Hallo zusammen,
ich habe seit kurzer Zeit einen starken Druckabfall in der Kaltwasserinstallation in unserem Einfamilienhaus. An dem Manometer des Druckminderers des Übergabepunktes Kaltwasser habe ich einen Druck von 6 Bar. Drehe ich einen Wasserhahn auf, fällt der Druck auf etwa 1,5 bis 2 bar ab. Vor der Renovierung hatte ich einen Fließdruck von etwa 4 bar. Erneuert wurden etwa 8 m Kaltwasserleitung ins Gästebad/Küche (Klo, Waschbecken, Waschmaschine, Warmwasserspeicher, Spüle), der Zweig ins Bad mit etwa 10 m ist abgesperrt (Dusche, Badewanne, Waschbecken). Ausgeführt wurde die Installation des Kaltwasserkreises mit 18 mm Kupferrohr (vorher 22 mm). Ist hier das Problem, die Dimensionierung vielleicht zu klein? Oder ist unter Umständen die Einheit Druckminderer/Filter kaputt (alt), da der Druck auch bei dem Öffnen der Entlüftungsschraube direkt an der Armatur stark abfällt?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar, der Schacht ins Bad soll demnächst verschlossen werden, an die Rohre käme ich dann schlecht ran ...
Mit freundlichen Grüßen,
Arnold
Druckabfall
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Druckabfall
-
wenn Sie..
. den Wasserhahn öffnen und der Fließdruck am Druckminderer abfällt, dann besteht das Problem bereits vor dem Druckminderer. Schauen Sie mal an die Unterseite des Druckminderers, da befindet sich (normalerweise) ein Sieb. Dieses sollten Sie einmal reinigen. Überprüfen Sie alles vor dem Druckmiderer um das Bauteil zu finden das den Fluss behindert -
Druckabfall
Haben Sie auch Feuchtigkeitserscheinungen z.B. aufsteigende Feuchtigkeit im Wandsockelbereich? Sollte sich die Vermutung erhärten, dass Sie ein Leck (welcher Art auch immer) im Kaltwasserkreislauf haben, sollten Sie ein Leckortungsunternehmen beauftragen. Diese Unternehmen können Leckagen punktgenau orten und i.d.R. sogar weitgehend zerstörungsfrei freileigen. Fall Sie eine Gebäude-Leitungswasser-Versicherung abgeschlossen haben trägt diese u.U. die Kosten für Ortung, evtl. erforderliche Trocknung und anschließende Sanierung. Genannte Unternehmen ersparen Ihnen (oder Ihrem Installateur) Aufstemmen "auf Verdacht" und somit weitreichende Fliesen- oder anderweitige Schäden. -
Keine Panik
Bevor wir vom Supergau (wie vorher beschrieben) ausgehen, erst alle Armaturen kontrollieren, welche sich vor dem Manometer befinden. Erfahrungsgemäß nehmen alte Ventile oder RS-Ventile es gern mal übel, wenn sie nach langer Zeit (im Rahmen eines Umbaus) mal wieder betätigt werden. In Ihrem Fall könnte ich mir vorstellen, dass eine der Armeturen nicht mehr richtig öffnet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Druckabfall, Druck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Flachkollektoren ...
- … mir Flachkollektoren installiert. Bei abdruecken mit Luft konnte ich einen minimalen Druckabfall (auf 4 bar gebracht - ca. 1/10 bar Druck …
- … größtenteils raus war am Entlüfter (habe die Letung erst mal unter Drucke etwas durchgespuelt) habe ich die Kugelhaehne am Entlüfter zugemacht (kann da …
- … Welche Aussage bei einem Druckabfall ... …
- … wirkt das wie ein zweiter Ausgleichsbehälter. Bei Gas-Undichtigkeiten könnten Sie einen Druckabfall haben, obwohl ihr System wasserdicht ist. Haben Sie irgendwo Hanf-Dichtungen …
- … werden manchmal erst richtig dicht wenn sie nass werden. Also: erstmal Druckausgleichsbehälter abtrennen und das System mit Luft abdrücken. Wenn das einigermaßen …
- … ja, habe Anschluss ohne Druckbehälter etc. geprüft, quasi kommen …
- … lassen, bis es am Hahnen eine weile richtig rauslief und der Druck anstieg wenn ich zugedreht habe, die entluefter oben auf dem Dach …
- … muss ich wirklich erst alles fertig installietr haben um ein aussagefaehiges Druckprofil zu bekommen ...? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Laienfrage wegen Taupunkt
- … Druckabfall Temperaturabfall …
- … Temperatur als auch der Wasserdampfdruck. Zu jeder Temperatur gehört ein maximal möglicher Dampfdruck. Fällt nun im Wandverlauf die Temperatur schneller als der …
- … Dampfdruck (z.B. bei Mineralwolle ohne Dampfsperre), so gibt es Bereiche, wo der Dampfdruck höher sein müsste als der maximal mögliche - das geht …
- … Wasserdampf flüssig aus. Bei einer Massivwand fällt im allgemeinen der Dampfdruck schnell genug, bei Mineralwolle muss man den Dampfdruckabfall durch …
- … i.d.R. keine relative Luftfeuchte von 100 % herrscht, ist der herrschende Wasserdampfteildruck niedriger als der Sättigungsdruck. …
- … zwar die Temperatur der Luft und damit auch der Sättigungsdruck, die Dämmung setzt der Wasserdampfdiffusion aber immer mindestens genauso viel Widerstand wie die Luft entgegen, weshalb sich auch der Wasserdampfteildruck entsprechend verringert. …
- … Daraus folgt, das der Sättigungsdruck der Luft …
- … einen gewissen Diffusionswiderstand, während in der Mineralwolleschicht ein fast konstanter Dampfdruck herrscht. …
- … auch unter 2., dass in der Mineralwolleschicht ein fast konstanter Dampfdruck herrscht. Dem ist nicht so. …
- … Sowohl das Dampfdruckgefälle Psi …
- … pse als auch der Sättigungsdruck fallen innerhalb der Mineralwolleschicht nahezu linear ab. Das das Problem dampfdichtere Schichten auf der kalten Seite sind ist unstrittig, genauso wie die Tatsache, dass Mineralwolle einen Witterungsschutz benötigt. …
- … Angenommen wir haben innen und außen je eine Schicht von 2 cm mit my = 100 und in der Mitte 20 cm Mineralwolle mit my = 1. Dann ist sd = 420 cm. An Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) werden dadurch je 47,6 % des Druckgefälles abgebaut, über der Mineralwolle ist das Druckgefälle 4,8 …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wasserlachen auf Kellerfliesen
- BAU-Forum - Bauphysik - An die Physiker des Forums
- … Meine Heizung, Neubau, wird zurzeit abgedrückt, auf Dichtheit überprüft und der Druck bleibt nicht konstant. …
- … verbunden ohne Heizkessel, Pumpe und Druckausgleichbehälter. Dieses kurzgeschlossene System wurde mit Wasser gefüllt (nicht gespült), an den Entlüftungsventilen der Heizkörper entlüftet und mit 3 bar bzw. 3,25 bar Wasserdruck beaufschlagt. Über die Zeit fällt der Druck, obwohl keine …
- … Ist das System jetzt doch dicht? Wieso aber hält sich der Druck nicht? …
- … Druckverlauf über die Zeit: …
- … Druck Stunden Druck …
- … Erklärung? z.B. Luftdiffusion in das Wasser ergibt eine Volumenreduzierung respektive ein Druckabfall. Nur treten nicht normalerweise Sauerstoffanteile aus dem Wasser aus …
- … und erzeugen dann so eine Druckerhöhung? Das ist aber irgendwie auch unlogisch. Also ich habe keine Ahnung! …
- … wenn der Druck abfällt ist das System undicht! …
- … druck von 3 bar auch noch zu gering! Ich glaube bei einer …
- … das ca. 5.0 bar, bei Wasser so ca. 15.0 bar Prüfdruck. …
- … den Druck halten, falls nicht hilft nur noch die Lecksuche ... …
- … Gibt es eine Vorschrift, die sich über den einzustellenden Prüfdruck auslässt? …
- … mal hoch auf 2,5 Bar ganz normal mit der Füllarmatur. Der Druck ist dann mit ca. 0.05 bis 0.1 Bar pro Tag gesunken …
- … Prüfdruck ... …
- … Prüfdruck für Heizungen liegt bei dem 1,5-fachen des zulässigen Betriebsdrucks, bei Wasserleitungen beim 2-fachen des Betriebsdrucks. So macht …
- … anfangs 2-3 mal nachgepumpt werden (Ausdehnung des Materials) Danach sollte der Druck aber stabil stehen bleiben. …
- … Wasser gefüllt und anschließend mit einer modifizierten Fußpumpe auf 3 bar Druck gebracht. Die Fußpumpe ist im Prinzip nichts anderes wie ein Notpumpe …
- … bläcke Föß. Die Pumpe wird anschließend abmontiert. Daher ist der Anfangsdruck mal 3,0 bar und ein andermal 3,35 bar. …
- … zu spät), aber durch die Reaktionswärme des aushärtenden Estrichs stieg der Druck von 2,2 auf 2,3 bar wieder an. Bei einem in Betrieb …
- … befindlichen Heizkreislauf ist auch der Druckausgleichbehälter mit angeschlossen um Druck-Volumenveränderungen über die Temperatur zu kompensieren. Der unschöne Nebeneffekt dieses Behälters ist natürlich auch, kleine Leckstellen über die Zeit zu kompensieren, da verlorenes Volumen nachgefüllt wird. Ist alles was kompliziert. …
- … Ich glaube eher an die mir selbst gebastelte These, dass Restluft im System durch den Druck in das Wasser diffundiert. Da Luft gegenüber Wasser höher kompressibel …
- … ist, fällt durch diese Volumenveränderung der Druck. Vielleicht findet diese Diffusion bei etwa 2 bar nicht mehr statt, sodass sich das ganze hier stabilisiert. …
- … der Heizkörper ist kein Druckbehälter! …
- … Die 5 bar Prüfdruck könnten Ihn evtl. aufblasen …
- … Im normalen Betrieb einer Heizungsanlage wird ein hoher Druck nicht erreicht, spätestens bei 2,6 bar sollte das Sicherheitsventil ansprechen. Außerdem wird Ihnen der Heizkörper neu, dicht und geprüft geliefert. …
- … ob das Ausdehnungsgefäß noch intakt ist. Bei unsachgemäßer Füllung reißt die Membran, wonach auch bei äußerst geringen Wasserverlusten, die durch Diffusion an sonst wasserdichten Verbindungen entstehen, der Druck beachtlich abfällt. Merke: …
- … Der Druck steht jetzt schon seit 4 Tagen bei etwa 2,2 bar und …
- … Dichtigkeitsprüfung wirklich über einen solchen Zeitraum und unter diesem Aufwand der Druck beobachtet? Ich glaube dass das ganze normalerweise über ein, zwei Stunden …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- BAU-Forum - Dach - Hilfe Taupunktberechnung
- … von innen nach außen auf. Zu jeder Temperatur gehört ein Dampfdruck, bei dessen Überschreitung Wasser kondensiert (Sättigungsdampfdruck). Die Luftfeuchtigkeit im …
- … ist in der Regel so hoch (hat einen so hohen Dampfdruck) das der Sättigungsdampfdruck der Außentemperatur überschritten ist. …
- … kommt es im Außenbauteil genau wie beim Temperaturabfall zu einem Dampfdruckabfall. Bleibt an jedem Punkt des Außenbauteil der Dampfdruck …
- BAU-Forum - Dach - MDF außen auf Sparren ...
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Wärmebrücke mit Schimmelbefall. Bauträger verweigert Mangelbehebung. Was tun?
- … Oder gehe ich besser direkt zum Anwalt und versuche den erstmal Druck machen zu lassen, ohne dass ein Sachverständiger eingeschalten wird? …
- … schon gegenüber dem Verputzer, bzw. Ihrem Vertragspartner um zu handeln, ansonsten Druck mit Anwalt. Entstehende Kosten trägt i.d.r. der Unterlegene. …
- … es irgendwo in der Wohnung/am Haus Feuchteschäden/Wasserränder? Haben Sie Druckabfall im Heizsystem? Ist das Haus außen verputzt? Gab es während …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Unter dem Anhydritestrich bröselt es
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hilfe, mein Estrich dehnt sich aus!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Druckabfall, Druck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Druckabfall, Druck" oder verwandten Themen zu finden.