habe mich bei meinem Einfamilienhaus für eine Wandheizung entschieden. Ursprünglich war Gipsputz ausgeschrieben. Jetzt bin ich dabei, auf Lehmputz umzuschwenken. Preislich ist das schon eine Herausforderung, die ich aber mittlerweile recht gut ausregeln konnte. Jetzt kommt der Bauleiter mit der Ansage, dass der Lehmputz viel länger trocknen würde als der Gipsputz. Danach müsste der Lehmputz drei Wochen trocknen. Aussage ist angeblich mit dem Lehmputze abgestimmt (ist ein putze, der sehr viel mit Lehm macht) - aber vielleicht schwingt da auch die Verzugsstrafe mit, die im Vertrag vereinbart ist ...
Nach dem Arbeitsblatt des Lehmherstellers "Clay ... " muss ein Zentimeter Putzstärke 5 Tage austrocknen. Allerdings sind da vermutlich optimale Bedingungen zugrunde gelegt.
Daten: Wand aus Porotonziegeln, Wandheizsystem Fa. "gaboth.. " Typ WR8,14 mm Klemmschiene + 6 mm Überdeckung = 20 mm Lehmunterputz, darüber 10 mm Lehmoberputz, ohne Feinzug
Meine Fragen:
1) Was sind die optimalen Bedingungen für die Trocknung von Lehmputz (30 °C und Durchzug?)?
2) Welche Trocknungszeit muss man realistisch ansetzen (putze soll Ende Mai starten)
3) Wie verhalten sich die Trocknungszeiten von Gipsputz und Lehmputz - trocknet Gips wirklich so viel schneller?
In der Hoffnung auf viele Erfahrungsberichte und Antworten,
S. -H. Walter