Hallo,
in einem Haus wurde - zur Vergrößerung des Wohnzimmers - eine Tragende Zwischenwand entfernt. Das war vor ca. 40 Jahren.
Da sich die Nutzung verändert hat soll diese Wand nun wieder hergestellt werden.
Die Wand soll an der gleichen Stelle wie damals aufgebaut werden.
Anhand einiger Fehlstellen im Putz kann man erkennen, dass es sich um eine 17er Bimswand gehandelt hat. Die Länge sind ca. 5 Meter, 2,50 Deckenhöhe. In der Wohnung haben sich seit dem Umbau keinerlei Setz oder Spannungsrisse gebildet.
Die Wand wurde wie gesag vor ca. 40 Jahren entfernt um zwei Appartmens miteinander zu verbinden.
Wir möchten diese nun an der alten Stelle erreichten und mit YTONG aufbauen. Die letzte Lage sollte dann mit einem Quellmörtel erstellt werden um auch einen schlüssigen Verbund zur Decke zu erhalten.
Denkt Ihr dass diese Wand die Statik unterstützen kann? Wenn es nichts bringt würden wir vermutlich auf Ständerwerk gehen.
Gruß Thorsten
Neuaufbau einer tragenden Wand
BAU-Forum: Innenwände
Neuaufbau einer tragenden Wand
-
tragende Innenwand
Hallo Thorsten Kirchhoff ,
"Tragende Zwischenwand ... " bedeutet, dass diese Wand etwas trägt - nämlich Lasten. Und diese kommen mindestens aus der Decke/Deckenbalken, eventuell auch aus dem Dach und Wände aus dem Geschoss darüber. Ist diese tragende Wand nun weg ohne das eine neue statische Tragfähigkeit hergestellt wird - gibt es mindestens Deckenrisse oder die Decke stürzt sogar ein. Deshalb vermute ich, das doch eine Tragfähigkeit hergestellt wurde, z.B. ein deckengleicher Unterzug oder ähnlich. Den sehen Sie u.U. nicht - da ja in der Decke.
Somit wäre dann die neue Wand keine tragende Wand mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Ich habe die Decke heute ein mal in ...
Ich habe die Decke heute ein mal in dem Bereich wo die alte Wand gestanden (+ rechts links 20 cm) hat geöffnet.
Innen ist der Beton komplett "Jungfräulich" keine Reste von einer alten Mauer zu sehen. Also keine Beton, Mörtel, Gips, Schnitt oder Stemmstellen.
Die Betonteile der sind wie folgt aufgebaut.
Die Platte ist ca. 8 cm. dick. An den Seiten ist dann noch einmal eine Wulst von ca. 8 cm. Sieht also so [ aus nur halt nach rechts gekippt. (Kaiserdecke)
Die Entfernung von Wand zu Wand beträgt ca. 4,50 Meter.
Wie baut man die Wand nun am besten auf? Genügt YTONG?
Danke schon mal bis hier ...
Gruß Thorsten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Neuaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- … Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar …
- … Weiterhin würden wir gerne eine Giebelwand sowie eine Trennwand im Bereich der Dachschräge teilweise herausnehmen …
- … die statische funktion der alten Giebelwand muss die neue gw übernehmen, das …
- … einem neuen Unterzug 16 x 20 (Dort stand mal eine 12,5er Wand ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem
- … eine Abnahme des Wärmedämmvermögens und Standsicherheitsprobleme, was einen vollständigen Abriss und Neuaufbau des WDVSAbk. zur Folge haben kann. …
- … WDVS ist eine hohe Dämmung und möglichst kein Tauwasserausfall in der Wand. Besonders im Winter sind Wasserdampfdruck und Temperatur innen hoch und außen …
- … niedrig, das heißt durch den Wandquerschnitt herrscht ein Gefälle. Bei jeder Temperatur kann die Luft nur eine bestimmte maximale Feuchte aufnehmen - gekennzeichnet durch den Sättigungsdampfdruck, der temperaturabhängig ist (Taupunkttemperatur). Durch den Aufbau der Wand wird sowohl der Verlauf der Temperatur und damit des Sättigungsdampfdrucks …
- … als auch der Verlauf des Dampfdrucks vorgegeben. Nur wenn im Wandquerschnitt der Dampfdruck stets unter dem Sättigungsdampfdruck liegt, kommt es nie zum Ausfall von Tauwasser (allerdings lassen die Normen zeitweise einen geringen Ausfall zu). …
- … Bei umgekehrtem Wandaufbau, d.h. Wärmedämmung innen, kann der Dampfdruck örtlich den Sättigungsdampfdruck …
- … eine Abnahme des Wärmedämmvermögens und Standsicherheitsprobleme, was einen vollständigen Abriss und Neuaufbau des WDVSAbk. erfordern kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2 verschiedene Wandstärken
- … 2 verschiedene Wandstärken …
- … ich habe das Problem, dass ich ein Zimmer (an der Hausecke) in meinem Haus (Baujahr 1900) im EGAbk. habe, das eine Außenwand mit 24 cm und eine mit 36 cm hat. Habe …
- … ich erst nachträglich gemerkt, weil die dünnere Wand kein Fenster hat. Ich habe mit Gipsputz die Wände begradigt und nun nach einem Jahr bemerkte ich, dass die Wand hinter dem Schrank feucht wird und schon etwas pelzig wurde. …
- … Ich frage mich nun, wie ich eine Innendämmung an dieser Wand anbringe und ob ich dazu die Zwischendecke wieder aufreißen muss etc. …
- … Sorge tragen soll, dass die Feuchtigkeit, die jetzt schon in der Wand ist, nicht in die Dämmung eindringt. Und ich solle die ganze …
- … Wand (ca. 3,00x3,50 m ) mit 50er Wolle, Folie und Faserplatte abdämmen. …
- … Als erstes sollten sie genau feststellen warum die Wand feucht ist. …
- … Liegt es nur an der dünneren Wand bzw. Wärmebrücke, …
- … beseitigen. Schränke weg von den Wänden, besser heizen, besser lüften, bessere Wandbeläge ... …
- … Vor dem Neuaufbau sollten sie auch noch den Schimmelschaden richtig sanieren, Chlorhaltige Mittel auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau: Massive Setzungen an Außenwand / Hanglange
- … Altbau: Massive Setzungen an Außenwand / Hanglange …
- … Mein aktuelles Sorgenkind, bei dem m.E. sofortiger Handlungsbedarf besteht, ist die rückwärtige Hauswand (55 cm stark). Das Haus selbst hat kein richtiges Fundament. …
- … Die Rückwand steht schief und neigt sich von unten nach oben zunehmend hangabwärts. …
- … befindlichen alten Dielenböden haben sich ebenfalls alle hangabwärts in Richtung Außenwand abgesenkt. …
- … ich aus dem Umstand schlussfolgere, dass in einem an die Rückwand angrenzenden Badezimmer im 1. OGAbk. eine auf 1968 datierte Badewanne absolut …
- … an den Übergängen von den Seitenwänden und Decken zur betroffenen Rückwand hin Risse gebildet, insbesondere in den Ecken. Alle anderen Innenwände im …
- … von Rissen, was meine Befürchtungen bestärkt, dass die Setzung der Rückwand immer noch, wenn auch sehr langsam, anhält und nicht abgeschlossen ist. …
- … Stillstand kommt und ein späteres Wegbrechen oder ein Einsturz der Außenwand ausgeschlossen werden kann. …
- … - Unterfangung der Außenwand durch einen Betonsockel …
- … - Hintermauerung / Errichten einer Stützwand bzw. Stützmauer …
- … .- (schlimmstenfalls) kompletter Abriss der Wand und Neuaufbau …
- … Wandaufbau wäre hilfreich …
- … Bei Häusern dieses Alters ist es durchaus möglich, dass Sie einiges an Holzbalken in den Wänden haben. Daher wäre es gut, wenn Sie sagen könnten, wie die Wände im Detail beschaffen sind und ob es im Wandaufbau Unterschiede zwischen Innenwänden und Außenwänden gibt (z.B. Außenwand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputzentfernung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Bitumen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden in WDVS - wie Erkennung der schadhaften Stellen unter der Farbe
- … sind? Durch den Farbanstrich kann ich ja den Oberputz der anderen Wandbereiche nicht durch eine Sichtprüfung kontrollieren!? Ich habe nun Bedenken, dass …
- … Wie kann ich jetzt feststellen ob die anderen Wandteile, die keine augenscheinlichen Schäden aufweisen, in Ordnung sind? Oder ob …
- … Farbe: Sikkens Renova Therm . Schaden befindet sich großflächig auf der Wand scheinbar unabhängig von Fensterpositionen; die Flächen direkt unter dem Dachüberstand bis …
- … zu ermitteln, da auch nach 1 1/4 Jahren, trotz Porenbetonwand, noch eine Menge Wasser sich in der Wand befindet und ein …
- … So groß kann im Normalfall (fachgerechte Verarbeitung) der Feuchteanteil in der Wand nicht sein. Porenbeton und Mineralwolleplatten des WDVSAbk. werden in Folie eingeschweißt …
- … angeliefert, werden trocken eingebaut und sind bis zur fertigen Wandoberfläche ständig vor Feuchtigkeit zu schützen. Es bleiben die dünne Fuge des Porenbeton und der Kleber für die Dämmplatten. …
- … Wenn jetzt noch messbare Feuchtigkeit in der Mineralwolle ist, kommt die wahrscheinlich nicht von außen. Entweder hat die Fassade im Bauzustand irgendwann richtig Regen abbekommen, oder das System hat undichte Fugen. Dann müsste vor einem Neuaufbau sichergestellt werden, dass die Mineralwolleplatten trocken sind. …
- … deswegen sage ich, eine seriöse Sanierung ist nur mit neuaufbau von Armierung und Oberputz möglich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenerneuerung Fertighaus
- … Wandaufbau bisher: 18 mm Rigips, 0,1 mm PU-Folie, 10 cm Ständerfachwerk, ausgefüllt mit Rockwool, 12 mm Span, 5 cm Hinterlüftung, Eternit-Fassaden-Platten …
- … vielen Dank für Ihre Antwort. Es ist zwar schon einen Monat her, dass ich diesen Beitrag ins Forum gestellt habe, aber wir haben jetzt angefangen eine Platte mal abzunehmen, und gesehen, das die Platten und die Isolierung feucht sind. Deshalb noch mal die Frage, ob der Wandaufbau bzgl. Taupunkt, und was sonst noch zu bedenken ist …
- … Haben Sie schon einmal an Abriss und Neuaufbau gedacht? …
- … Lassen Sie die angedachte Wandkonstruktion auf Tauwasserfreiheit überprüfen. Wichtigstes Augenmerk ist anschließend auf eine ein …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie kann man nachträglich Gefälle auf Bitumen erzeugen?
- … nach wie vor dicht scheinen, nicht entfernen wollen (auch ein Aufwand und Kostenfaktor). Jetzt zu meiner Frage: Gibt es die Möglichkeit nachträglich …
- … aber das würde eben einen kompletten Neuaufbau bedeuten! …
- … Ich verstehe nicht warum Sie einen solchen Aufwand betreiben wollen. Mit dem Einbau der Gefälledämmung müssen Sie vermutlich auch …
- … Verblechungen und Rinnenkonstruktionen anpassen bzw. neu herstellen! Was für ein Aufwand! …
- … einem ca. 5 cm starken durchwachsenen Kiesbett. Zur Brüstung und zur Wand gibt es umlaufend ein Kupferblech mit Silikonfuge die ebenfalls erneuert werden …
- … ein Gefälle zu integrieren, dies habe ich aber Aufgrund des Aufwandes dies unterhalb der Abdichtung aufzubringen verworfen. Ich würde gerne viel …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon - Neuaufbau notwendig
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Neuaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Neuaufbau" oder verwandten Themen zu finden.