Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Baukostenzuschuss

HA-Elektrokabel bezahlen aber kein Eigentum!?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

HA-Elektrokabel bezahlen aber kein Eigentum!?

Habe heute ein Angebot für den Stromanschluss für unser Einfamilienhaus vom ortlichen Energieversorger erhalten. Inhalt:
15 m HA-Kabel € 1150,00 netto, 5 m Mehrlänge € 150,00 zzgl. Baukostenzuschuss
Das war es aber noch nicht. Der Energieversorger verlangt von mir zu unterschreiben, dass mir das Kabel gar nicht gehört, sondern sein Eigentum bleibt.
Das hört sich für mich nach unseriöser Ausnutzung einer Monopolsituation an.
Kann das rechtens sein? Ich bin geschockt. Bitte um Kommentare. Vielleicht kann ich mich beruhigen.
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas Schindler
  • Name:
  • Herr Tho-591-Sch
  1. Sei froh!

    Wenn die dafür 500 oder 1000 € wöllten, müsstest Du sie auch bezahlen. Ich habe mich letzte Woch auch maßlos aufgeregt, dass unser Nachbar für seine Hausanschlüsse vor 1 Jahr wesentlich weniger bezahlen musste als wir, habe dann aber zähneknirschend die Verträge unterschrieben. An den gestiegenen Baupreisen kann's nicht liegen, eher am T€. Dabei behaupten Städte und Gemeinden da nicht mitzumachen. Traurig ist auch, dass man für die völlig überzogenen Preise auch nicht gerade wie König Kunde behandelt wird, sondern eher wie ein Bittsteller. Termine vorgeben z.B. ist nicht drin. Wir haben Ende Juli beantragt, hoffentlich wird es was nächste Woche. Es wird Zeit, dass hier die Marktwirtschaft einkehrt. Übrigens zahlen wir für die Anschlüsse:
    Elektro: 1.500
    Wasser: 2.100 + Baukostenzuschuss 1,80 / m²
    Gas: 2.100
    Angaben netto, klar dass der Fiskus auch noch zuschlägt! Für die gemeinsame (zeitgleiche) Ausführung bekommen wir stolze 10 % Rabatt. Der Bagger braucht ja auch nicht 3x kommen. Das ist eigentlich ein Hohn, den dies ist eigentlich die teuerste Teilleistung. Mich würde auch mal interessieren, was andere so zahlen. O.g. Pauschalbeträge für Gas / Wasser haben laut Info-Blatt der Stadtwerke in 2001 noch je 1950,- DM gekostet! So klappt es auch mit dem €!
  2. Klingt billig

    Wasser, 9000 DM, Strom 5600 DM, und Abwasser fehlt noch.
    (Oberbayern)
    Gruß
    • Name:
    • Herr Lennart
  3. bitte nochmal erklären

    erst mal vielen Dank für die Kommentare.
    @Rene
    Hab nicht verstanden was Du mit Deinem ersten Satz meinst:
    "Wenn die dafür 500 oder 1000 € wöllten, müsstest Du sie auch bezahlen. "
    Ähm, ich soll nicht 500 od. 1000 € bezahlen, sondern 1300 € plus Baukostenzuschuss von € 590 plus MwSt. ohne Erdarbeiten.
    Das gleiche Thema hatte ich hier mit dem Kabelanschluss. Der sollte natürlich ohne Erdarbeiten € 680 kosten. Die sehen keine Veranlassung, die Kosten aufzuschlüsseln. O-Ton: Unterschreiben oder sein lassen. Habe ich unterschrieben weil meine Frau weder mehrere Fernbedienungen haben wollte noch eine "komplizierte" FB bedienen möchte. Mittlerweile bedauere ich die Privatisierung des Kabels. Hier in Hessen haben wir ein ausgesprochen "kundenfreundliches" Unternehmen (Fa. iesy). Ob die später einen Vertrag bekommen weiß ich noch nicht.
    Mein Gasanschluss liegt bei € 2250 zzgl. MwSt. Architekt etc. haben bei jeder Andeutung von mir bzgl. Öl die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Wir haben es ja, also auch unterschrieben.
    Dann Wasser/Abwasser. Da wurde ich zur Blanko-Unterschrift von der Gemeinde gezwungen. Und das noch für die Kosten auf öffentlichem Grund.
    Ob wohl die Telekom auch noch einen BKZ haben will. Das Kabel selbst war jedenfalls so wie es aussieht kostenlos!
    Zuletzt wird der Rohbauer für das Aufbuddeln noch was haben wollen was ich zur Abwechslung verstehe.
    So wie ich das sehe sitzen wir alle in einem Boot.
    Gruß Thomas
  4. Bei der Telekom sollte nichts mehr kommen, was allerdings nichts an der Ärgerlichkeit der Intransparenz ändert.

    Gruß
    • Name:
    • Herr Lennart
  5. Kein Geld für den öffentlichen Teil ...

    denn das muss die Gemeinde zahlen. So stand es in unserer Satzung drin. Als ich das dann der Gemeinde und der Baufirma zitiert hatte (schriftlich), gab es eine Korrektur der Rechnung. Das waren einige DM. Lt. Satzung sind die Kosten in der öffentlichen Verkehrsfläche von der Gemeinde zu zahlen. Erst alles auf Ihrem Grundstück von Ihnen. Denn dafür zahlen Sie ja den Betrag für Hausanschluss + laufende Meter für Rohr bzw. Kabel.
    Lt. Satzung gehört aber dann auch alles bis zum Wasserzähler der Gemeinde. Dafür übernimmt dann auch die Gemeinde den "Unterhalt". Die Kosten für z.B. den Wasserschlauch auf Ihrem Grundstück müssen Sie leider aber selber zahlen. Auch wenn der dann der Gemeinde gehört. Steht nun mal so in der Satzung (bei uns).
    Das Problem fängt an, wenn es Rohrbrüche etc. gibt. Da wollen die gerne mal die Kosten auf Sie abwälzen. Und hier fängt es dann an. Wo war der Rohrbruch. In Ihrem Grundstück oder außerhalb? Ich kenne einen Fall, da war es genau an der Grenze, aber schlussendlich noch in der Straße.
    Tipp: Satzung der Gemeinde (Frischwasser/Abwasser) besoren und dort nachlesen. Ist leider sehr mühsam.
  6. Ergänzung

    Ich meinte die Zusatzkosten für die 5 m extra Kabel, als ich schrieb sei froh dass es nur 150 € sind. Im übrigen sind meine Anschlussangaben aus dem Osten, klar das es im Westen mehr kostet, die Preise orientieren sich nämlich ehrer am allgemeinen Einkommensgefüge, als an den wirklichen Herstellungskosten. Man nimmt halt soviel man bekommen kann. Sogar die alten Römer wusten schon, dass von vielen Kleinen mehr zu holen ist, als von wenigen Großen!
  7. Ich habe einen Superpreis <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    In Flensburg bezahlt man den Stadtwerken:
    Für den kompletten HA
    • Strom
    • Wasser
    • KabelTV
    • Telefon
    • Fernwärme

    DM 23.000,- netto

  8. Elektro

    1800,- € (Dachständer)
    Gas 1800,- € (inkl. 8 m Graben)
    Wasser Abwasser 3000,- (kein Neubaugebiet!)
    Kreis Kaiserslautern
  9. @ Hr. Lennart

    Das mit der Intransparenz ist der private Kabelbetreiber. Der hat mit der Telekom nichts zu tun.
    Gruß Thomas
  10. Mit der Intransparenz meinte ich eher die Stromer und Wasserherren. Bei der Telekom ist mir das gleich,

    was nichts kostet (außer später die Grundgebühr) stört mich nicht so sehr. Allerdings frage ich mich inzwischen, wo die Telekom ihr Geld herholt.
    • Name:
    • Herr Lennart
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigentum, HA-Elektrokabel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigentum, HA-Elektrokabel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigentum, HA-Elektrokabel" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN