, soll aber provisorisch begehbar bleiben (Sparrenhöhe 180 mm). Der Dachboden ist nicht belüftet und hat keine Fenster. …
- … Die Dachbalken …
- … (Sparren) der Dachschräge selbst sind 120 mm stark. Die alte, eingefallene Glaswolle wird vollständig entfernt. Wir planen Holzfaser als Dämmmaterial. …
- … Zwar bräuchte der Dachboden nicht isoliert werden. Aber 120 mm reichen nicht für …
- … - Ist die Kombination von Zwischensparrendämmung und Aufdachdämmung sinnvoll? Z.B. Gutex Thermoflex innen, Gutex Ultratherm oder Multitherm aussen, …
- … - Wir planen zusätzlich den Dach-Fussboden mit 160 mm Thermoflex Zwischensparrendämmung auszulegen. Spricht da etwas dagegen? …
- … - Ist es sinnvoll, die beiden seitlichen Wände (Mauern) des Dachbodens mit zu isolieren? Z.B. mit 120 mm Thermoflex. …
- … Welche Dampfbremse und/oder weitere Windschutzfolien sind am Dach, am Fussboden (?) und an den Mauern sinnvoll? Wie sollten sie ungefähr ausgelegt werden? Die genaue Berechnung würde dann durch eine Fachfirma erfolgen. Im Zweifel sollten sie nicht zu dicht sein. …
- … Ungenutzten Dachboden dämmen. …
- … Keine unnötigen Aufwendungen für Sparrenaufdopplung und Giebeldämmung, oder gar eine Aufdachdämmung! …
- … es ein Kaltdach bleiben. …
- … Wenn außen z. B. eine sehr dichte Bitumendachbahn verlegt wurde (wie es früher mal üblich war) muss …
- … an dieser Grenze auch die Abdichtungen / Dampfsperren beachten. Da der ungenutzte Dachraum durch die Decke eh nur sehr wenig Wärme abbekommt bringt …
- … ein Aufdoppeln der Dachfläche nicht mehr viel / Fast nix. …
- … Rechnerisch (z. B. für einen Energiebedarfsausweis) wird die Dämmung des unbeheizten Dachraums nach außen gar nicht mehr berücksichtigt. …
- … die Fachfirma insbesondere die Folien korrekt auslegen wird. Und auf die Dachluke werde ich besonders schauen. …
- BAU-Forum - Dach - Flecken Dachboden
- … Flecken Dachboden …
- … Die Feuchtigkeit für den damaligen Schimmel muss nicht der Regen und ein undichtes Dach gewesen sein. …
- … die Frage, ob der First genauso gedämmt ist wie das übrige Dach. …
- … Sofern das sein Auftrag war, hat der gefälligst den Verdacht zu beurteilen/bewerten. …
- … Ecken auch Staubflusen, den Schimmel hatte ich bei den Metallbeschlägen der Dachtreppe. …
- … Wenn im Winter mal die Dachluke zum Spitzbogen offen stand und feuchtwarme Raumluft einer Weihnachtsparty in …
- … Im Dachraum ist massiver Schimmel sichtbar. Spätestens auf Nachfrage des Auftraggebers wäre …
- … Danach sollte man sich mal die Belüftung des Daches und des Spitzbodens ansehen, damit das Problem nicht neu auftritt. …
- BAU-Forum - Dach - Begrüntes Flachdach / Schlechte Wärmedämmung / Hitze im Sommer
- … Begrüntes Flachdach / Schlechte Wärmedämmung / Hitze im Sommer …
- … Extensiv begrüntes Flachdach mit Solarpanelen. Putzfassade auf Holzfaser-Vollwärmeschutz …
- … ein Laubengang dessen Decke der Decke der Wohnräume entspricht. Durch eine Dachluke konnte ich sehen, dass sich das Dach über dem Laubengang …
- … Wohnräume fortsetzt. Laut Plan sollten es 24 cm Decke + 46 cm Dachaufbau und Dämmung sein, also 70 cm von Unterkante Decke bis …
- … Oberkante Dach. Das kann niemals so stimmen, an der Dachluke hatte ich ca. 40 cm gemessen. Somit fehlen etwa 30 cm …
- … Des weiteren ist die Vegetation auf dem Dach sehr spärlich und das Granulat heizt sich enorm auf. Wir hatten heute Abend 27 Grad in der Wohnung und tagsüber alles zu, das entspricht keinesfalls dem heutigen Standard und ist für uns nicht akzeptabel. …
- … Haben Sie einen Tipp wie wir weiter vorgehen können? Mit dem Dach stimmt definitiv irgendwas nicht. …
- … Übrigens ist es Blödsinn, ein Flachdach extensiv zu begrünen und das dann mit Solarpaneelen abzudecken. …
- … von uns bewohnt. Die PV-Anlage bedeckt nur ca. 1/5 der Dachfläche. …
- … mit einem Infrarot-Thermometer hat sich herausgestellt, dass das Problem nicht am Dach liegt, sondern an der Fensterfläche. Der Wohnbereich umfasst 28,9 m² davon …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit im ungedämmten Spitzbogen - Darf der Bauträger das "verstecken"?
- … Beratung mit einem Sachverständigen und eigene Anschauung legt den Verdacht nahe, dass bei der Dampfsperrfolie unter dem Spitzbogen gepfuscht wurde und …
- … in annähernd baugleichen Nachbarhäusern war das Anbringen von Dämmstoffmatten in den Dachschrägen (also direkt an der feuchten Unterspannbahn und den feuchten Dach …
- … Kabel- und Rohrdurchdringungen? Oder endet gar ein Belüftungsrohr des Fallrohres unter Dach im Spitzbogen? …
- … nur verdeckt und es im zukünftigen Dämmpaket weiter kondensiert und die Dachsparren angammeln. …
- … ursprünglich nicht vorhanden und ich habe nur wegen des akuten Verdachts auf Feuchtigkeit und auf Anraten eines Baurechtsanwalts einen Zugang einbauen …
- … Auf den Kosten für die Dachluke werden Sie allerdings vermutlich sitzen bleiben, denn diese stellt eine …
- … wenn neben der Feststellung der tatsächlich vorhandenen Luftwechselrate gleichzeitig eine durchdachte Leckageortung durchgeführt wird. …
- BAU-Forum - Dach - Dachausbau bzw. Deckenöffnung. Kann/darf man Holzbalken entfernen?
- … Dachausbau bzw. Deckenöffnung. Kann/darf man Holzbalken entfernen? …
- … Und daraufhin haben wir uns mit dem Häuslebauer sofern geeinigt (statt die fehlende Be. und Entlüftung wieder herzustellen doch gleich den Dachboden zu isolieren bzw. auszubauen. …
- … Dachboden isoliert wurde + Dachfenster (vom Häuslebauer), haben wir in Eigenregie …
- … die Dachluke entfernt und die Decke bzw. Boden vom Dachboden entsprechend geöffnet (siehe Bild). …
- BAU-Forum - Dach - Zellulosedämmung in alte oberste Geschossdecke
- … Ich möchte die Isolierung in einer ausgebauten Dachetage, EFRH, Gaube einseitig, verbessern. Außerdem will ich dabei rieselnde Glaswolle …
- … Das Dach ist in Ordnung: Betonschindeln, Dachpappe, verbrettert. Auf dem Spitzbogen schaut …
- … Jetzt befinden sich hier noch 3 normale Dachluken die ich gegen isolierte austauschen möchte. Ist das verkehrt …
- BAU-Forum - Dach - Sanierungsvorschläge Dachdecker - Es gibt keine Dampfsperre
- … Sanierungsvorschläge Dachdecker - Es gibt keine Dampfsperre …
- … Wie ist der Dachdecker-Vorschlag mit diesen geschäumten Formteilen (wie z.B. von Thermodach …
- … - Lt. Erfahrung so einiger Häuslebauer, Dachdecker, Sachverständiger, waren die früheren Folien nicht stabil wie heutige und …
- … in Auflösung begriffen (z.B. durch extreme Hitzeeinwirkungen unter Ziegeln; Licht durch Dachluken, damalige Materialschwächen). Die Gewähr war ohnehin nur ca. 5 …
- … - Kann ein Kaltdach luftdicht sein? Es zirkuliert bei diesem Dachaufbau ohnehin zwischen Dämmung …
- … - Wenn das Dach repariert wird, könnte man auch sehen ob irgendwo die Wärmedämmung nicht …
- … doppelschaliges Mauerwerk wg. Verarbeitung Dämmung, Fenster raus wg. Anschluss zum Mauerwerk, Dach und Erker wegen feucht eingebautem Holz u. zus. wg. Ausführung Dämmung, …
- … die Folie unter den Dachsteinen ... …
- … die Folie unter den Dachsteinen ist ja diejenige …
- … Dampfsperre zu tun, die soll im Fall einer Undichtheit des eigentlichen Daches, eingetriebenen Schnee etc. ein wenig Wasser abführen können ... …
- … das Dach ansonsten aber gut eingedeckt ist, ohne komplizierte Dachform, mit ordentlicher Überlappung der Dachsteine etc. ist die Auflösung der Unterdachfolie kein …
- … Drama, das dazu zwingen würde, ein intaktes Dach hastig aufzunehmen und umzudecken etc. ... jedenfalls bei pragmatischer Betrachtung und ohne genaue Kenntnis über den Zustand des Hauses insgesamt ... …
- … das Kaltdach selber ist natürlich nicht luftdicht! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachluke, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachluke, Dach" oder verwandten Themen zu finden.