Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Untergrundbeschaffenheit

Innenputz vor oder nach dem Estrich
BAU-Forum: Innenwände

Innenputz vor oder nach dem Estrich

Hallo Forum,
beim Bau unseres Einfamielienhauses sind wir fast auf der Zielgeraden eingebogen. Nachdem die Elektro- und Santärrohinstallation abgeschlossen worden ist soll nun geputzt und der Estrich eingebaut werden.
Wir haben uns für einen Gipsputz der Qualitätsstufe Q3 entschieden haben jetzt aber zwei unterschiedliche Meinungen/Angebote erhalten.
Zum einen wird der Putz ganz normal vor dem Estricheinbau mit Maschine aufgetragen. Zum anderen wird uns angeboten den Gipsputz nach Estrichfertigstellung in zwei Lagen per Hand im Dünnbettverfahren aufzutragen und anschließend eine Spachtelmasse mit Maschine aufzutragen.
Vom Preis her nehmen sich die Angebote nichts  -  liegen beide um die 10,50 €/m².
Welche der beide Methoden ist denn empfehlenswerter? Als Hinweis wurde mir noch mitgegeben, dass bei der Variante nach Estrich Probleme mit dem Randdämmstreifen aufkommen könnten. Besten Dank im Voraus für Eure Meinungen.
  • Name:
  • Matthias Beißert
  1. Kein unnötiger Stress

    In erster Linie ist der Innenputz eine ganz schöne Schweinerei  -  bei Maschine sowieso und mit der Hand auch. Wenn vor dem Estrich ein paar Flecken auf der Rohdecke bleiben, ist das kein Problem. Auf dem Estrich allerdings will der Fußbodenleger nicht ein Krümelchen mehr sehen, sonst gibt es Ärger. Schon deshalb würde ich den Innenputz nie nach dem Estrich machen.
    Das Argument mit dem Randdämmstreifen ist auch richtig, bei einem nachträglichen Putz ziehen Sie den Putz genau auf die Fuge zwischen Estrich und Mauerwerk, verbinden beides starr miteinander, was dann zu Rissen führt.
  2. Herr Dannamann hat völlig Recht da bekommen sie ...

    Herr Dannamann hat völlig Recht, da bekommen sie Probleme mit dem Schallschutz im Bodenbereich wenn der Putz den Estrich berührt. Aber was soll ein 2-lagiger Gipsputz mit Finishspachtel? Gips darf i.d.R. nur einlagig aufgebracht werden, lediglich Knauf als meines Wissens einziger Hersteller lässt Gipsputz zweilagig zu (aber auch nur bei Mehrstärken). Und Spachteln ist nur nötig, wenn sie nicht tapezieren. Alternative: Kalk- / Kalkzementputz (Kalkputz, Kalkzementputz) mit Filzputz. Höhere Feuchtesorption, stoßfester, und auch noch schöner (Geschmackssache).
    • Name:
    • S.K.
  3. Da wird was durcheinander geworfen

    glaube ich. Erst mal erlaubt auch Knauf keinen zweilagigen Gipsputz. Was sie meinen Herr Klein (erste Lage aufkämmen und erhärten lassen (bei Mehrstärken) ) empfehlen alle Hersteller so. Früher sogar Weber & broutin. Ganz früher war die Regel bei Überstärken: Putzen, austrocknen lassen, Haftbrücke drauf, fertig Putzen. Erwähnt heute keiner mehr da das etwas realitätsfremd war.
    Bei der zweiten Variante könnte ein Kalk-Gipsputz gemeint sein. Dabei wird die erste Lage aber genau wie bei der ersten Variante mit der Maschine und vor dem Estrich aufgetragen. Nomalerweise die zweite Lage mit der Hand aber auch vor dem Estrich in Form einer Spachtelung. Jetzt kann man natürlich zugunsten der Oberflächenqualität und um Beschädigungen beim Einbau des Estrich zu vermeiden, die Spachtelung nach dem Estrich aufziehen. Diese Version ist je nach Region auch üblich, hatten wir hier im Forum aber schon.
    Je nach Untergrundbeschaffenheit ist auch ein Dünnputz denkbar der ihnen da angeboten wird, der ist aber eigentlich wesentlich günstiger. Durch eine Spachtelung (Spritzspachtel? Dispersion) und in Anbetracht der üblichen Kampfpreise kommen sie dann aber wieder in die nähe ihres Preises. Könnte mir vorstellen, dass das kein putze/Stuckateur angeboten hat, sondern ein Maler. Der Aufbau hat dabei aber maximal eine Schichtstärke von 5-7 mm.
    In jedem Falle ist vor dem Estrich Käse, wie die anderen schon gesagt haben.
  4. Thomas Also erlaubt es Knauf doch bei Mehrstärken ...

    Thomas: Also erlaubt es Knauf doch (bei Mehrstärken), habe ich auch so geschrieben und gemeint. Und das andere Hersteller das auch "tolerieren" ist mir klar. Jeder Anbieter wird da mitziehen auf Nachfrage, aber bei W&B z.B. wirst Du alleingelassen wenn was passiert. Da wird dann auf die Normen verwiesen, eine schriftliche Garantie wird Dir da keiner geben (OK, Rimat 2000 darfst du 25 mm einlagig). Und sogenannte "Anwendungsempfehlungen" sind kein bisschen bindend für einen Hersteller! Und mit dem aufkämmen ist das ja auch so eine Sache (da gab's doch mal ne' Schlafzimmerwand in Hochmoor, was ist denn daraus geworden? War doch Rimat, oder?) Schönen Gruß nach Stadtlohn :
    • Name:
    • S.K.
  5. Ne,

    die Schlafzimmerwand war nicht zweilagig das hatte andere Gründe. Aber sonst gut informiert. W+B machte die selbe Aussage bei Mehrstärken wie Knauf. Das war aber zuletzt ja eh Jacke wie Hose. Und bei Mehrstärken gibt es halt keine vernünftige Alternative. Ich wollte eben andeuten das es doch "zweilagig" ausgeführte gipshaltige Putze gibt. Wenn man mal von vorsätzlich Falsch ausgeführtem Putz absieht. Die dem Fragenden angebotenen Varianten müssen ja irgendwie zu erklären sein. 25 mm einlagig darf nicht nur ich Rimat 2000, sondern auch jeder andere, und auch MP 75 L oder 444SE oder 444 L.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Innenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begrenzung eines Architektenvertrags?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt verweigert Arbeit
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag  -  Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Innenputz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Innenputz" oder verwandten Themen zu finden.