FI-Schalter Problem
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
FI-Schalter Problem
Ich bin absoluter Elektrik-Laie und habe ein Problem mit meinem FI-Schalter. Dieser Schalter löst fast ständig aus, wenn ich Wäschetrockner oder Waschmaschine einschalte.
Die Einbausituation: Neubau (ca. 3 Jahre) FI-Schalter 30 mA für das gesamte Haus, WM und WT haben bis auf je eine zusätzliche Steckdose jeweils eine eigene Sicherung.
Mein Elektriker hat jetzt etliche Geräte im Haus überprüft und festgestellt, das einige Geräte "nicht ganz in Ordnung" wären. Unser WT wäre aber OK (ist auch nagelneu) Jetzt will mir der Elektriker weismachen, dass die angeblich kaputte Mikrowelle daran Schuld sei, dass der FI rausfliegt, wenn ich den Trockner anschalte. Das kapier ich nicht! .
Hinzu kommt ein weiteres Phänomen: WM und WT stehen bei uns im Dachgeschoss wie gesagt an je eigener Sicherung, 1. Etage und Dachgeschoss haben für Licht und Steckdosen eine gemeinsame Sicherung. Stecke ich nun den Trockner irgendwo in der 1 Etage oder im DGAbk. ein fliegt immer der FI raus. Stecke ich den Trockner aber im Erdgeschoss ein, läuft er ganz normal. Kann es nicht sein, dass in dem Kablstrang der nach oben führt irgendwie der Wurm drin ist?
Vielen Dank für Euer mitdenken.
Gruß
Jochem
-
Auslösung
-
Leider ja
Die Mikrowelle ist nämlich momentan in einer Werkstatt zum gründlichen durchchecken. Trotzdem löste der FI heute wieder aus.
Was mich am meisten irritiert, ist die Tatsache, dass der FI NICHT rausfliegt, wenn der Trockner im Erdgeschoss eingesteckt wird. (Egal welche weiteren Geräte gerade eingesteckt sind oder nicht)
Danke mal wieder im Voraus.
Gruß
Jochem -
evtl. Verbindung zw. Null und Erde
Eventuell besteht auch eine Verbindung zwischen dem Nullleiter und dem Potentialausgleich. Wird durch eine Isolationsmessung zwischen den Leitern gefunden.
MfG
Fabian Haischmann -
mal abgesehen davon
das evtl. ein Leitungsschaden die Ursache sein könnte, würde ich nie auf die Idee kommen, nur einen fi einzubauen. für mich selber würde ich drei nehmen und im Bad dann sowieso einen empfindlicheren. zur Fehlerbehebung: zuerst alle Geräte abkoppeln, dann Isolationsmessung. Ich tippe mal auf einen kabelschaden zwischen eg und og, der in der Summe mit den Geräten dann den Schalter auslösen lässt. es liegt in jedem Fall ein erdschluss vor, also eine Verbindung zwischen L1 (Phase) und PE (schutzleiter) oder aber zwischen neutralleiter und PE. hat der Elektriker den fi-Schalter mal gegen ein anderes exemplar ausgetauscht? kann ja auch die fehlerUrsache sein..
ob die Geräte einzeln abgesichert sind oder alle zusammen an einer Sicherung hängen, spielt in diesem falle übrigens überhaupt kein klavier. die Sicherungen werden bei einem Kurzschluss ausgelöst (L1 gegen N oder PE), der fi bei einem erdschluss (L1 gegen PE oder N gegen PE)
schöne Grüße und nicht verzweifeln! ;--) -
PE-N
Erst im Hausanschlusskasten werden PE und N vom gemeinsamen Leiter in der Hauseinführung getrennt. Ein hochohmiger Schluss zwischen PE und N löst (wegen fehlender Spannung für einen Strom) deshalb nicht aus. Wird vorzugsweise im OGAbk. ein leistungsstarkes Gerät angeschlossen, entsteht längs des N-Leiters ein Spannungsabfall - und der kann den Strom über den hochohmigen Schluss so weit erhöhen, dass der FI auslöst. Übrigens ich habe auch 3 FI installiert - einen für Steckdosen, einen für Licht und einen für die Heizung. Damit ist auch die Heizung (bzw. Ich) geschützt, aber nur im kaum anzunehmenden Fehlerfall der Heizung löst der aus. Und ansonsten zur Fehlersuche habe ich in jedem Zimmer immer Licht - entweder die Beleuchtung oder eine Lampe in die Steckdose. -
PE-N im HAK?
Seit wann wird der PEN im HAK aufgeteilt? -
genauer Ort
-
FI Schalter schalten aus wenn der Fehlerstrom alles ...
FI Schalter schalten aus, wenn der Fehlerstrom (alles was an dem Schalter vorbei gegen Erde abgeht ) größer als der Nennfehlerstrom z.B. 0,03 A 0,003 A ist.
Da der Fehler nicht nur an einem Gerät liegen muss, ist es nicht immer einfach den (die) Fehler zu finden.
Beispiel 0,001 A von der Waschmaschine und 0,001 A von der Lampe und 0.002 vom Herd ...
Da alle Verbraucher zu verschiedenen Zeiten ein und aus geschaltet werden, kann auch eine Lampe mit kleinen Fehlerstrom zum auslösen des Schalters führen und ein anderes mal der Herd. Auf die Summe der Fehler Kommt es an.
Da sollte der Isolationswiderstand gemessen werden. Oder auch mit einer Leckstromzange der Strom der an dem Fi vorbei geht.
Das kann nur der Fachmann und der hat auch die richtigen Geräte. Alle Verbraucher bei der Messung eingeschaltet lassen. Besonders gut geht das mit der Leckstromzange (Differenzstrommessung ) Max Werte werden festgehalten. -
Widerstand
Nehmen wir im Dachgeschoss einen Widerstand von ca. 30 Ohm an. Ohne Verbraucher ist die Differenzspannung zwischen N und PE dann fast 0. Dementsprechend ist der Fehlstrom dann 0. Verursachen dann benutzte Geräte auf dem N-Leiter einen Spannungsabfall von ca. 1 V (ist zulässig z.B. 10 A bei 0,1 Ohm) dann fließt ein Fehlstrom von 1 V/30 Ohm = 0,033 A = 33 mA und der löst aus. Wenn der FI-Schutzschalter getrennt hat, sollte der Widerstand zwischen N (blau) und PE (grün/gelb) sehr hoch sein. Ich kenne die Vorschrift nicht, sollte aber weit über 2 kOhm sein. Da spannungslos, sollte die Messung problemlos sein - aber ich warne trotzdem jeden, der keine Ahnung hat, das zu tun. Die Tücken lauern oft dort, wo man sie nicht vermutet. Das fängt schon bei manchmal anzutreffenden Installationsfehlern an: z.B. ist leider manchmal der blaue ein Leiter, die Frau stört das keine Spannung ist, also wird der FI wieder eingeschaltet usw..Das der FI als Summe mehrerer Fehlströme auslöst hatte ich ja schon als erstes vermutet, ist nach der Fehlerbeschreibung aber eher unwahrscheinlich. Evtl. mal probieren, den Stecker umgedreht einzustecken, ob das Auslösen des FI von der Einsteckrichtung abhängig ist.
-
Jetzt wird's spannend
Heute Vormittag war der Elektriker noch mal da und hat die Installation durchgemessn. Angeblich sei daran alles in bester Ordnung.
Trotzdem hat er die Steckdose des Wäschetrockners ausgetauscht, nachdem bei seiner Messung an dieser Dose der FI rausgefolgen war.
Seit dem Dosentausch läuft alles wunderbar.
Bin mal gespannt, ob das auch so bleibt!
Ich bedanke mich bei allen die netterweise mitgedacht haben.
Grüße aus Aachen
Jochem -
was hat der denn gemessen
wenn ihm bei der Messung der FI rausfliegt? Isolationsmessungen macht man spannungslos! -
Hat wohl überprüft ...
Hat wohl überprüft, ob zwischen Null und Erde irgendwo ein Kontakt besteht. Ich war leider nicht dabei, und meine Frau konnte auch nicht ständig dabei bleiben.
Jochem -
Hat da der Eklektiker bei der Erstinstallation der ...
Hat da der Eklektiker, bei der Erstinstallation der Stechdosen mit den "Krallen" einige Stromleiter erwischt? -
OT Vielleicht hat er die Leitungen mit den Stechdosen angestochen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
sorry, konnts mir nicht verkneifen ...
wäre eine gute Erklärung.
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "FI-Schalter, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … Fakt ist der Ofen ist seit 4 Monaten Problemlos im Betrieb er macht leichte Geräusche (Lüftung, fallende Pellets) was …
- … Wenn ich ihn ganz vom Stromnetz nehme (Hauptschalter aus) dann sinkt die Temperatur in den Rohren natürlich unter 55 …
- … Die angefragten Probleme würden am Wärmetauscher auftreten. Durch die stetige Kühlung würde es dort …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich eine Zirkulationspumpe. Folgendes Problem: Er sagte mir, das wenn die Zirkulationspumpe die ganze Nacht läuft, …
- … Bei der Friwa ist es so, dass diese über einen Strömungsschalter läuft, wenn Wasser gezapft wird, oder durch die Zirupumpe Bewegung im …
- … Alle mir bekannten Frischwasserstationen haben einen Strömungsschalter im sekundären Trinkwasserzulauf des Wärmetauschers, der beim Zapfen von Warmwasser durch …
- … Befindet sich der Strömungsschalter direkt in der Kaltwasserzufuhr, so wird er nur dann ausgelöst, wenn …
- … der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, dass der Strömungsschalter mit durchflossen wird. Einige Frischwassersstationen sehen übrigens diese Installationsart bereits per …
- … auch dann, wenn nur die Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems …
- … (z.B. Wärmetauscherlanze) für die Zirkulation benutzen. Auch hier ist der Zirkulationscontroller problemlos einsetzbar, wenn der Vorlauffühler dort angebracht wird, wo beide Teilkreise, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke smart Problem mit zündpatrone
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen …
- … Kennt einer dieses Problem mit dem immer kälter werdenden Wasser und vielleicht auch noch die …
- … keines. Evtl. wäre es sogar sinnvoll die Zirku-Pumpe nur über Tastschalter/Zeitschaltuhr zu betreiben. Denn durch die ständige Zirkuklation geht auch Wärme …
- … Wenn vorher trotzdem noch jemand eine gute Idee zur Lösung des Problems hat, freue mich riesig! …
- … das sind wohl mehrere Probleme …
- … Das Hauptproblem ist aber sicherlich die Zirkulation. Dadurch verliert der Boiler den ganzen …
- … Bei Ihrem Problem mit den zwei Wärmetauschern scheint mir die Ursache am ehesten in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … - Erfahrungen im Dauerbetrieb (Reinigung, Aschenentsorgung, Kammrostreinigung, Probleme mit Wiederzuendung, etc.)? …
- … und eigentlich problemlos. Der letzte Winter (2004/2005) war der erste komplette Winter …
- … Wärmeentwicklung am Ofen ist nicht übermäßig hoch. Man kann alle Stellen problemlos anfassen außer die Scheibe, den Schornsteinanschluß und den Wasseranschluss (die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- … ich im ersten Jahr auch genau das gleiche Problem wie Du. Dabei konnte ich eine Micro-Zirkulation im Vorlauf Rohr feststellen …
- … Inhalt der Rohrleitungen vom Kollektor erst einmal erwärmen, bis ein Differenzschalter (Conrad ca. 17 ) mit dem Zonenventil den Bypass öffnet und …
- … aus einem elektrischen Absperrventil mit Umschaltfunktion. So konnte ich das andere Problem mit der Rohrfüllung kalten Wassers (25 m!) am Morgen gleich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit neuer Pelletsheizanlage
- … Problem mit neuer Pelletsheizanlage …
- … Nun zu dem Problem: Wir haben seit 2 Monaten eine Biotech PZ 15 …
- … sind eigentlich sehr zufrieden. Einbau und Inbetriebnahme gingen sehr schnell und problemlos über die Bühne. Nur eine Sache funktioniert meiner Meinung nach …
- … Wärme (naja nicht wirklich, Sie heizen damit indirekt). Zirku-Pumpe über Zeitschalter oder Tastschalter oder Temperaturfühler betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Probleme haben wir alle gelöst …
- … Alle sonstigen nicht über den Ofen direkt beheizten Räume haben einen Heizkörper mit Thermostat. Der Wasserheizkreislauf wird morgens über ein simples Raumthermostat mit Zeitschaltuhr angesteuert. Dann ist das Bad morgens warm. Tagsüber wird der Heizkreislauf entsprechend dem Heizbedarf über das Thermostat wie mit einem Lichtschalter an- oder ausgeschaltet (angeschaltet, ausgeschaltet). Die ganze Sache ist (selbst …
- … Zeitschaltuhr und danach bei Bedarf übers Raumthermostat (wie mit einem Lichtschalter). Von der üblichen speichertemperaturgeführten Ansteuerung des Ofens halte ich nichts. …
- … Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. Selbst dann wenn nicht geheizt wird, fehlen nur ein oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- … für möglich solange sie dafür keine Gewährleistung übernehmen müssen; weshalb die Problemlösung (schwerkraftgetriebene Austragung) natürlich bei mir liegt! …
- … und funzt völlig problemlos. Bin mir sicher, dass 25 Grad auch genügt hätten. …
- … wieder Geld haben und Luxus wollen, können Sie einen automatischen Umschalter nachrüsten. Wenn heute schon Geld da ist, würde ich immer noch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "FI-Schalter, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "FI-Schalter, Problem" oder verwandten Themen zu finden.