HOAI für nicht Architekt / Ing
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
HOAI für nicht Architekt / Ing
ein (leider ehemals) guter Bekannter, seines Zeichens Bauunternehmer hat vor 2,5 Jahren unseren Bauantrag gemacht. Dazu haben wir uns "auf dem kleinen Dienstweg" mit einer seiner Mitarbeiterinnen zusammengesetzt und in drei 1,5 h Sessions unseren seit langem ausgeknobelten Grundriss verfeinert und die Mitarbeiterin hat uns dann einen genehmigungsfähigen Minimal-Bauantrag daraus gemacht.
Gesamtaufwand vielleicht 8 h Besprechungen (Skizzen wurden währenddessen angefertigt), dazu dann nochmal der Aufwand für die Rein-Zeichnungen und den Antrag (maximal 2 Tage, denn dann war der Antrag schon beim Amt).
Vor ca. 1 Jahr haben wir die Phasen 5-8 einem Architekten übergeben. Der Bauunternehmer hat nach ordentlicher Ausschreibung die Rohbauten ausgeführt.
Wegen der Abrechnung haben wir wir uns jetzt seit einem halben Jahr richtig in der Wolle.
Er hat sich wohl mächtig verkalkuliert und verlangt jetzt plötzlich (unter anderem) nach HOAIAbk. fast 6000 € für die Phasen 1-4 (geschätzte 190 k € Baukosten).
Mal abgesehen davon, dass man sich eigentlich gütlich einige sollte oder das Thema als Akquise abtun kann:
Er hat im Bauantrag als Befähigungsnachweis oder wie das heißt "Maurermeister" angegeben. Kann jemand, der als "Maurermeister" eine Eingabe macht, plötzlich nach HAOI abrechnen? Muss ein Mitarbeiter, der nach HOAI abrechnen will, sich nicht wenigstens als solcher zu erkennen geben? Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich mit einer Bauzeichnerin rede.
Ich habe ja nichts dagegen, ordentliches Geld dafür zu zahlen, komme mir aber doch ein wenig abgezockt vor, weil maximal 25-30 h Aufwand drin stecken. Unser Architekt meinte, mehr als 2000 € würde er für einen einfachen Bauantrag ohne große Vorarbeiten nicht nehmen, wenn er nur eine fertige Idee antragsfähig machen soll. Da kommt man sich ja doch etwas abgezockt vor.
Ist eine Abrechnung nach HAOI in einem solchen Fall eigentlich zulässig?
Danke! Rainer
-
Er darf nicht nur, er muss ...
Er darf nicht nur, er muss nach HOAIAbk. abrechnen. Wenn kein Pauschalhonorar zuvor vereinbart wurde, dann steht dem Zeichner, auch wenn er kein Architekt ist, die übliche Vergütung zu (steht so im BGBAbk. - ich glaube 632?). Diese übliche Vergütung richtet sich nach §§ 4 ff. HOAI.
Der schmale Grad der Akquisitionsleistungen des Planers ist immer gegeben, aber es gibt Umstände, aus denen sich ein konkludenter Vertrag ergibt.
Keine Rechtsberatung, sondern meine Meinung. -
Keine Stundenlöhne
Hallo und schon mal besten Dank für die Antwort!
Salopp formuliert:
wenn sich ein Maurermeister hinsetzt, nen Plan zusammenbastelt und daraus in ein paar Stunden einen Bauantrag macht, hat er Anspruch auf die volle Anrechnung von Phase 1-4 lt HOAIAbk., obwohl er gar kein Architekt oder Ing ist, eine Abrechnung nach HOAI nicht angekündigt hat und kaum eine Grundleistung nach HOAI erbracht hat: keine Lösungsalternativen, keine Erläuterungen zu irgendwas, nicht mal die Frage wieviel Kohle wir da reinstecken können / wollen, keine Details, keine Kostenschätzung oder Kostenberechnung.
Einfach nur ein paar 100stel Pläne und skizzierte Ansichten per PC hingeschludert, bei denen die Ansichten und die Grundrisse nicht mal übereinstimmen.
Klar bin ich selbst schuld, dass ich da so vertrauensselig rangegangen bin und einem Bekannten soviel Dreistigkeit nicht zugetraut habe, aber ist bei der erbrachten Minimalleistung das volle Honorar fällig?
Angemessene Bezahlung ist ja OK, aber das entspricht einem Stundensatz von über 200 €.
kopfschüttelnde Grüße
Rainer -
Dieser Vergleich hinkt:
Nette hübsche Nachbarin massiert mich, tags drauf kommt eine Rechnung nach GOÄ über 18,70 € weil übliche Vergütung und die gute bei der VHS mal Massageunterricht hatte.
Sorry, ist nur Galgenhumor ...
Rainer -
Anwendungsbereich der HOAI
sieheDie BGH-Aussage, "nicht anwendbar seien die Vorschriften der HOAIAbk. lediglich auf Anbieter, die neben oder zusammen mit Bauleistungen auch Architekten- und Ingenieursleistungen (Architektenleistungen, Ingenieursleistungen) erbringen (insb. Bauträger) ", dürfte nicht zutreffen, da die Firma ja zunächst nur geplant hat und der Bauauftrag separat später nach Ausschreibung zustande kam. D.h. : die HOAI ist anwendbar.
Im Übrigen stellen Sie sich ein Armutszeugnis aus: es scheint für Sie völlig normal zu sein, fast 200.000 € für eine Immobilie auszugeben in der Sie ein Leben lang wohnen, aber nur 24 Stunden in Planungsaufwand zu investieren, von jemandem, der "weder Architekt noch Ing" ist, "kaum eine Grundleistung nach HOAI" bringt, "einfach nur ein paar 100stel Pläne und skizzierte Ansichten hinschludert, bei denen die Ansichten und die Grundrisse nicht mal übereinstimmen". Stören daran tut Sie nur der Preis. -
ebenfalls Galgenhumor
-
falls das zu hart war
Sie sind mit der Herabsetzung der Leistung auf dem richtigen Weg ("hingeschludert", "Minimalleistung"). Die HOAIAbk. liefert die Basis für die Vergütung, Umfang und Qualität des Abgelieferten den Prozentsatz daraus. Da Sie wissen, dass Sie das Bauwerk selbst zu einem verkalkulierten Unterpreis bekommen haben, sollte Spielraum für eine großzügige Lösung da sein. -
Sie können
aber nach neuester Rechtsprechung die nicht erbrachten Grundleistungen (z.B. Kostenberechnung in LP3) vom Honorar abziehen.
Schöne Grüße aus Bochum -
Armutszeugnis
Wir hatten uns davor ca. 1,5 Jahre intensiv mit unserem Haus beschäftigt und hatten eigene, klare Vorstellungen, die wir einfach nur umgesetzt haben wollten. Und im Nachhinein sind wir damit bestens zufrieden.
Es ging zu dem Zeitpunkt "nur" um einen Bauantrag, er hat damals also geliefert was wir haben wollten (Qualität eines Antrages ist mir erstmal egal, Hauptsache er geht durch). Damit war die äußere Form des Hauses festgelegt, innen hat sich in LPAbk. 5 noch ein bisschen getan. Unser Architekt für LP5-8 hatte an dem Grundkonzept aber nichts auszusetzen.
Nur ist der Preis für den Antrag und den dafür notwendigen Aufwand ein gespielter Witz. Ist ja nun auch nicht so, dass das hochkreative Arbeit war.
Was den Spielraum wegen "Unterpreis" angeht:
Der Unternehmer ist ohne mich oder den Architekt zu fragen mehrfach vom Plan abgewichen (Verblend-Stürze mit Edelstahlkonsolankern, zusätzliche Fundamente, falsche Sockelhöhen, etc.), wodurch Mehrkosten von ca. 7000 € entstanden, welche wir immerhin zu 4000 € im Sinne einer gütlichen Einigung anerkannt haben.
Den Rest versucht er jetzt hinten rum wieder reinzuholen. Er baut Mist und ich soll dazu Dankeschön sagen und zahlen, so stellt er sich das vor.
Das finde ich ganz schön dreist. Zumal der Kerl mich seit Beginn des Baus geärgert hat (seine Jungs bauen Mist und ich soll die Reparaturen bzw. Korrekturen bezahlen).
Natürlich kann ich Eure Argumente verstehen, aber aus obigen Gründen ist eine Bereitschaft zur Kulanz meinerseits nicht mehr vorhanden.
Und wenn ich auf einer Million sitzen würde ...
Danke!
Rainer -
Anwalt
Habe einfach mal einen Anwalt angerufen:
Der sagt, er sei sich nicht sicher, wie das zu bewerten sei, könnte vor Gericht in jede Richtung ausgehen.
generell würde die HOAIAbk. gelten, aber:
1. könnte man das als Akquise ansehen
2. Als Freundschaftsleistung (war wie gesagt vor dem Bau ein guter Bekannter)
3. Sind die Grundleistungen nicht erbracht, daher die Höhe nicht gerechtfertigt
Für 1. und 2. spricht, dass niemand was von Kosten erwähnt hat, die 1,5 Jahre zwischen Antrag und Ausschreibung keine Rechnung kam und erst mit dem Abrechnungsstress plötzlich die alte Kamelle aus dem Hut gezaubert wurde.
Er rät dazu, nochmal aus der Tasche zu kommen und einen dem Aufwand angemessenen Preis zu bieten damit die Sache vom Tisch ist.
Hat noch jemand Munition, wie ich dem Unternehmer klarmachen kann, dass er zu viel will?
Danke! -
@Bruno, schick mir mal das Aktenzeichen vom BGH
-
@Helmuth
siehe Link, war im Beitrag schon angegeben: -
Jau, ich Blindkopp ...
Jau, ich Blindkopp ich kann allerdings nicht ganz nachvollziehen, ob diese Regelung, dass die HOAIAbk. nicht bei Anbietern gilt, die neben und zusammen andere Leistungen, z.B. Bauleitungen erbringen. Bei mir ist es so, dass ich als Generalübernehmer arbeite. Es kommt allerdings häufig auch vor, dass sich Bauherren von mir ein Haus planen lassen und die Bauleistung zunächst isoliert betrachten, also es sein kann, dass die Zeichnungen von mir gemacht werden, die Bauleistungen jedoch ein andere Generalunternehmer/Generalübernehmer. Oder gilt es nur, wenn sich Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) mit den Bauleistungen in einem Vertrag vermischen? -
ich sehe das so
Wenn die Planung allein verkauft wird, gilt die HOAIAbk.. Wenn ein Haus mit Planung verkauft wird, dann nicht. Ob das auf dem Papier zwei Verträge oder nur 2 Positionen sind, spielt m.E. keine Rolle. -
Ja, Bruno ...
Ja, Bruno die bittere Realität sieht hier eher so aus: Interessenten kommen zu mir mit der Option ein Haus zu bauen. Sie erhalten zunächst als Akquisitionsleistung einen Vorentwurf. Sodann folgen weitere Gespräche über Änderungswünsche. In diesem Moment entsteht nach einhelliger Rechtsprechung konkludent ein Vertrag über Planungsleistungen. Wenn der Entwurf steht, folgt ein Angebot über die Generalübernehmer-Bauleistungen. Danach sieht man viele Kunden nicht wieder und allzu oft habe ich es erlebt, dass die Kunden dann das von mir entworfene Haus von einem anderen haben bauen lassen sowie zuvor von jenem die Genehmigungsplanung erstellen lassen. Nachdem allerdings zuvor durch die Änderungswünsche und nachher auch durch die "Vorlagenfreibeuterei" konkludent ein Planungsvertrag entstanden war, steht mir die übliche Vergütung gemäß BGBAbk. zu, die sich nach §§ 4 ff. HOAIAbk. ermittelt, oder? -
ich würde das klarstellen
-
Sicher
Das mit dem Klarstellen ist ja kein Problem. Ich habe kein Problem damit, wenn Interessenten erklären, dass wir aus welchen Grund auch immer nicht zusammenkommen. Ich würde dann auch im Einzelfall überlegen, wann ein Honoarar wegen konkludenter Auftragserteilung berechnet würde. Sauer reagiere ich nur dann, wenn Kunden meinen Leistungen "hinter meinen Rücken" verwenden. Die Kunden stellen da ja auch nichts klar. Ich hätte auch keine Probleme damit, wenn mir ein Interessent faier erklären würde, er fände den Entwurf toll, würde ihn deshalb gerne verwenden, nur bauen soll es ein andere. Dann könnte man sich über einen Preis einig werden oder über eine andere Vergütungsform (z.B. Empfehlung) und gäbe kein Grund für Streit.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "HOAI, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ARCHITEKTURBÜRO WALTER ERBEN …
- … Leistungsphasen 1- 9, nach HOAI …
- … Architekten …
- … Architektur und Innenarchitektur aus einer Hand …
- … bestehenden Gebäudes2. Kauf über einen Bauträger3. Bauen in Zusammenarbeit mit einem Architekten …
- … sollten hier einen Architekten zur Beurteilung hinzuziehen. …
- … Zu 2.Sie überlassen alle anfallenden Gewerke einem Generalunternehmen.Der das Bauvorhaben betreuende Architekt vertritt die Interessendes Bauträgers und wird auch von ihm bezahlt.Die …
- … Kosten des Architekten stecken verdeckt in der Bausumme. …
- … Zu 3.Sie bauen mit einem kreativen Architekten, der von Ihnen bezahlt wird,und daher nur Ihre Interessen …
- … vertreten kann.Die allgemein herrschende Meinung, ein Architekt sei zu teuer,vermutlich stehen in seinen Garagen ein Porsche und ein Ferrari,stimmt nicht.Sein Honorar ist insofern gerechtfertigt, da er für höchsteBau-Qualität garantiert und Ihnen die Kosteneinsparungen bringt,die sein Honarar aufwiegen. …
- … ArchitekturbüroWalter ErbenDAS ALPENLAND HAUSIhr idealer Baubetreuer,bis zur Fertigstellung und über …
- … ArchitekturbüroWalter ErbenD - 92334 Berching …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unbrauchbare Ergebnisse bei Architektenleistung auf Stundenbasis
- … Unbrauchbare Ergebnisse bei Architektenleistung auf Stundenbasis …
- … Wir haben einen Architekten auf Stundenbasis beauftragt. Die von ihm vorgeschlagene Regelung haben …
- … Kosten errechnen. Wenn wir uns dann einig sind, machen wir einen Architektenvertrag, falls nicht, rechne ich meine Arbeitszeit mit dem von uns …
- … mit Positionen, die die Beauftragung vom Vermesser, das Bodengutachten und den Architektenvertrag betreffen. Aus unserer Sicht war dies nicht beauftragt. Außerdem werden …
- … Sie haben keine Leistung nach HOAIAbk. und damit nicht den Erfolg, sondern eine Vergütung auf Stundenbasis vereinbart. …
- … Was vom Architekten abgerechnet wurde ist in der Honorarhöhe vermutlich knapp 1/3 …
- … der Leistungen der LPh 1 und 2 nach HOAIAbk.. Zudem sind 15 h nicht besonders viel. In der Zeit ist kein ausgefeilter Entwurf möglich. …
- … Wenn das Dachgeschoss nur 2 m Raumhöhe erreicht, obwohl Aufenthaltsräume vorgesehen waren, wird es am Grundstückszuschnitt und/oder den Festlegungen eines B-Plans liegen. Habt Ihr den Architekten schon mal nach den Gründen gefragt? …
- … von Architekt selbst als nicht sinnvoll eingeräumt …
- … - Die Rechnung hat in der Summe über 40 Stunden, ich habe nur den Teil mit dem Vorentwurf mit den genannten 15 Stunden rausgepickt. Sie entspricht interessanterweise genau dem Betrag, der bei Abschluss des Architektenvertrages angefallen wäre. So war das aber nicht gedacht. …
- … Es gibt keinen Architekten in Deutschland, der ersthaft auch nur ansatzweise einen Raum mit …
- … b) die HOAIAbk. hier seit 2019 nicht mehr verbindliches Preisrecht ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … wir haben von einer Architektin ein Kostenvoranschlag erstellen lassen, um zu sehen, ob wir uns …
- … Die Architektin hat eine Zeichenansicht erstellt und uns die Grundrisse mit 3D Ansichten als Bilder zugesendet. …
- … Ich habe daraufhin die Architektin angesprochen und sie wimmelt ab, nach dem Motto, wir …
- … DINAbk. 276 und HOAIAbk. …
- … Zuerst wählen sie einen Architekten des Vertrauens. Eine Auswahl nach …
- … Angebotspreis ist unzulässig. Dieser macht nach Aufgabenstellung HOAIAbk. eine Kostenschätzung nach DINAbk. 276. Die Betonung liegt auf Schätzung. …
- … Schätzung bedeutet Erfahrungswerte mit Zu- oder Abschlägen (Zuschlägen, Abschlägen) aus dem persönlichen Eindruck von ihnen als Bauherr, pingelig und Bauernschläue bedeutet höher Schätzkosten, Kenntnisse über Architektur und Technik bedeuten genauere Schätzkosten. …
- … Wenn sie kein Vertrauen in die Arbeit des Architekten haben, müssen sie den Auftrag abbrechen. …
- … Außerdem wurde die Kostenschätzung so dargestellt, dass jeder Architekt damit weiterarbeiten kann. …
- … Möglicherweise gehen die Versprechungen, die die Architektin gemacht hat, weit über das übliche Maß der DINAbk. 276 …
- … wenn die Kalkulation der DINAbk. 276 entspricht, wie beurteilen Sie als Architekt die Aussagekraft der Kalkulation? Würden Sie einem Architekten raten, die …
- … ich die Form der Kalkulation als Bauherr so deuten, dass die Architektin kein Interesse hat, das Häuschen zu errichten, nach dem Motto, …
- … Also z.B. der Kostenpunkt Rohbau. Die Architektin hat versprochen, dass die tragenden Wände ermittelt würden, damit diese …
- … Mir wurde das Versprechen abgegeben, dass anhand dieser Arbeiten, jeder andere Architekt daran weiter Arbeiten kann, ohne nochmals von vorn anfangen zu müssen. …
- … Welche Dateien würden Sie als professionelle Architekten einfordern, um an der 1.600 euro - Arbeit anzuknüpfen? …
- … herunterzubrechen. Die Gesamtmenge Mauerwerk, Stahlbeton, Holz, Wandflächen, m3 umbautere Raum und und undplus die Erfahrung des Architekten bringen das Ergebnis. …
- … Wenn der Architekt mitliest, haben Sie bald keinen Planer mehr. …
- … Über 73K für Architekt? …
- … Was verbirgt sich eigentlich hinter den Architekten und Ingenieurleistungen …
- … Ich habe die Architektin gefragt, sie meint ,es gäbe eine Formel dafür, möchte mir …
- … Ich vermute, derzeit ist der Ansturm auf die Baubranche Architekten Sachverständige Handwerker etc. so gewaltig, dass die im Prinzip verlangen …
- … Bauherr wird es in Kauf nehmen, weil er vielleicht sonst keinen Architekten findet. …
- … HOAIAbk. …
- … HOAIAbk. sein, für alle Leistungsphasen. Welche Annahmen sie berücksichtig hat müsste man …
- … Betrag ist erstmal aber nicht abwegig (wenn auch alle Leistungsphasen nach HOAIAbk. beaufragt werden) …
- … Die HOAI ist faktisch Gesetz ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- … Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert? …
- … werden ein Fertighaus in NRW bauen, wobei die Architektin nicht der Firma angehört, sondern uns als Verbindungsarchitektin zugewiesen wurde, sprich wir haben einen eigenen Vertrag mit …
- … Uns wurde ursprünglich mitgeteilt, dass das Honorar der Architektin ca. 6000-8000 brutto betrage. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "HOAI, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "HOAI, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.