Hallo Experten,
wir haben in unserm Badezimmer nun Kalk-Zementputz. Bis ca. 2 m (außer Duschbereich) soll gefliest werden. Die restlichen 50 cm sollen verputzt werden (mit Gipsputz um eine glatte Fläche zu erreichen). Diese Fläche (50 cm) wird dann angestrichen.
Nun meine Fragen:
1. Welchen Putz nimmt man hier für die Glättung des Kalk-Zementputzes (Haftgipsputz - Rotband)?
2. Wie sieht die Reihenfolge aus? Erst Fliesen und dann die 50 cm verputzen und streichen oder umgekehrt?
Danke und Gruß
Optimale Arbeitsreihenfolge: Teilbereich Fliesen - Verputzen
BAU-Forum: Innenwände
Optimale Arbeitsreihenfolge: Teilbereich Fliesen - Verputzen
-
Erst Fliesen - dann Feinputz
Hallo ... Argumentation siehe Link. Fabrikat des (glatten) Putzes kann ich leider nicht helfen - ich habe eine Abriebputz mit leichter Körnung (Arriba von Maxit) verwendet. Gruß Ulf Eberhard -
zum Glätten von Kalkzementputz
würde ich die Kalkglätte von Maxit verwenden. Mit einem Gipsputz oder Gipsspachtel können Sie das zwar auch machen, dürfen ihr häusliches Bad dann aber nicht unbedingt in ständiges Regenwaldklima versetzen - das mag der nicht so. Bei einem gut gelüfteten Bad, wo es nur kurzzeitige Spitzen durchs Duschen gibt, passiert aber auch mit Gips nix.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fliese, Optimal". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … das Internet geprägt. Häufige und unter Zeitdruck stehende Besuche beispielsweise von Fliesenstudios sind anstrengend und frustrierend - wer geht schon gerne mit …
- … Kind und Kegel durch Baumärkte oder Fliesenstudios?Die Bemusterung wird so zur zeitlichen, nervlichen und finanziellen Herausforderung für alle Beteiligten. Späte Festlegungen sowie häufige kostenintensive Beratungstermine bewirken Unzufriedenheit und Frustration bei allen Beteiligten. onlineBemusterung wirkt dem entgegen. onlineBemusterung ist eine neue Form der Bemusterung. Die Ausstattungsmerkmale werden Ihrem Kunden online angeboten. onlineBemusterung bietet dem Endkunden der Immobilie eine zeitunabhängige Auswahl der Baumaterialien. Ihr Kunde kann im Internet die Bemusterung durchführen und sich über die zur Auswahl stehenden Materialien informieren. Ihr Bauvorhaben wird durch onlineBemusterung interaktiv dargestellt. …
- … Nachhaltige KundenzufriedenheitIhr Kunde kann die Auswahl und Beratung in seinem persönlichen Umfeld und nach seinen Bedürfnissen durchführen. Egal ob in der Nacht, auf Geschäftsreise oder im Urlaub, ihr Kunde kann immer auf seine Bemusterung zugreifen. Der Beratungsaufwand von Fachpersonal reduziert sich, da viele Fragestellungen bereits im Vorfeld geklärt werden können. Somit erfolgt eine kundenfreundliche und zeitgerechte Festlegung der Baumaterialien und -produkte zum Wohl aller Beteiligten. Die damit einhergehende Baudokumentation gewährleistet dem Bauherrn einen optimalen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Zahlreiche Optionen …
- … will abrufen und Entscheidungen entsprechend seinen persönlichen Prioritäten treffen. onlineBemusterung kann optimal für professionelle Beratungsgespräche oder für die Nachbesprechung mit der Familie und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
- … für unseren Neubau (EFHAbk.+ELW) überall eine Flächenheizung (Fußboden) meist mit Fliesen. Bei extremer Südlage möchten wir gerne eine thermische Solaranlage (auch …
- … das Wärmebus-Regelungskonzept (Hardware und Software) genau verstehen und wissen, welche Speichergröße optimal ist, wie der Platzbedarf für die Komponenten und räumliche Anordnung aussehen …
- … erstmal eine Wärmebus quasi ohne Regelung betreibt und später mal die optimale Regelung dazu einbaut? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, …
- … Polystyrol innerhalb der Mauern finde ich nicht so optimal (Styrolausdünstungen) , …
- … Das sind z.B. optimale Bedingungen für eine Wandheizung. …
- … Selberbauen soll schon sein, zumindest das was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach …
- … Eigenleistung zu. Damit reduziert sich unser Einsparpotential gewaltig, auch wenn wir Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge wieder selbst machen würden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wieviel Prozent sind üblich bei einem 600.000,- EFH
- … das Gegenteil ist zwar kein garant für (im Bauherrensinn) optimales …
- … Jeder Maurer und Fliesenleger sagt einem ganz klar, was er für z.B. für einen …
- … m² fliesen nimmt ... …
- … glaube ich zumindest. es gibt nun mal eine Honorarordnung. ist also mit Fliesenleger und Maurer nicht zu vergleichen. bin mir fast sicher …
- … Architekt ins Spiel kommt, dann schafft er es bestimmt die Baukosten optimal anzupassen, bzw. die Planungen so anzupassen das die Kosten möglichst optimal …
- … optimal passen. <= …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fliese, Optimal" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fliese, Optimal" oder verwandten Themen zu finden.