Wir haben mit einer befreundeten Familie ein Grundstück gekauft. Danach haben wir uns zusammen verschiedene Hausprospekte von schlüsselfertigen Häusern zusenden lassen und uns verschiedene Häuser angeschaut. Da uns hier keins so richtig gefiel, haben wir unseren eigenen Entwurf erstellt. Hierbei haben wir die Außenmaße des Hauses und die Innengestaltung der Wände und Zimmer, wie Bad, Stube, Schlafzimmer, Saune und die Zuordnung im Haus selber vorgenommen. Damit sind wir zu einem "Bauträger" gegangen und haben gefragt, ob sich das so umsetzen lässt. Dieser hat dann daraufhin eine Planung und Kostenschätzung vornehmen lassen, ohne mit uns einen Vertrag abzuschließen. Wir waren zweimal bei der Firma. Beim zweitenmal sollte schon ein kompletter Bauvertrag mit Baubeschreibung usw. unterzeicnet werden. Dies haben wir nicht getan, da noch viele Punkte unserer Meinung nach zu klären waren. Die Firma drängte aber weiter auf Unterzeichnung des Vertrages. Hier fühlten wir uns bedrängt und nicht ordentlich beraten. Auf die Frage der Offenlegung der einzelnen Kosten der Gewerke, wurde uns dies durch die Firma verweigert, mit der Begründung, das dies nicht Brauch ist. Dauraufhin haben wir den Kontakt zum "Bauträger" abgebrochen und und haben uns einen Architekten gesucht, welcher unsere Wünsche erfüllte. Diesen haben wir auch unsere Zeichnungen vorgelegt, woraus unser Bauvorhaben entstanden ist. Unser Grundstück liegt in einem Bebauungsplan, hier sind Baugrenzen und -höhen vorgegeben. Auf Grund dessen haben wir unser Doppelhaus ebenfalls planen lassen. Irgendwie hat der "Bauträger" die Planungszeichnungen unseres Architekten und die Einmessung unseres Hauses von einem Vermessungsbüro in die Hände bekommen, wie wissen wir nicht. Nunmehr pocht der "Bauträger" auf sein Urheberrecht und sagt aus, das ohne seine Arbeit zum Beispiel die Höhe des Hauses und die Einordnung auf dem Grundstück nicht möglich gewesen wäre. Hier wirft er uns Weitergabe seiner Unterlagen an unseren Architekten und somit Verletzung des Urheberrechtes vor. Er will ca. 5.600,00 € und eine außergerichtliche Einigung. Sollten wir darauf nicht eingehen, will er uns verklagen. Hier nun die Fragen:
Wer ist Urheber des Hauses?
Kann er uns so einfach verklagen?
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Urheberrecht
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Urheberrecht
-
ich würde beruhigt abwarten ...
Der Bauträger (oder war es ein Generalunter- oder -Übernehmer (Generalunternehmer, Generalübernehmer)) wird wohl selbst auch das Prozessrisiko abschätzen. Ich sehe da keinen Grund zur Beunruhigung. Ich würde mich gegenüber dem Bauträger (?) jetzt ruhig verhalten und warten was passiert. Leider darf ich keine Rechtsberatung ausüben, sonst könne ich Ihnen hierzu noch viel mehr schreiben ... -
Money making ...
würde ich sagen: Auftrag nicht erhalten und trotzdem Kohle abgreifen wollen.
Vorab: Bin kein RA, daher natürlich auch keine Rechtsberatung!
Aber (ganz persönliche Meinung): " ... das ohne seine Arbeit zum Beispiel die Höhe des Hauses und die Einordnung auf dem Grundstück nicht möglich gewesen wäre ... " ist schon etwas abstrus. Ich denke, dass sich aus Höhenangaben oder Platzierung des Hauses auf dem Grundstück (sicherlich ohnehin durch Bebauungsplan vorgegeben=> Baufenster/Baugrenzen/Baulinien) kaum ein Urheberrecht wird ableiten lassen. Das Urheberrecht könnte m.E. dann greifen, wenn Sie z.B. aus dem Hochglanzprospekt des Bauträger sein Haus "XY" dem Architekten zum Abkupfern gegeben hätten. Selbst planerische Aktivitäten (also Veränderungen an ihren Entwürfen) würden m.E. max. Forderungen im Bereich der HOAIAbk. auslösen (sofern ein Planungsauftrag vorlag). Also: Umgemodelter Entwurf => HOAI Lph. II (= max. 7 % vom Gesamthonorar, was bei lediglich einem Vorentwurf sicher nicht umfänglich erfüllt wäre).
Wie der Bauträger hier Ansprüche bzgl. des Urheberrechts geltend machen will, erschließt sich mir nicht. Dann nämlich würde ich jedem Häuslebauer hier in der Umgebung eine saftige Rechnung stellen können: Alle/viele haben ihr Haus - wie auch ich bei div. Planungen- auf die Grundstücksgrenze gestellt (Doppelhaushälfte) und zudem ca. 3,50 m Traufhöhe. Da rollt der Rubel ... eine echte Marktlücke ... muss man erstmal drauf kommen. Respekt.
Ich würde also einfach ganz entspannt abwarten. Bei Angstattacken ob der Ungewissheit einfach mal mit Ihrem Architekt sprechen, was der davon hält.
Gruß
Thomas -
wie sieht denn die Rechnung aus?
HOAI-Rechnung gegliedert nach Leistungshasen? Die Firma kann z.B. nicht die Bauherren-Planung als Eigenleistung in Rechnung stellen, sondern allenfalls Planungskorrekturen nach Stundenaufwand.
Und auch das dürfte schwer sein, denn diese kleinere Korrektur sowie die Angebotserstellung dürften wohl vor Gericht als Akquiseleistung des schlüsselfertig-Bauunternehmens angesehen werden, für die es keinen Vergütungsanspruch gibt.
Schlafen Sie ruhig und lassen Sie die Firma zappeln. -
Nachtrag ...
Sehen Sie's mal positiv: Was glauben Sie hätten Sie von diesem Bauträger im Auftragsfalle zu erwarten gehabt? Nachträge, Mehrkosten ... Beschiss?!
Wie auch immer - natürlich ist das spekulativ-: Ich würde sagen, gut dass Sie diesem Bauträger abgesagt haben. Glück gehabt!
Gruß
Thomas Bock -
ja ...
der "Bauträger" hatte Originalunterlagen von dem von uns beauftragten Vermessungsbüro! Unterliegen die nicht auch dem Datenschutz? Wir haben uns jetzt auch gesagt, erst einmal abwarten, unser Architekt hat uns auch beruhigt ... Danke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Urheberrecht, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- … Wir haben eine Reihenhaus (Bj.1974) in Berlin erworben. …
- … Das Haus befindet sich in einer einheitlichen …
- … Es spricht aber auch einiges in der Schilderung für einen Urheberrechtsschutz des Architekten. Der hält, wenn ich es richtig in Erinnerung …
- … Habe auch ein solches Reihenhaus in einer Wohnanlage von 1971 gekauft und bezogen. Alle Alteigentümer pochen …
- … schon, das wir mit der Thematik nicht alleine sind. Solche Reihenhaussiedlungen wurden bzw. werden ja weiterhin gebaut. …
- … eine GbR mit einzelnen zugeordneten Grundstücken und keine WEGAbk.. Fenster sowie Haustüren haben bereits auch keine Einheitlichkeit mehr (weiß, braun, Holz, Kunststoff). …
- … Bei einem Kauf erhält der Notar einen Grundbuchauszug und teilt Ihnen die Besonderheiten wie WEGAbk., Ensembleschutz, Dienstbarkeiten, Denkmalschutz …
- … Wenn sie größere Änderungen an der Gestaltung ihres Hauses vorhaben und der Diskussion mit alteingesessenen Ersterwerbern aus dem Weg …
- … Vertragsinhalt in den vergangenen Jahren offenbar gar nicht mehr gelebt worden (Haustüränderungen, Gartenzaunänderungen, etc.). Es gab also offenbar diverse Duldungen von Vertragsabweichungen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflösung Architekturbüro - Die Akten und der Datenschutz
- … ja sein, dass sich z.B. bei den Bauplänen solche befinden, die Urheberrechtsschutz genießen (was allerdings z.B. bei simplen Einfamilienhäusern meist nicht der …
- … Erben 70 Jahre lang Ansprüche geltend machen, gegen diejenigen, die diese Urheberrechte missachten und würden die Pläne dringend benötigen. …
- … haben, können Sie die Akten vernichten, allerdings nicht ungeschreddert in den Haus- oder Papiermüll, sondern den datenschutzrechtlichen Vorschriften entsprechend, z.B. über einen Aktenvernichtungsdienst. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf Architekt unser Haus kopieren?
- … Darf Architekt unser Haus kopieren? …
- … wir haben unser Haus mit einem Architekten geplant. Sein Slogan Jedes Haus ein Unikat …
- … wir uns mit der Planung befasst und es ist ein einzigartiges Haus geworden. - Unser Unikat. …
- … Haus unmittelbar auf unserem Nachbargrundstück bauen wird. …
- … Nun wird das Haus nochmal …
- … Der Architekt darf das, er hat das Urheberrecht. …
- … in ein paar Jahren wird der Nachbar behaupten, Sie haben sein Haus kopiert und konnten aus Geldmangel nicht so groß bauen wie das …
- … Beim nächsten Hausbau nehmen Sie eine Klausel in den Architektenvertrag, dass er eine Auftrag im Umkreis von ... km nicht annehmen darf. …
- … Das mit dem Unikat ist eine deutsche Macke. Warum sind sie nicht lieber stolz darauf, dass IHR Haus nachgeahmt wird? Ihres ist und bleibt das Original. Und wen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr gebunden an Architekt und Bauunternehmer?
- … wir wollen eine Doppelhaushälfte bauen. Die erste steht schon und ist von einem Architekten …
- … Wie viel müssen wir an dem Haus, außen wie innen im Plan verändern, damit der Architekt nicht aufs …
- … Urheberrecht pochen kann. Es muss irgendwie zu dem anderen Doppelhaus passen …
- … soll, müssen zwangsläufig gewisse Formen eingehalten werden. Aber da von einer Urheberrechtsverletzung zu reden, das wäre seeeeeeeeeeeeeehr weit hergeholt. …
- … die bereits bestehende Haushälfte gefällt, könnte beim Architekten, der sie erstellt hat, ein ziemlicher Preisnachlass drinliegen, weil Pläne usw. schon existieren. …
- … OHNE Rechtsberatung: Urheberrecht wird bei Architektenleistungen manchmal überbewertet. Auf ein Doppelhaus, …
- … welches aussieht wie von der Stange, gibt es praktisch keinen Urheberrechtsschutz. Urheberrechtsschutz gibt es auf (Bau-) Kunst und nicht auf übliche …
- … Wenn ihnen das Nachbarhaus gefällt, machen Sie mit dem Architekt einen Vertrag über die Erstellung der Baugenehmigungsunterlagen inkl. Erlangung der Baugenehmigung. Einen Knebelvertrag brauchen Sie sich da nicht aufdrängen lassen. …
- … Was soll der ganze Streit (Urheberrechtsschutz) überhaupt? Beim Entwurf einer Doppelhaushälfte muss der …
- … Architekt davon ausgehen, dass mindestens das äußere Erscheinungsbild der 2. Doppelhaushälfte gleich aussehen wird oder zumindest starke Ähnlichkeiten aufweisen kann, denn …
- … das ist ja wohl bauordnungsrechtlicher Sinn der Erlaubnis von Doppelhaushälften! Ein Architekt kann sich hier wohl kaum mit dem Verweis auf das Urheberrecht in die Planung und Genehmigung der 2. Doppelhaushälfte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verkauf Bauplan?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundrisse veröffentlichen, Meinungen von anderen User einzuholen!
- … Es handelt sich um Einfamilienhaus Neubau, HOAIAbk. LPH 1-4 bereits vergütet. …
- … Meisterwerk zum Teil selber entworfen, sodass keine Urheberrechte etc. verletzt werden können. …
- … Der Planinhalt könnte urheberrechtlich geschützt sein. Architektenkammern sehen die Schutzfähigkeit für Architektenentwürfe regelmäßig …
- … öffentliche Diskussion öffentllicher Bauten wäre dann ein verstoß gegen das Urheberrecht? das ist doch lächerlich kleinlich! da hat eher einer die hosen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe - unser selbstdesigntes Haus wird 1:1 kopiert!
- … Hilfe - unser selbstdesigntes Haus wird 1:1 kopiert! …
- … folgendes Problem: Im Jahre 2003 haben wir selbst ein Haus entworfen, welches äußerlich diverse Besonderheiten aufweist; nachdem wir selbst mir …
- … wollte, was ich ihm aber verwehrt habe), im Begriff ist, das Haus in ca. 3 km Entfernung exakt nachzubauen (nur die Raumaufteilung scheint …
- … anders zu sein); äußerlich wird das Haus wohl fast identisch; vermutlich wird er auch die gleichen Verblender und Dachziegel verwendet, sodass er quasi eine 1:1 Kopie herstellt. …
- … Beispiel. Die Lichtkuppel auf dem Reichstag. Eine Lichtkuppel auf einem anderen Haus stellt keine Verletzung des Urheberrechts dar. Aber mit der …
- … Einfamilienhäuser gelten auch bei Architekten in 99,9 % der Fälle nicht als urheberrechtlich geschützt, weil Alltagsarchitektur . …
- … Herr Dühlmeyer würde ich es nicht sehen. Wenn die Außengestaltung eines Hauses, welches nicht dem 08/15 Standard entspricht wie man ihn …
- … besondere Gestaltungselemente beim Original verwendet wurden, dann würde ich schon eine Urheberrechtsverletzung bejaen. Es handelt sich dann ja wahrscheinlich um ein geistiges …
- … Werk und diese sind Urheberrechtlich geschützt. …
- … Ich würde eine Erstberatung bei einem Anwalt der sich mit Urheberrecht auskennt anraten. …
- … oder selbsterarbeitete Informationen kopiert werden, so ist das eine Verletzung des Urheberrechts) …
- … das Urheberrecht schlägt manchmal Kapriolen …
- … aussichtslos ist die Sache nicht. Es gibt genügend Rechtsprechung, die Architektur urheberrechtlich schutzfähig sieht. Zwei Diskussionen siehe unten (leider älter und mit …
- … wir haben zwar den (x-ten) Entwurf unseres Hauses nicht mit der Firma umgesetzt mit der wir bauen wollten, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Pläne eines Architekten an anderen Bauträger schicken?
- … Bauträger/Architekten auch Pläne für ein auf dem Grundstück zu bauendes Haus erhalten. Da wir an einigen Stellen mit dem Angebot nicht zufrieden …
- … Es ist umstritten, ob der Inhalt von Hausplänen urheberrechtlichen Schutz genießt. Architekten und Kammern bejahen dies regelmäßig, …
- … für den Anderen, Schadenersatz in Höhe eines Entwurfshonorars nach HOAIAbk. denkbar. Urheberrecht hin oder her, ich wäre vorsichtig. …
- … Haus normalerweise 100 Seiten Ausschreibungsunterlagen erstellt, sage ich, dass die Unterlagen sehr …
- … Unternehmer sage ich, dass ich auch zur einzeiligen Anforderung 1 Stück Haus, 10x12 m, E+D, 150 m² Wohnfläche, Ausführung in 2005 ein …
- … wie die Anfrage. Im letzten Fall würde da stehen 1 Stück Haus 10x12 m, E+D, 150 m² Wohnfläche, 150.000 , dazu ein …
- … ich verstehe es so: Grundstück mit Haus => Bauträger, Haus auf Bauherren-Grundstück komplett durch Generalunternehmer (baut auch selber) …
- … Sie die Unterlagen des Bauträgers nicht weitergeben. Das hat nichts mit Urheberrechten zu tun. Keine Rechtsberatung, sondern eigene Erfahrung! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- … uns in den Wahnsinn weil er keine Bauzeitplanung für unser Einfamilienhaus hat und alles schleifen lässt. Der Rohbauer sollte Ende Oktober 2003 …
- … das abgelehnt mit Copy right-Gründen, sonst könnte ja das Verputzunternehmen mein Haus nachbauen . Ich meine Schwachsinn! …
- … er will Unterlagen immer nicht herausgeben, weil dann ja jemand das Haus nachbauen könne. Aber ich bezahle doch seine Leistungen. …
- … 4 aus Gründen des Urheberrechts! ab da wird es eine schlechte Büttenrede! …
- … Fertighaus, Bauträger und Schweden. …
- … b) Mehrere Tausend Bereitstellungszinsen? Um was für ein Haus handelt es sich denn? Irgendwas Schlossähnliches ab 700 m² Nutzfläche? Mit …
- … Natürlich hat der Kollege das Urheberrecht auf seine Pläne. Also darf ohne seine Zustimmung keiner das Haus …
- … Ich habe als Bauherr folgendes gelernt: Beim Einfamilienhaus-Bau gibt es fast nichts was es nicht gibt. Leider meist …
- … damit machen Sie sich aber wirklich lächerlich, sollten Sie ein Einfamilienhaus bauen. …
- … bei mir kam bei meinen beschriebenen Mängeln (mangelnder Brandschutz/Schallschutz/Niedrigenergiehaus, das keins ist) mehrmals der Einwand hier im Forum Das kann …
- … würden sie einem Arzt vertrauen, der an den medikamenten und krankenhausgebühren verdient? wohl kaum! …
- … ein Produkt, dass unter wirtschaftlichen Aspekten geschaffen wird (ob Brot oder Haus) und erwarten eine ordentliche Qualität. Ich denke, dass diese Erwartungshaltung besser …
- … ist allerdings deutlich geworden, dass die Wahl des richtigen Partners beim Hausbau - für welchen Bauherrn, nach welchen Kriterien? - doch nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Original Dateien
- … sehe meine Häuser nicht als 08/15 an und ich habe Urheberrecht darauf. das hat aber nichts mit der Frage zu tun. schöne …
- … Mit Urheberrecht und geistigem Eigentum hatte meine Antwort nichts zu tun. Man sollte …
- … Genehmigungsplanung) gespart. Seine Zeichnungen wandern 1:1 in den Rechner einer Fertighausfirma und ersparen dieser eine Menge Arbeit. Dies ist nur eines …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Urheberrecht, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Urheberrecht, Haus" oder verwandten Themen zu finden.