Guten Abend Allerseits!
Ich habe für einen Bauträger/Maklerfirma einen Bauantrag für einen Einfamilienhaus und ein DH gestellt. Der Auftrag wurde mündlich erteilt und leider nicht schriftlich festgehalten - ich weiß, ... aber es ist zu spät ... : (
Die Baugenehmigung wurde nach 6 Wochen erteilt; er will (kann?) aber meine Rechnung nicht bezahlen. Die Mahnung ist raus, die Frist läuft morgen ab. Es sieht nach einem Rechtsreit aus.
Meine Frage: kann er - ohne meine Rechnung zu bezahlen - mit dem Bau anfangen und meine Pläne/Zeichnungen verwenden?
Danke voraus!
Bauen mit einer unbezahlten Baugenehmigung?
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Bauen mit einer unbezahlten Baugenehmigung?
-
Er kann wohl
denn sie haben einen Werkvertrag, bei dem sie eine Leistung (Bauunterlagen und Antrag) schulden und er schuldet die Vergütung. Wenn eine der Parteien nicht leistet, kann sie eben nur auf Erbringung Ihrer Leistungen verklagt werden und ggf. auf Schadenersatz. Sogenannte Zug-um-Zug-Regelungen gibt es wohl nicht. Das erklärt Ihnen aber ein Anwalt sicher besser! Stehen Sie denn als Bauleitender/bauüberwachender Ingenieur in den Genehmigungsunterlagen? Dann könnten Sie nur versuchen, den Bauträger zu ärgern, indem Sie dem Bauamt mitteilen, dass sie mit sofertiger Wirkung die Übernahme dieser Leistung (Bauleitung/Bauüberwachung) wegen fehlender Vergütung zurückziehen. Dann ist der Bauträger vor Baubeginn verpflichtet einen anderen Bauvorlageberechtigten zu benennen, der diese Pflichten übernimmt. Ihnen hilft das zwar bzgl. Ihres ausstehenden Honorars noch nicht weiter, es schützt sie aber zumindest vor Haftungsansprüchen aus der Bauphase, denn für die Bauleitung werden Sie wohl sicher auch kein Geld sehen. Zu Ihrem Geld kommen sie wirklich nur über ein Mahnverfahren. Leider sieht es in manchen Regionen unseres schönen Lnades tatsächlich mies aus für solche mündl. Architektenverträge. Oft geht es bis vor Gericht und der Bauträger kommt locker mit folgender Frechheit durch: "Ich habe mit dem Herrn Architekten mündlich vereinbart, dass er diese Baugenehmigungsplanung inkl. Antrag für uns kostenlos erbringt, als Akquiseleistung für kommende Projekte, die wir bei positivem Ablauf mit ihm vorhaben ...! Deshalb schulde ich keine Vergütung. Zu Folgeprojekten wird es bei diesem gestörten Vertrauensverhältnis jetzt wohl nicht kommen. Wir beantragen die Klage abzuweisen ... " Wenn Sie in Berlin oder Brandenburg vor Gericht gehen, kann es sein, dass ihr Bauträger mit dieser Frechheit sogar durchkommt, zumindest wäre es nicht das erste mal, dass sowas klappt. -
Mindestsatz HOAI?
Vielen Dank für die Antwort! Ich mache keine Bauleitung, der Auftrag lautete "nur" die Genehmigungen einzuholen. Nach meinen Kenntnissen gilt (auch) für die mündliche Vereinbarung der Mindestsatz der HOAIAbk.. Ich lebe in Hamburg; - ich hoffe hier geht es fairer zu. Die Frage ist natürlich, welche LPAbk.-en anerkannt werden?!
Kann mir jemand seine Erfahrungen (bez. Mahnverfahren) mitteilen? Worauf muss ich achten (?) - für Tipps wäre dankbar!
MfG
Jfarkas -
Rechnung prüffähig?
Bevor Sie hier erste Schritte in Richtung Klage unternehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Abrechnung den Anforderungen an die Prüffähigkeit stand hält. Nicht wenige Klagen wurden schon wegen mangelnder Prüffähigkeit als nichtig abgewiesen.
Erstellen Sie (wenn noch nicht geschehen) eine prüffähige Rechnung auf der Grundlage der Mindestsätze der HOAIAbk. und legen Sie diese dem Bauträger vor. Fällt diese Rechnung dann höher als Ihre bisherige Forderung aus, kommt er vielleicht von sich aus auf Sie zu. Wenn nicht, können Sie immer noch klagen. -
noch mal zur Bauüberwachung!
In Brandenburg müssen Sie bei einreichen einbes bauantrages gleich den Bauüberwachenden Architekt oder Ingenieur benennen. Schauen Sie noch mal die von Ihnen eingereichten Unterlagen durch, ob da nicht irgendwo draus hervorgeht, dass Sie automatisch dem Bauamt gegenüber als bauüberwachender Planer gelten. Rufen Sie sicherheitshalber beim Amt noch mal an und fragen Sie gezielt danach. Sie wären nicht der erste Planer, der versehentlich auch als Bauüberwacher angemeldet war. Dann wären Sie dem Bauamt gegenüber rechenschaftspflichtig bis zur Schlussabnahme.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baugenehmigung, Bauträger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wer zahlt Statikrechnung nach Insolvenz
- … ein Haus. Die Statik für das Haus haben wir von unserem Bauträger erhalten. Nun meldet er leider Konkurs an. Der Statiker sagt, auch …
- … Müssen wir die Rechnung jetzt bezahlen, oder ist dafür noch der Bauträger zuständig. …
- … geringstes Problem sein erst mal vom Bauchgefühl her: Auftraggeber war der Bauträger (eher ein Generalunternehmer/Generalübernehmer). Damit wäre es das Problem des Statikers, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … Es wird ab der Baugenehmigung die Planung einfach weggelassen, für die der Kunde eigentlich auch bezahlt. …
- … Es zeigt sich z.B. auch, dass durch viele Vereinfachungen in den Baugenehmigungsverfahren und bei der Vereinfachung der Prüfung der Standsicherheitsnachweise häufig nur …
- … um nichts kümmern, dann sollen Sie halt zum Generalunternehmer/Generalübernehmer oder Bauträger gehen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauträger bei kurzem Zeitfenster?
- … Architekt oder Bauträger bei kurzem Zeitfenster? …
- … Wir möchten auf ein vorhandenes Hanggrundstück ein Einfamilienhaus bauen und haben bisher mit den eingeholten Infos bei verschiedenen Bauträgern nicht so gute Erfahrungen gemacht. Da das Grundstück etwas …
- … und Kauf vom Bauträger schließen sich m.E. aus. Dies insbesondere bei speziellen Anforderungen eines bes. …
- … Grundstücks. Bauträger haben - zugegeben etwas zugespitzt - eher Gebäude von der Stange für genormte (will heißen mit einfachem Zuschnitt und Gelände) Grundstücke im Angebot, eine indiv. Planung mit diesen Bautypen lässt sich nicht erreichen. Aber genug davon. …
- … Was Sie, als Gegenentwurf zum (allein) Architekten, meinen dürften, ist nicht ein Bauträger, sondern ein Generalübernehmer. Eine m.E. gangbare Lösung wäre die …
- … Mit Planung und Baugenehmigung könnte das schon knapp werden. …
- … wollen, da ja wahrscheinlich für eine Planung schon Kosten anfallen!? Bauträger/Bauunternehmen die schlüsselfertige Häuser anbieten machen dies ja häufig kostenlos (einen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Rheinland-Pfalz, Reihenhaus mit 3 Einheiten, Kauf vom Bauträger, vereinfachtes Verfahren für Bauantrag. …
- … in der Ing. Kammer und die Lst. Nr. des Ing. beim Bauträger nachgefragt, da diese nicht angegeben war. Diese wurde nachgereicht und ist …
- … Nun dann wird der einzige Effekt darin bestehen, die unseriösität des Bauträgers vor Gericht weiter zu untermauern. …
- … können. Es geht doch wohl nicht um die (und) seriösität des Bauträger. …
- … Ist dem Bauträger sein Problem, bzw. mit dem müssen Sie streiten (oder haben SIE …
- … Wenn die Baugenehmigung erteilt wurde und immer noch Bestand hat, dann ist die fehlende …
- … Ein Indiz für die Unseriösität des Bauträgers wäre eher, wenn diese den Ingenieur nicht nach HOAIAbk. bezahlt hat. …
- … Nutzung des Gebäudes nicht ausreicht. Daraufhin wurde vom Statiker (den der Bauträger natürlich beauftragt hat) eine korrigierte Statik abgegeben die Bauteile (Stahlträger) enthält …
- … Das ist nicht so wichtig, die Haftung hat der Bauträger und ein Bauvorlageberchtigter Statiker ist bei einem 3 Parteien Haus gar …
- … Das ist eine ganz üble Sache und der Bauträger kann hier ganz großen Ärger bekommen. z.B. hohes Bußgeld. (den er …
- … Bauvorlageberechtigung prüfen, muss dies aber nicht. In Ihrem Fall ist die Baugenehmigung ohne diese Prüfung erteilt worden, also ist das Thema durch. Offensichtlich …
- … etc.) erforderlich wurde. Da gibt es oft Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Bauherren, Architekten, Bauträgern und Statikern. Für Statiker gibt es oft das Dilemma, den Bauherren …
- … Aber Ihr Vertragspartner ist der Bauträger und nicht der Statiker. Wenn Stahlträger gerechnet wurden, dann ist es …
- … Sache des Bauträgers diese einzubauen oder statisch nachzuweisen und sicherzustellen, dass es auch ohne geht. Das wollen Sie ja gerade gerichtlich durchsetzen, wenn ich es richtig verstanden habe. …
- … Es ist in der Tat so, das der Bauträger den Vorschlag zur Grundrissänderung als Verkaufsargument gebracht hat und den …
- … versucht den Streitwert hochzutreiben, denn finanzielle Zerrüttung und Zeitschinden ist dem Bauträger sein einzige Argument). Würde es mich natürlich interessieren ob man nicht …
- … nicht musste (vgl. gewähltes Verfahren, das eben in der Entscheidungsgewalt des Bauträger und eben auch des Ing. lag (dieser musste ja nicht, wenn …
- … ihm zu brenzlich gewesen wäre hätte er ja auf das gewöhnliche Baugenehmigungsverfahren zurückgreifen können, wollte aber wohl nicht, da er keine Bauvorlagenberechtigung …
- … und wie die Abläufe und Verantwortlichkeiten waren. Auch das Innenverhältnis zwischen Bauträger und Ing. kennen wir nicht. …
- … 3. Baugenehmigung wird erteilt …
- … 4. Bauträger nimmt Planänderung vor und baut anders …
- … 8. Bauträger hat diese Stahlträger nicht eingebaut …
- … anders aus: Die fehlende Bauvorlageberechtigung ist nicht ursächlich dafür, dass der Bauträger erforderliche Stahlträger nicht eingebaut hat. …
- … wohl beim Bau (ich war nur Käufer) in Personalunion mit dem Bauträger erfolgt. …
- … gespannt ob dies Auswirkungen hat. z.B. auf die laufenden Bauvorhaben des Bauträger der ja weiterhin mit dem Bau Ing zusammenarbeitet und sicherlich über …
- … unmittelbar mit der fehlenden Bauvorlageberechtigung zusammen, sondern die abweichende Bauausführung des Bauträger. …
- … werden, aber für Ihren Prozess über die korrekte Bauausführung durch den Bauträger ist das vermutlich nur eine Nebensache. Ihr Rechtsanwalt kann ja drauf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachträgliche Baulasteintragung
- … mit dem Bauamt gekungelt hat, jedenfalls bekamen wir 3 Bauherren die Baugenehmigung jeweils 1 neues Haus außerhalb dieses alten Baufensters auf je ein …
- … ist das nicht IHR Architekt, sondern ein Bauträger/Generalübernehmer, der zufllig Architekt ist und nun seinen Murks auf Ihrem …
- … Beendigung der Bauarbeiten fällt dem Bauamt ein, das (möglicherweise) die Baugenehmigungen rechtsfehlerhaft waren da möglicherweise Vorschriften aus dem Bebauungsplan nicht eingehalten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … bekanntem Bauunternehmen. Er selbst würde als Bauleiter auftreten und nennt einschl. Baugenehmigungsfrist einen Übergabezeitpunkt in ca. 14 Monaten. …
- … Vermittlung (Makler), Grundstückserwerb, Planungsvertrag, Bauausführung zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, Handwerkerverträge, '1 Stück Haus') zu übernehmen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … Auf dieser Grundlage haben wir den Auftrag erteilt und die Baugenehmigung beantragt. …
- … in Verruf bringen (können), egal wie. Bedenken Sie nur die ganzen Bauträger's Generalunternehmer's, die nur wegen den miesen Kollegen an die …
- … - den Ruf der Architekten mehr als 100 Pfuschbauten den der Bauträger und Generalübernehmer. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
- … Die Höhen über NNAbk. sind in der Baugenehmigung enthalten und Bestandteil dieser. Wenn diese (auf Ihren Wunsch und gegen …
- … Erwerber eines Bauträgerhauses, Schlüsselfertighauses …
- … wären, sondern es sind zumeist Angestellte oder zumindest lediglich Auftragnehmer des Bauträgers, Generalunternehmer's, die allein diesem verpflichtet sind. Natürlich ist es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt kümmert sich um nichts
- … meist ins Leere laufen. Nachmittags bekam ich einen Anruf, das unsre Baugenehmigung (Kopie) nicht auffindbar wäre und wir diese erst an den Architekten …
- … Obwohl ich die Baugenehmigung am Tag des Zugangs bei uns bereits 3 mal kopiert hatte (Bank, Fertighausfirma, Architekt) und die Kopien auch am gleichen Tag losgeschickt hatte, faxte ich sie noch einmal, der Zeit wegen, an den Architekten. Es dauerte dann aber nochmal 2 Tage bis er die Baubeginnsanzeige dann an das Bauamt sandte. …
- … Wir sollten uns auf einmal von irgendjemanden grünes Licht schriftlich grünes Licht geben lassen, sonst macht er nicht weiter. Wir wiesen ihn daraufhin, dass die Wand laut Baugenehmigung viel mehr abgegraben werden sollte als jetzt nötig, wir vereinbarten …
- … Sie haben einen Vertrag mit Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer XYZ - nicht mit dem Architekten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baugenehmigung, Bauträger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baugenehmigung, Bauträger" oder verwandten Themen zu finden.