welcher Innenputz für Poroton-Ziegel-Haus
BAU-Forum: Innenwände
welcher Innenputz für Poroton-Ziegel-Haus
WOMIT? 3 Gipser, 3 Empfehlungen
1. Angebot: Kalk- oder Gipsputz (Kalkputz, Gipsputz) 1-lagig tapezierfertig bzw. vorbereitet zum Auftrag von Edelputz
2. Angebot: alles in Kalkzementputz (1-lagig, Glätte für Tapeten käme nochmals extra dazu)
3. Angebot: Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) Lehmputz 2-lagig, andere Räume Kalkputz 2-lagig
Der 3. Anbieter sprach von einer Wertigkeit der Putze in Bezug auf die Speicherfähigkeit von Wasser in der Reihenfolge Lehm (sehr gut) - Kalk - Gips - Kalkzement (schlecht). Mit entsprechender Auswirkung aufs Raumklima. Was hat es damit auf sich?
Danke
Petra Brieger
-
ist natürlich eine Frage
... für ein Herrn Blücher. Ich will das aber trotzdem mal aus Bauherrnsicht schildern: wir haben Poroton mit Kalkgipsputz (MP75, Knauf) maschinell aufbringen lassen. Das ganze wurde dann gefilzt, also von Hand abgerieben. Je später, desto glatter wird es. Andersherum: wenn Sie Struktur haben möchten, sollte im recht frischen Zustand gefilzt werden. Sie bekommen in einem Arbeitsgang eine fertige Wand, die nur noch grundiert und gestrichen (Empfehlung: sehr gute Farbe nehmen, Herbol Cenit z.B. ) werden muss (wenn Ihnen sowas gefällt; wir haben uns das in Österreich abgekupfert und uns gefällt es sehr gut). Wenn Sie einen Zierputz oder Tapeten wünschen, wird es wieder anders aussehen. Lehmputz sprengt jede Bauherrenkasse, soll aber sehr gut sein?! -
Gips- und Lehmputze ...
Werte Fragestellerin
sollten in Nassräumen besser nicht angebracht werden. An sonsten eine Glaubensfrage - auch ob Sie glauben, genug Geld zu haben. Und natürlich eine Frage der Endoberfläche.
-
fragt der ober:
was hättense gerne? wir ham steak, frischen fich und vegetarische Platte!
fragt der Gast:
was empfehlense denn?
sagt der ober:
wenn se hunger haben essen se en steak, wenn se Fisch mögen einen Fisch, und wenn se dran glauben und beim rausgehen schon wieder hunger haben wollen die vegetarische Platte, die ist sehr gut, weil sie die magensäfte reduziert und die darmperistaltik anregend für Diffusion sorgt.
hm!
Preisfrage: was isst der Gast? glaubt er, entscheidet er überm Preis oder fragt er in hunger.de? -
Erfahrungen mit Kalk-Gips-Putz
1993 haben wir in einem 2-geschossigen Wohn- und Geschäftshaus (Wohnhaus, Geschäftshaus) (ca. 180 m² Grundfläche) die Büroetage mit einem Kalk-Zement-Putz und die darüber liegende Wohnung mit einem Kalk-Gips-Putz geputzt. Der Unterschied während der darauf folgenden Jahre war enorm: in den Räumen mit dem KZ-Putz hatte man immer den Eindruck, es ist irgendwie stickig und man müsse ständig lüften. In der Wohnung mit dem Kalk-Gips-Putz war ein wunderbar ausgeglichenes Klima, man hatte das Gefühl, das es einfach gut riecht und sich gut atmen lässt.
Die Sache mit der Speicherfähigeit von Wasserdampf in gipshaltigen Putzen ist aus meiner Erfahrung nicht nur Theorie, heute würde ich in allen Räumen außer den Nassräumen einen reinen Gipsputz wählen. -
keine Theorie!
esist sicher keine Theorie, nur dass PIIa stickig riechen soll ist eine schöne Geschichte. vielleicht wandert ja Feuchtigkeit ins eg - keine Seltenheit. dann dürfte der bh Glück gehabt haben, denn der Gips wäre längst im mülleimer gelandet.
reinen Gipsputz gibt es nicht! das sollten auch Verkäufer lernen! denn jeder hat schon mal reinen Gips angerührt. wie schnell erhärtet der? gipse werden seit urzeiten (in Europa spätestens seit dem barock) mit Kalk verzögert. jeder mir bekannte "Gipsputz" ist unrein!
dass Gips und noch mehr Lehm wesentlich mehr Feuchtigkeit binden kann ist doch bekannt. es lässt sich mit simplen messgeräten nachweisen. mit Lehm geputzte Häuser haben deutlich nioedrigere gleichgewichtsfeuchte -- jetzt muss man das mit dem staub und der feuchte nur noch kapieren! sonst holt sich der schnitzeldeutsche wegen der geringen Luftfeuchtigkeit einen befeuchter ins Haus
für geruchsfetischisten empfehle ich Kalkputz - Luftkalkputz - PIa. das riecht man wirklich einige Zeit. Lehm dagegen riecht eher modrig, moosig, Kalkzement ist Geschmackssache -
Praxis!
und die Praxis ist die, dass ichnoch keinen gefunden habe, der die rezeptoren für die unterschiedlichen Materialien hatte. man fühlt es nur wenn man es weiß, dass Lehm "besser" ist ... -
OT @ Herr Blücher
Das mit dem Putz (wohn) Gefühl ist wie mit Asbest.
Man gehe in einer garantiert asbestfreien Schule am Lehrerzimmer vorbei und sage: Asbest.
Am nächsten Tag hat ein Drittel des Lehrkörpers Asbestbedingte Beschwerden ;-(.
Jeder andere bekannte Schadstoff funktioniert genauso gut. -
OT: Asbest
es gibt keine asbestbedingten Beschwerden - höchstens Krankheiten - und die treten erst nach mehreren Jahren auf. Vielleicht geht's ja bei Lehrern schneller ;-( -
@ Ackermann Matthias
Das erklären Sie mal einem Lehrkörper mit akuter hypochondirischer Asbestallergie).
-
ähmmm.. zurück zur Frage bitte, meine Herren
zu 1. : zur Endoberfläche: wir wollen einen Strukturputz, der mit Wischechnik versehen leicht marmoriert wirken soll ("moderner Italienischer Landhausstil"). In Nebenrämen teils Tapeten.
Interessant, dass das auch in einem Arbeitsgang gehen kann. kannte bisher nur Grundputz+Edelputz oder Grundputz+Glätte+Tapete. Wie sieht es da mit Rissen aus? Wer hat Erfahrung? Kann man außer abfilzen dem Grundputz auch noch mehr Struktur geben?
zu 5. : Danke für ihr Engagement Herr Blücher, aber ohne Ihr Übermaß an Polemik würde ich Sie besser verstehen. Also zu Sache: was meinen Sie mit Gleichgewichtsfeuchte? Habe Probleme mit ausgetrockneten Schleimhäuten im Winter (Heizungsluft). Wäre bereit, Geld zu investieren, wenn ein Putzmaterial Aufgrund seiner physikalischen (und nicht subjektiven) Eigenschaften das Bessere wäre. Gibt es hierzu Messwerte: Speicherkapazität, Raumfeuchtewerte?
Was ist teurer: sog. "Edel"Putz oder Glätte+Tapete? gibt's Alternativen?
Danke -
OT: Lustige Themen sind das Heute ...
OT: Lustige Themen sind das Heute unseren Freund blücher dürfen Sie diesbezüglich nicht so ernst nehmen, der ist immer so ...) ). Jetzt fehlt eigentlich nur noch Herr Rossi (jeder kennt ihn) der sich über italienischen Landhausstil auslässt. Rotfl! (völlig sinnloser Beitrag von mir, entschuldige mich auch dafür!) ...
-
Luftkalkputz
höre ich zum 1. mal. Was ist das? -
Sie bekommen ...
Werte Fragestellerin
jede Glätte (oder Struktur), die Sie bestellen und bezahlen. Sie sagen was Sie wollen, der Unternehmer sagt, was das kostet, dann überlegen Sie, was Sie bezahlen können und wollen und dann wird ausgeführt.
Sie müssen sich entscheiden. Das ideale Material gibt es nicht als Generalideal, nur im Zusammenhang mit Anwendung und Sinn.
Im übrigen: Herr Blücher war nicht polemisch.
Und falls Sie seinen Hinweis nicht verstanden haben. Es gibt Putze, die Luftfeuchte geradezu anziehen und so für sehr trockene - und somit staubige - Luft sorgen.
Polemisch wäre die Frage, was gerade in ital. Landhäusern modern ist ;-(. -
@ MoRüBe
Was heißt verda ... noch mal Rotfl!?.
-
Lehm-Gipsputz
Ich würde ihnen einen Lehm-Gipsputz ans Herz legen, der reguliert die Feuchtigkeit gleich gut wie ein Lehmputz und ist zudem bezahlbar. Dieser Lehm-Gipsputz lässt sich genau wie der Kalk-Gipsputz wunderbar filzen, beschichten sollten sie dann mit einer sehr diffusionsoffenen Farbe, so bleiben die guten Bauphysikalischen Eigenschaften erhalten. Lehmputz riecht übrigens nicht muffig, jedenfalls nicht im getrockneten zustand, er soll sogar leicht geruchsabsorbierend wirken. Risse in gipshaltigen Putzen entstehen an Rissgefährdeten Bereichen, die mit Gewebe zu versehen sind. Sonstige Risse sind statisch bedingt und auch mit Tapete nicht immer zu kaschieren. Allgemein kann man sagen das gipshaltige Putze sehr rissunanfällig sind.
an Herrn Blücher: reiner Gipsputz ist schon richtig, es gibt nämlich keinen Putz der nur aus einem Bindemittel besteht. Der angesprochene Putz hat allerdings nur als Bindemittel Gips. Aber das hatten wir schon mal. Ist auch eher Goldwiegerei.
Von Luftkalkputz lassen sie mal die Finger, das ist Schmand und gehört ins Handwerkermuseum. Wenn sie überhaupt jemanden Finden der es noch herstellen und verarbeiten kann, wird es richtig teuer.
Zudem hat dieser Putz keine Eigenschaften die ihnen andere Putze nicht bieten, und bei falscher Beschichtung fängt dieser Putz sofort an zu Sanden. Ihre putze sollten sich nen Vertreter von Knauf kommen lassen, ich habe erst auch nicht dran geglaubt, bin aber nach mehreren Baustellen (auch Hausstauballergiker) überzeugt.
Mit freundlichen Grüßen -
Putz, der die Luft austrocknet
An Herrn Dühlmeyer: "Es gibt Putze, die Luftfeuchte geradezu anziehen und so für sehr trockene - und somit staubige - Luft sorgen. " welche sind das? -
Siehe hierzu ...
Werte Fragestellerin
den Beitrag Blücher.
@ Hr. Ilking: Den Lehmputz hatten wir auch schon mal im Museum. Wurde auch wieder rausgekramt!
-
"reiner" Lehmputz
gehört auch genau da hin. Herr Dühlmeyer. Einfach zu teuer. Nicht alles was alt ist ist auch gut.
Was stimmt denn mit meinem Nachnamen nicht, das sich alle dran vergreifen;) -
jaja!
Lehm-Gips ist eine nette Erfindung von den geldmachern.
als Vertreter des alten guten:
nur weil man es selbst nicht drauf hat muss es nicht schlecht sein!
nun hat euch die Industrie die Fertigmischung aufgedrängt und nun könnt ihr keine luftkalkputze mehr - schade!
ein haarkalkputz auf Fachwerk und Lehm ist was feines - man muss nur die Nachbehandlung noch kennen. wer natürlich keine Ahnung davon hat den "verbrennt" der Luftkalk natürlich.
Luftkalk = teuer -- danke Meister iking, das hilft mir bei der nächsten Kalkulation
aber so ist das mal - es gibt inzwischen ja auch köche die nicht mehr kochen können
reinen Gipsputz gibt es nicht! den in sich widersprüchlichen Satz rein ... ist schon richtig.. aber nichts besteht aus einem Bindemittel.. was nun! *?
widersprüchliche Grüße -
nein, nein
soviel zum Thema: das ham wir schon immer so gemacht.
Aber wo haben sie denn den "widersprüchlichen" Satz gelesen?
Übrigens, stammt von ihnen nicht die Aussage: Legito = pigmentierter Gipsputz? Nur zu ihrer Information, im Legito ist genauso viel Lehm wie in "reinem" Lehmputz. Ich lad sie gern mal ein wenn ich den nächsten Luftkalkinteressenten habe. -
Könnten Sie mal sachlich bleiben?
Mir als Laien bringen Ihre Wortgefechte leider nichts. Habe da wohl in ein Wespennest gestochen.
Also: gibt es Putze, die die Raumluft stärker als andere ausrocknen? Oder die die Luftfeuchtigkeit besser regulieren als andere? -
Entschuldigung
aber das machen wir immer so (meistens). Ja gibt es: Lehm-Gips, Lehm und Kalkputze. Sonst ist eigentlich alles gesagt.
Mit freundlichen Grüßen -
ach iking!
sie haltens mit der deutschen Sprache wie mit dem Luftkalk!da steht alles sei rein und im gleichen Satz nichts besteht aus einem Bindemittel. aus zwei Bindemitteln ist dann auch noch rein? ich verbrenne keine Kalkputze
da ich unweit von iphofen wohne und auch einige Leute bei Knauf kenne, und zum zweiten seit vielen vielen Jahren mit Lehm umgehe (ca. 20 Lehmhäuser in freilandmuseen) darf ich ihnen sagen, der legito ist alles andere als ein "reiner" Lehmputz. die bindekraft kommt nämlich vom Gips. Lehm ist eine durchaus erwünschtes "pigment" ... ansonsten pflege dein Halbwissen
/Polemik
verbrenn dir selbst die Finger, iking -
Er wieder
"reiner Gipsputz ist schon richtig, es gibt nämlich keinen Putz der nur aus einem Bindemittel besteht. " Es gibt keinen Putz der nur aus Gips besteht und keinen der nur aus Kalk besteht. Sand zum Beispiel ist immer drin, auch früher schon.
Für jeden dens interessiert, diese Diskussion hatten wir schon mal: also suchen.
Im übrigen nervt diese Haarspalterei ganz extrem. Sich auf die Frage zu konzentrieren liegt ihnen wohl nicht.
UnterMit freundlichen Grüßen
-
ja und iking?
rein war hier immer im Zusammenhang mit Bindemittel verwendet. wenn nun reiner Gipsputz aus Gips pur bestehen soll, dann fehlen mir die Worte ...
denn selbst reiner Gips ist relativ!
es gibt den Unterschied von haarspalterei und zerreden.
was ist reines "lehmpulver", iking?
welche Meinung gewinnen sie aus den unseriösen Angaben von Knauf?
warum kostet ein Putz mit billigerem grundstoff das dreifache?
um welchen Blödsinn geht es?
die wesentlichen physikalischen Eigenschaften des Lehm bringt der Anteil Ton ein. Ton als Bindemittel ist aber schwierig zu handhaben. die richtige balance zwischen härte und Schwund zu finden ist entscheidend für den Putz. mit Gips als Bindemittel ist der tongehalt unwichtig. aber iking interessieren ja nur farbige firmenprospekte ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenputz, Poroton-Ziegel-Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- … eingestellt war, waren zwar die Vorlauftemperaturen niedriger aber es ist im Haus nicht ausreichend warm geworden. …
- … Hochlochziegel, große Fensterflächen K-Wert 1,1 ... wenig Natursteinboden ... viel Parkett 300 m² davon ca. 250 m² ständig beheizt …
- … Bzgl. Dämmung kann ich sagen, dass es sich bei den Außenwänden um 36 er-Poroton-Ziegel zuzüglich Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … Wir haben Ziegel …
- … mit mehr Luft als Ziegel genommen (T9 gab es noch nicht;-) …
- … - gequetschter Innenputz an der Deckenkante …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Ziegel, KS, Porenbeton, was Sie wollen! …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … würde, dass seine Denkweise falsch ist. Wohlmöglich will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts …
- … taugt und nur Poroton die erste Wahl sein kann. …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- … Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode? …
- … * monolithischer Wandaufbau mit Porotonziegel …
- … * mineralischer Innenputz Rotkalk Filz 05 …
- … Feuchtigkeit in Porotonziegel …
- … aussen verdunsten, als durch Risse eingeleitet wird. Im Gegensatz zum Holzhaus oder Fertighausbau, bei denen gerne mit Folien gearbeitet wird, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ablagerung im Putz, pröselnder Putz oberhalb Sockel - Beratung Hauskauf
- … Ablagerung im Putz, pröselnder Putz oberhalb Sockel - Beratung Hauskauf …
- … oder Feuchteprobleme handelt, wahrscheinlich durch Wassertropfen und Partikeln von den Dachziegeln, welche mit Moos bedeckt sind (durch Wind an die Fassade …
- … km) befindet. Es ist Baujahr 2004 ohne Dämmung. Wir gehen von Poroton-Steinen aus. Wandstärke 30 cm zzgl. Innen- und Außenputz (Innenputz …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung
- … Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung …
- … Hallo, ich möchte nächstes Jahr ein Haus bauen lassen. Mein Architekt hat mir zu den Steinen: 36,5 …
- … Poroton T10 geraten und das ohne Dämmung. Wie seht ihr das? …
- … Es soll ja auch kein KFWAbk.-Haus ... …
- … Es soll ja auch kein KFW-Haus werden..! Wäre es …
- … Es redet ja auch keiner vom kfw-Haus ... …
- … Es redet ja auch keiner vom kfw-Haus sondern vom …
- … Poroton 36,5 cm …
- … dieser einfache Wandaufbau Innenputz, Poroton 36,5 cm, Außenputz ist in der heutigen Zeit …
- … Heizkosten ins unermessliche steigen, von der Luftdichtheit und den Wärmebrücken deines Hauses ganz zu schweigen. …
- … Ziegelstein bauen? …
- … Wenn Du an dem Ziegelstein festhalten möchtest, müsstest Du dich zu einem WDVSAbk. beraten lassen. …
- … möchte ich nicht weiter ausführen ... Ein Porenbeton Stein ist durchaus für den Einfamilienhaus Bau geeignet und erobert stetig Marktanteile! …
- … nach Messung gem. DINAbk. EN 13829:2001 (Verfahren B) bei einem in Ziegelbauweise errichteten Haus gegenüber eines in Porenbetonbauweise errichteten Hauses vorweisen …
- … auch keinen Sachverständigen, der bei diesen Messungen prinzipiell schlechtere Werte von Ziegelbauten gegenüber Porenbetonbauten gemessen hat! …
- … Eine Hausdämmung besteht nicht nur aus der Wanddämmung und die ggf. nicht …
- … Wenn Du an dem Ziegelstein festhalten möchtest, müsstest Du dich zu einem WDVSAbk. beraten lassen …
- … impliziert, Ziegel ginge NUR mit WDVSAbk.. Das ist aber völlig falsch! …
- … Eine 36,5er Pb oder Poroton T10 Wand ist absolut nicht mehr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fragen zu WDVS
- … 2 cm Innenputz …
- … 24 cm Protonziegel …
- … neigt Silikonharz eher zu Verschmutzung als bspw. Silikatputz. Unser direktes Nachbarhaus (Silikonharz) wurde zum gleichen Zeitpunkt wie unseres (Silikatputz) Verputz und hat …
- … haben keine Probleme. Pfusch gibt aber immer wieder. Auch ein normales Haus muss aller 15-20 Jahre neu gestrichen werden. …
- … Eine 36er Porotonwand hätte bei mir ... …
- … Eine 36er Porotonwand hätte bei …
- … Ich heize mit einer Gasbrennwertherme die Grundlast im Haus. Weiterhin betreibe ich einen Wassergeführten Kamin. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung …
- … im ganzen Haus und der Außendämmung verbrauche ich fast kein Gas mehr. Und das ohne Solaranlagen (Wärme), Wärmepumpen oder Lüftungsanlagen. Die Anlagen rechnen sich bei dem heute ohnehin sehr niedrigen Energiebedarf der Gebäude nur für die Hersteller dieser Anlagen (meine Meinung). Meine Vollkostenberechnungen für eine Solaranlage hat ergeben, dass sich die Anlage erst in ca. 25 Jahre rechnet und dann ist diese wahrscheinlich schon längst defekt. Auch eine Lüftungsanlage spart bei richtiger herkömmlicher Lüftung viel weniger als immer propagiert. …
- … Mein Elternhaus: der Putz wurde 55 Jahre nicht ausgebessert und war …
- … Mein Haus mit WDS (Putz unten, Holzverschalung oben): Die Holzverschalung ist seit 7-8 …
- … Wir haben uns vor zwei Jahren ein verklinkertes Haus angeschaut ... das war völlig einwandfrei. Die Klinkerfassade hat 45 Jahre …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung wie stark?
- … In meinem neu gebauten Haus (36,5er Poroton; ca. 1,5-2 cm Innenputz, schlägt momentan (sehr …
- … Ich lese nur Neu gebautes Haus …
- … Zu Ihrem Haus muss es einen EnEVAbk.-Nachweis geben, und darin steht, wie der geplante …
- … Ein echter Hammer wäre es, wenn ein sog. Niedrigenergie- oder Wärmedämmziegel mit d = 36,5 cm gerechnet wurde, aber ein normaler Poroton …
- … blockziegel vermauert wurde. Wenn dem so ist, brauchen Sie sich nicht …
- … Ich vermute mal das Haus steht in Bayern ... :-)) …
- … Wo das Haus steht, ist meiner Meinung nach dermaßen irrelevant (Bayern ist es nicht, …
- … wieso es so wichtig ist, warum das Haus über den oder die Winter ungedämmt blieb. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke obere Ecke zur Außenwand - wie sanieren?
- … Es ist die einzige Stelle mit Schimmelbefall in unserem Haus und ich vermute eine Wärmebrücke durch nachlässig ausgeführte Wärmedämmung. …
- … betreffenden Stelle die Dachziegel entfernen und die Unterspannbahn öffnen. …
- … Baujahr des Hauses 2004,36, 5 cm Poroton Ziegel, Innenputz: Gipsglättputz, 16 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche vertikale Abdichtung
- … Bei unserem neuen Haus habe ich feuchte Putzstellen im Innenbereich festgestellt, aber nur dort, wo …
- … die Terrasse direkt an die Hauswand anschließt. Bei der Ursachensuche ist habe ich nun die Pflastersteine der Terrasse, die im Kiesbett auf Frostschutzkies verlegt sind, entfernt und folgende Situation vorgefunden: …
- … 1. Porotonziegelreihe mit horizontaler Abdichtung …
- … 2. Porotonziegelreihe ebenfalls …
- … Porotonziegel sind verputzt (Fassade) …
- … Die Pflastersteine schließen ohne Abdichtung an die Fassade an, also im Bereich der 1. Porotonziegelreihe. …
- … das Mauerwerk eindringt und sich im Innenputz sammelt. …
- … Wie kann ich hier eine nachträgliche vertikale Abdichtung vornehmen? Kann ich eine Dickschicht auf den Oberputz der Fassade anbringen und über die Perimeterdämmung ziehen, eine Noppenbahn oder ähnliches davor und die Pflastersteine wieder einbauen? Eine andere Alternative wäre ein Kiesbett zwischen Pflastersteine und Haus einbauen, aber wie nehme ich dann die Abdichtung im Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Hierbei ist ein U-Wert der Außenwand zwischen Passivhaus- und niedrigenergiehausstandard anzustreben. optimaler Weise Passivhausstandard. …
- … 1,5 cm innenputz; 24er Mauerwerk; 11 cm Dämmung mit polyurethanschaumdämmstoff; 2,5 cm Luftschicht; 11,5 cm Klinker …
- … Vorgegeben ist gar nichts, außer halt die 49er Wand ohne Putz und das ein guter U-Wert erreicht werden soll. Am besten ein U-Wert der dem Passivhausstandard entspricht. Dies muss aber nicht der Fall sein! Ein …
- … guter Wert, der zwischen Passivhaus und Niedrigenergiehaus liegt, ist ausreichend. …
- … mehr als drei viertel verschwendet! für Tragkonstruktion und Luft, weniger als ein Viertel für Dämmung ... wie soll das ein Passivhaus werden? das ist noch nicht mal als Energiesparhaus ernstzunehmen …
- … man das gut im Holzrahmenbau machen, wenn es außen eine vandalismusresistente Ziegelwand sein soll kann man den Klinker / Verblendstein außen vor Luftschicht …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … cm komplett mit Mauerwerk herzustellen. Egal ob Sie Bims- oder Ziegelsteine verwenden. Zusätzlich noch den geplanten Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) aufbringen. …
- … Ziegel Physiker & Energieversorger ... …
- … werden jubeln ob des energiefressenden und ständig kalten Steinbruchs, Herr Rudolf, das meinen Sie doch nicht ernst? Vorgabe war energiesparend in Richtung Passivhaus ... nur wer nichts anderes kann als Steine übereinander stapeln …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Aufbau ist ein Wert, mit dem der Anspruch in Richtung Passivhaus umsetzbar ist bei normalen Wandstärken und sogar einer echten hinterlüfteten Verblendsteinfassade. …
- … Monolithisch aus Ziegel ist das wohl kaum hinzukriegen! …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Vorteil einer relativ problemlosen Verarbeitung und Weiterbearbeitung durch die Folgegewerke. Mit Poroton sind ähnlich gute U-Werte zu erreichen, allerdings ist hier die Verarbeitung …
- … Auseinandersetzung mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten kein Interesse haben, sondern letztlich aus der Hausverkäuferecke kommen. Jetzt fehlt nur noch der Verweis auf Mauerwerk = …
- … ist außerdem reines Wunschdenken. In Brandenburg haben kürzlich die deutschen Fertighaushersteller ihren Musterhauspark in Deutsch Wusterhausen geschlossen, …
- … nachdem schon jahrelang Häuser an Massivhausvertriebe (sic!) vermietet waren, Kampa ist pleite, ein Musterhaus nach dem anderen wird geschlossen. Vielleicht ist das aber regional …
- … Steinbauer vorgeben, ich habe nicht von Alternativlosigkeit gesprochen! Nur Bims- oder Ziegelstein ist ja auch was anderes als Gasbeton oder porosierter Ziegel …
- … ja Johannes Rudolf ernsthaft heute noch als Baumaterial für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … nicht mehr herumkommen. Damit sind Sie immerhin schon weiter als die Ziegelphysiker . Ich würde Sie ja gerne mal mit einem kleinen …
- … Ich las ihn auch schon in der Website eines anderen Schwedenhausanbieters. Ähnliches gilt für den ebenfalls von mir erfundenen Begriff der …
- … Betonköpfen beliebten Dummspruch von der angeblichen Papphütte als Bezeichnung eines Holzhauses. …
- … kommen, dass für Häuser im Bereich zwischen Kfw 40 und Passivhausstandard die moderne Holzrahmenbauweise weit überlegen ist. So weit, dass andere …
- … Jetzt setzen die Holzhausverkäufer zu einer konzertierten Aktion ... …
- … zwar mit Überzeugung, denn wir könnten auch etwas anderes tun. Massivhausfirmen oder Bauträger würden jemanden wie mich mit Kusshand einstellen, darauf …
- … Ich selber habe den schönsten Teil meiner Kindheit in einem Holzhaus in Schweden verbracht. Das auch bei weitem nicht den heutigen energetischen …
- … kann man begründen, nicht schwer heben zu dürfen. Weil die Massivhauslobby Bedenken hat, sich bei den zunehmend wichtigen Anforderungen an zukunftssichere …
- … 50 cm Gesamtwandaufbau mit Vorgabe Verblendstein außen davor und trotzdem passivhaustauglich ist Holzrahmenbau die Antwort! …
- … Menge bröckelnde und aufgebrochene Fassaden mit offenliegenden Massiv baustoffen wie porosiertem Ziegel oder Gasbeton ... ein ordentlich zusammengefügter Holzrahmenbau steht da definitiv besser …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … @Herr Stodenberg, warum betreiben Sie Mauerwerksbashing? Und stellen meine Argumentation in eine Reihe mit den Ziegelphysikern? Nirgends habe ich geschrieben, dass Wärmedämmung sinnlos ist. Halt …
- … massiven Bauten, da sind selbst die Dächer meist aus Beton- oder Ziegelfertigteilen und trotzdem sind die im Sommer irgendwann durchgeglüht weil die …
- … aber anscheinend nicht jeder Erwachsene! Die Wärme dringt über Glasflächen ins Haus ein, besonders durch die mehrfach verglasten Scheiben, wo an jeder Grenzfläche …
- … taten sich auf und Schornsteine stürzten ein. Nicht ein einziges Holzfertighaus oder anderes Holzhaus wurde beschädigt. …
- … auf die Dachlandschaft und nicht auf die vertikalen Bauteile! Im Dachausbau unterscheiden sich Gebäude in aller Regel nicht grundsätzlich, unabhängig von …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Vermutlich, weil sie Gemüse aus einem Gewächshaus mit Mehrfachverglasung nicht bezahlen würden, Herr Traut. Wenn sie meinen, …
- … Herr Stodenberg: Ich denke nicht, dass jemals ein Gewächshaus in Abhängigkeit von meiner Kaufkraft gebaut wurde, aber lassen wir das. …
- … auch schnell lesen. Glauben Sie wirklich, dass die Wärme im Gewächshaus durch Reflexion von UV-Licht entsteht? Sie schrieben: Ich hatte versucht ihnen …
- … in Ihrer Selbstwahrnehmung). Weiter oben: Die Wärme dringt über Glasflächen ins Haus ein, besonders durch die mehrfach verglasten Scheiben, wo an jeder Grenzfläche …
- … Gewächshaus …
- … an meiner ersten ungenauen Formulierung Die Wärme dringt über Glasflächen ins Haus ein fest! Bereits in dem Rest des Satzes steht ja eindeutig …
- … wird. Für langwelliges Infrarot (den Bereich der Wärmestrahlung bei den Glashaustemperaturen) ist es fast undurchlässig. Diese Wellenlängenabhängigkeit der Transparenz ist entscheidend …
- … für die Glashauswirkung (dass das Fensterglas auch für UV-Licht fast undurchlässig ist, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle). Das durch verglaste Fensteröffnungen oder Dächer eindringende Sonnenlicht wird von den Materialien des Innenraumes absorbiert und heizt diese auf ... Die Materialien im Inneren eines Gewächshauses, z.B. der Boden, werden durch die eintreffende Sonnenstrahlung erwärmt …
- … Für langwelliges Infrarot (den Bereich der Wärmestrahlung bei den Glashaustemperaturen) ist es fast undurchlässig. …
- … Typisch Wikipedia? Hoffentlich nicht! Also die Wärmestrahlung dringt nicht ins Gewächshaus ein, wird hier gesagt, *lach! …
- … Diskussion bei der Sie nicht einsehen wollten, dass sich ein massives Haus bei völlig identischem Nutzerverhalten zu einem nichtmassiven Haus (bei dem der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenputz, Poroton-Ziegel-Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenputz, Poroton-Ziegel-Haus" oder verwandten Themen zu finden.