Wir möchten einen ehemaligen Stall zum Wohnhaus ausbauen.
Der Originalbau ist Baujahr. 1971, Betonfundament, Voll- oder (vermutlich) Lochziegelmauerwer, einsteinstark. Hanglage, auf den beiden Seiten mit Hangberührung ist das Betonfundament als Sockel hochgezogen, erdberührt. Bislang gab es starke Feuchtigkeitsschäden durch anstehendes Wasser vom Hang.
Unser Architekt hat uns geraten, eine Abdichtung mittels hinterlüfteten Bitumen-Wellplatten vorzunehmen, das ist im Zuge von Grabungsarbeiten auch bereits erfolgt, auf einer Seite noch notwendig.
Ein an das Wohnhaus angrenzender Stall wurde bereits von der Vorbesitzerin derart renoviert und innen mit reinem Kalkputz verputz. Nun, 10-12 Jahre später (genaues Ausführungsdatum nicht bekannt), haben wir große Probleme mit weißen, watterartigen Ausblühungen und abblätterndem Verputz. Die Wand ist nicht spürbar feucht, Messungen wurden aber bislang noch keine durchgeführt.
Das möchten wir im Ausbau möglichst vermeiden. Laut Architekt ist unsere einzige Möglichkeit ein Kalk-Opferputz, das stellt aber natürlich einen nicht unerheblichen Aufwand in der Zukunft dar.
Der Verarbeiter eines von uns in Betracht gezogenen Lehmputzes riet uns zu Schilf-Dämmplatten, das erscheint mir aber aus mehreren Gründen ungeeignet. Erstens Ist vermutlich keine Horizontalsperre vorhanden und Feuchtigkeit nicht immer zweifelsfrei auszuschließen. Zweitens befürchte ich als "Halb-Fachmann" mit Kurzausbildung in energieffizientem Bauen Taupunktsprobleme wenn auf der Innendämmung keine Dampfsperre aufgebracht wird, was dem Sinn der diffusionsoffenen Schilfplatte mMn. widerspricht und sie außerdem als Putzträger unbrauchbar macht. Drittens schätze ich gerade die mechanische Festigkeit einer verputzten Vollziegelwand und möchte diese nicht wieder zunichtemachen.
Gibt es Alternativvorschläge zum Opferputz? Spricht grundsätzlich etwas gegen die Anwendung von Lehmputz?
Im Anhang ein Foto der bestehenden hangseitigen Innenwand, man erkennt den Übergang von Betonsockel auf Ziegelmauerwerk.
Falls die Information in diesem konkreten Fall relevant ist: das Haus steht in Niederösterreich.
Innenputz ehem. Stall - Ausblühungen verhindern?
BAU-Forum: Innenwände
Innenputz ehem. Stall - Ausblühungen verhindern?
-
Keinen Lehmputz!
Ausblühungen entstehen durch Salze und (wenn auch nur gering) Feuchtigkeit. Das einzige was da einigermasen hilft ist ein Sanierputz, da er für die Aufnahme von Salzen gemacht und für die Abführung von Feuchtigkeit (bis zu einem gewissen Grad) beschaffen ist. Kommt von beidem zu viel ist das aber auch nur eine Lösung auf Dauer.
Lehmputz ist für so etwas nicht geeignet, genauso der Kalkputz.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stall, Ausblühung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionoffener Anstrich auf Malervlies/Vliestapete
- … Vlieses die Dispersionsfarbe nicht auf dem Dämmputz an der Außenwand auskristallisieren kann und somit die Diffusionsoffenheit stark eingeschränkt wird. …
- … Waren vor dem Auftragen des Dämmputzes echte Feuchteschäden zu erkennen? Salzausblühungen, Absprengungen, Auslaugen der Putzbindemittel? Ist es denn wirklich erforderlich, mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Extremes Ausblühen des Verblenders
- … mit dem Problem leben müssen. Jedes Austrocknen über die Kapilarkanäle kristallisieren die Salze aus, jede Feuchte löst neue Salze und die …
- … Hätten die uns nicht darauf hinweisen müssen, dass es zu Ausblühungrn kommen kann oder ist das eine Geschichte, die man quasi …
- … Heller Klinker hat die gleichen Ausblühungen, nur man sieht diese nicht so klar. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Fassade bei Sparren
- … vom Neubau und des Heizens im ersten Winters entstehen können. (Kondensationsausblühungen wegen Baufeuchtigkeit). Da an dieser Stelle mit dem komprimierten Band …
- … die Dachanschlüsse zum Drempel. Irgendwo dort oder im Bereich von Installationsschächten (Sanitärabluft nicht luftdicht durch das Dach geführt?) werden sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- … nach innen dampfgesperrt und dann innenseitig noch mal eine ausgedämmte Installationsebene von ca. 50 mm, innerer Abschluss mit doppelter Beplankung OSB …
- … die Zeit auch gewisse Mängel und Alterungserscheinungen zeigen, Setzrisse, ausgebrochene Fugen, Ausblühungen an den Steinen und sonstige Zeichen und Spuren langjähriger Bewitterung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
- … Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?) …
- … Mich beunruhigen nur die an der Außenwand sichtbaren weißen Linien . Handelt es sich möglicherweise um Salzausblühungen durch aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk? …
- … Stirbt unser Unternehmen Außenwanddämmung , wenn es sich tatsächlich um derartige Ausblühungen handelt? Und somit aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Muss der Außenwandputz entfernt werden, wenn es Salzausblühungen sind? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Salzkristalle am Sockelputz? (siehe Foto)
- … Salzkristalle am Sockelputz? (siehe Foto) …
- … anbei ein Bild von Salzkristallen vom Sockelputz unseres im Okt 2007 fertiggestellen Mehrfamilienhaus (MFH). …
- … Kristallwanderung …
- … spekulieren. Meiner Meinung nach ist die Ursächlichkeit und die Zusammensetzung der Ausblühungen so breit gefächert das es schwer ist Ursachenermittlung zu betreiben. …
- … würde sagen, dass diese Ablagerungen durch den Trocknungsprozesses entstehen, wobei Salzkristalle an die Oberfläche wandern. …
- … vielen Dank für die Antwort! Hätten die Kristalle durch Austrocknung nicht schon früher kommen müssen, immerhin ist der Putz …
- … jedenfalls erstmal den Maler geschickt, mit dem Ergebnis, dass die Kristalle wieder durch kamen. …
- … Putz kommt das definitiv nicht vor. Wenn hier Farbe durch Salzkristalle abgesprengt wird, ist immer Wasser im Spiel, das aus angrenzenden Bereichen …
- … Ungewöhnlich bei Ihnen ist der Bereich: Hier ist die Verdunstungszone / Kristallisationszone fast oberhalb des Sockelputzes. Dies dürfte ein Hinweis darauf sein, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe
- … Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe …
- … ich besitze ein 8 Jahre altes Haus und ich habe an den unteren Steinreihe immer wieder Ausblühungen. Sieht aus wie Salzkristalle. An einigen Stelle …
- … Kann man diese Ausblühung vielleicht in ein Labor schicken um herauszubekommen was es genau ist …
- … Ausblühungen an unterster Klinkerreihe …
- … Wenn Sie sagen, dass immer wieder Ausblühungen entstehen ... ist ... …
- … wieder Ausblühungen entstehen ... ist dann davon auszugehen das der Sockel öfters versucht worden ist zu reinigen? …
- … Hallo, bin endlich dazu gekommen ein Bild zu schießen. Die Ausblühungen treten bei ca. 5 verschienenden Steinen an der Nord …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation?
- … Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation? …
- … Und jetzt zum Problem: Genau an der Ecke, wo die 24er Brandschutzwand und die 36er Außenwand zusammen kommen, ist die Brandschutzwand vermutlich feucht, und zwar nur die Brandschutzwand. Zeigen tut sich das folgendermaßen: Genau ab der Innenkante in eine Länge von ca. 1,50 und der Höhe von 2 Steinreihen hat sich der Putz abgehoben. Nachdem ich den losen Putz entfernt habe, blüht es dort weiter (weißer geruchsloser Flaum/Kristalle) => Salpeter? …
- … Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation? …
- … und Gips-Innenputz steckt ein hohes Schadenspotential namens Treibmineralbildung und sonstige Schadsalzausblühung bei ausreichendem Feuchteangebot. Das ist bei Ihnen - ich unterstelle z.B. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinker/Mineralwolle feucht
- … 1 Monat gelegt aber es wurden bis jetzt keine Fensterbänke installiert. Die Mineralwolle ist feucht, stellenweise klatschnass (so weit wir reinfassen …
- … verwendeter Dämmung trocknen lassen müsste, Sie bekommen als Zugabe auch noch Ausblühungen an der Fassade :-(. Mauerwerk muss abgedeckt werden. Egal ob …
- … gerade erfahren, dass die die Fensterbänke heute zumindest schon mal installiert wurden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - an Veikko Ulrich und Ralf Dühlmeyer: noch mal wegen der Ausblühungen
- … an Veikko Ulrich und Ralf Dühlmeyer: noch mal wegen der Ausblühungen …
- … Aufgrund der Unklarheiten noch mal die Art der Ausblühungen für sie konkretisieren. …
- … Die Salze abbürsten ist in jedem Falle die richtigste Lösung. Jeder Eintrag von Feuchtigkeit ins Mauerwerk führt infolge des anschließenden Verdunstungsvorganges dazu, dass weitere Salze an die Oberfläche transportiertt werden und dort kristallisieren. …
- … - sie schreiben, dass jede Feuchtigkeit zu erneuten Ausblühungen führt. Heißt das, dass nach jedem Regen und anschließendem Abtrocknen …
- … mit erneuten Ausblühungen zu rechnen ist? Wird das ganze Problem also immer schlimmer? …
- … eindringende Feuchtigkeit löst die Salze. Mit dem Feuchtetransport werden dann auch die Salze transportiert und kristallisieren beim abtrocknen wieder aus. …
- … Glücklicherweise sind die meisten Salze, die während des Verklinkerns zu Ausblühungen führen, leicht löslich. (Für die schwerer löslichen Salze reicht die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stall, Ausblühung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stall, Ausblühung" oder verwandten Themen zu finden.