Honorar für Architekt/Statiker für Bauantragsunterlagen
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Honorar für Architekt/Statiker für Bauantragsunterlagen
wir beabsichtigen einen Anbau sowie eine Aufstockung eines bestehenden Einfamilienhauses. Im Bestand wird nichts verändert außer das ein Wanddurchbruch zum Anbau gemacht werden muss. Der Architekt kalkuliert die Baukosten mit 92.000 € brutto und verlangt für die Erstellung der Bauantragsunterlagen inkl. Statik 5.115,-- € brutto. Uns erscheint dies sehr viel. Ist dieser Betrag realistisch bzw. entspricht er den gesetzl. Vorschriften?
Viele Dank
Max
-
nach HOAI auf keinen Fall zu hoch
Überschlägig komme ich auf folgende Zahlen:
Tragwerksplanung:
anrechenbare Kosten: ca. die Hälfte aus dem Nettobetrag der Schätzung = 40.000
Honorar Zone II unten nach § 65 HOAIAbk. ca. 3.600, davon LPh 1-4 = 55 % = 2.000 netto
(nur Mindestsatz, es könnte auch Honorarzone III angemessen sein, kann ich ohne Pläne nicht beurteilen, wären dann 600 € mehr)
Architektenleistung:
anrechenbare Kosten gesamter Nettobetrag der Schätzung = 79.000
Honorar Zone III unten nach § 16 HOAI ca. 9.000, davon LPh 1-4 = 27 % = 2.400 netto
(nur Mindestsatz, außerdem weder Umbauzuschlag noch Mitverarbeitung vorhandener Bausubstanz berücksichtigt, das wären 500-1000 € zusätzlich)
Summe netto: 4.400
Summe brutto: 5.100
Der Wärmeschutznachweis ist in der Berechnung nicht enthalten. -
ganz klar!
ich würde die Tragwerksplanung für 2000 € nicht machen!
1.
die Bausumme kann nicht stimmen - 90.000 fix-und-foxi für Anbau UND Aufstockung?
das ist der erste unterschleif, um die honorarsumme zu drücken ...
2.
wenn's "billig" werden soll (eigentlich kann's nur preiswert sein), steigt der
Bearbeitungsaufwand erheblich - außer bei gnadenlosen murksern!
3.
lp 1-4 reicht bei weitem nicht.
"interessant" wird's erst ab lp 5 ff. - da stecken, gerade bei kleinprojekten,
überproportional viele arbeitstunden bes. in den Details drin.
4.
ohne die Lokalität zu kennen: die oberste Decke ist nicht ohne weiteres
für höhere Lasten aus Aufstockung geeignet. genauso bei anderen Bauteilen ...
so einfach kann das Bauen im Bestand gar nicht sein, dass Honorarzone IIu
möglich ist. eher IIIu + 25 % umbauzuschlag oder angemessene einbezug der
vorh. Bausubstanz.
um's noch einfacher darzustellen:
am Angebot eines nagelneuen mitteklassewagens von Mercedes, für nur 5000 euro,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit 'was faul ... -
Nur wer schafft es schon,
die HOAIAbk.-Sätze zu 100 % zu vereinbaren? Sogar Kommunen kommen davon ab und zahlen teilweise nur 60-75 % des Mindestsatzes.
+++++++++++++++++++
Mal im Kollegenkreis fragen, wer noch GENAU nach HOAI abrechnen KANN? -
@taschner
seriöse Architekten bekommen HOAIAbk.-Sätze und arbeiten auch danach. dann gibt es die, die nicht seriös sind und die geben eben entsprechend weniger Leistung ab. das mit den Kommunen ist ein Ammenmärchen, ich habe sowas jedenfalls noch nicht erlebt und kenne auch keinen Architekten der dies erlebt hat. und es sind zunehmend Laien, die sowas in der Welt verbreiten. aus eigeninteresse? -
ganz einfach ...
wer nicht nach HOAIAbk. bezahlt, bekommt auch keine Leistung nach HOAI!
das sollte ja wirklich jeder kapieren können ...
ob jeder, der nach HOAI bezahlt, auch Leistungen nach HOAI (verbale schlamperei,
ich weiß) bekommt, ist eine andere frage ... aber selbst ein bentley
bedarf gelegentlich eine kuraufenthaltes in der Werkstatt
die erste und wichtigste frage für den "Käufer" ist auf jeden fall: "was brauche
ich, was erwarte ich, was will ich bezahlen".
das aber ausgerechnet ein Laie beurteilen können soll, was an Architekten- und
Tragwerksplanerleistungen erforderlich sein und wer das erbringen soll,
um seinen persönlichen persönlichen bedarf optimal zu erfüllen, kann ich mir nicht
vorstellen. -
Ist "seriös" ein angemessenes Urteil?
Jemanden als unseriös hinzustellen, nur weil er aus wirtschaftlicher Not seinen Preis drücken lässt, finde ich einigermaßen arrogant. Viele Architekten wissen heute nicht, wann sie sich wieder einen Urlaub leisten können. Hr. Rossi, ich kenne einen Architekten aus einer sehr bekannten alten Adelsfamilie, der auch ein guter Architekt ist. Der sogar Furz und Feuerstein kennt und schon mit einer Wirtschaftdelegation die arabischen Emirate bereist hat - mit anschließendem Foto in der Zeitung. Wissen Sie, neulich sehe ich ihn in demselben alten Peugeot herumfahren wie schon 1997, als wir uns kennenlernten. Da hat er mir leid getan. Aber Sie sitzen auf einem verdammt hohen Ross mit Ihren Absolutheitsansprüchen ohne Rücksicht auf die Realitäten. Kommen Sie da mal herunter! Die Zeiten sind für elitäres Gehabe gerade nicht günstig, nicht nur, aber vor allem am Bau.
Was nicht heißen soll, dass ich Bezahlung nach HOAIAbk. für unangemessen hielte. Aber der Preisdrückermode sind wir heute alle ausgesetzt, die wir Leistungen am Bau anbieten. Und bescheiden und still sei derjenige, der noch bekommt, was er verlangt und haben müsste. -
@Rossi
Nein, kein Eigeninteresse. Habe bislang für mein Bauprojekt einige Ingenieur-Planungsleistungen "eingekauft" - nach HOAIAbk. wurde selten angeboten, und wenn, dann weit unter "Tabelle";
kein Ammenmärchen - vielleicht kenne ich andere Ings -
@ Stodenberg
mein lieber Herr Stodenberg, wenn der gute man ihnen leid tut, dann geben sie ihm doch den nächsten Planungsauftrag und zahlen zur Abwechslung mal nach HOAIAbk.. sie sind mir gerade der richtige ... *kopfschüttel* ... und wenn hier jemand fragt, ob es angemessen sei, das ein Architekt nach HOAI bezahlt haben möchte, dann sitze ich wohl kaum auf einem hohen ross, wenn ich ihm antworte, dass dies angemessen ist, oder? -
gerne nochmal:
"wer nicht nach HOAIAbk. bezahlt, bekommt auch keine Leistung nach HOAI! "
da fällt mir doch der maschinenbauer ein, der 7 arbeitstunden vertrödelt hat,
um ein einmal benötigtes Bauteil um 37,- € günstiger zu kaufen ...
is ja nicht sein Geld! -
angemessen
Hallo Rossi,
ist OK, schließlich verlange ich als Bauherr auch entsprechende Leistung. Es sollte für beide Parteien ein Win-Win-Situation entstehen.
Viele Grüße -
Genau die Antwort habe ich erwartet, Hr. Rossi!
Gestatten Sie deshalb, dass ich das ein wenig sortiere:
Weshalb Sie m.E. auf einem hohen Ross sitzen, hatte ich geschrieben, und Sie haben es in Ihrer Antwort verdreht. Aber das merkt ja jeder halbwegs intelligente Leser selber.
Dass ich den Architekten Ihre Knete nach HOAIAbk. gönne und diese sogar für notwendig halte, hatte ich auch geschrieben und bestätige dies hier noch einmal.
Aber Sie verkünden, sozusagen siegesgewiss, ich solle doch selber mal zur Abwechslung nach HOAI bezahlen. Ha, ha, mein Lieber, glauben Sie wirklich, ich hätte Ihnen eine solche Flanke geboten? Nö. Ich zahle nämlich exakt nach HOAI. Das hatte ich fairerweise neulich auch bereits erwähnt. Sie hatten vielleicht einen falschen Eindruck bekommen, weil ich früher einmal geschrieben hatte, dass die Architekten in der Regel auch bereit seien, für eine etwas niedrigere Pauschale zu arbeiten. Ja, natürlich tun sie dies, wenn sie mit einem Unternehmer zusammenarbeiten, der nicht nur ein Haus mit ihnen baut. Und dies hatte ich früher auch versucht. Aber wissen Sie, immer wenn ich mal genau nachgerechnet hatte, kam heraus, dass der Satz vielleicht ganz knapp unter HOAI war, nie bedeutend niedriger. Und in einem Fall änderte der Architekt nach 6 gebauten Häusern sogar seine Meinung und klagte für alle 6 Objekte die Differenz zur HOAI ein. Die linke Bazille! Natürlich kam er damit durch. Allerdings durfte er sich anschließend wieder mit seinen üblichen Scheunenerweiterungen bei den Bauern begnügen. Und die Kundschaft war, wie ich hörte, von ganz anderem geschäftstüchtigen Kaliber als ich.
Mir ist's auch Wurst. Ich möchte nach unterschiedlichen Erfahrungen nur noch mit guten Architekten zusammenarbeiten, und die bekommen HOAI, Punkt. Dass die Bauherren meinen Preis drücken, ich aber keine HOAI geltend machen kann, ist dann halt mein Problem. Das Sie vermutlich weniger interessiert.
Niedlich übrigens, dass wiederholt weiblicher Begleitschutz für Sie auftaucht, wenn Sie bedroht erscheinen,Wie machen Sie das?
-
gerne nochmal
Hallo,
ich zahle meine Architekten nach HOAIAbk. und erwarte entsprechende Leistung, Engagement und Loyalität. Was ich aus der bisherigen Zusammenarbeit mit meinen Architekten erkennen kann, zahle ich nicht zu viel. Natürlich erwarte ich auch keinen Schubladenentwurf.
Herr Stodenberg, kein Lateiner? Welchen Genus zeigt die Endung - us an? Tstststs
Viele Grüße -
Herr Stodenberg hat ein Problem
nur welches? ich fühle mich gar nicht bedroht, Herr Stodenberg, wie kommen sie darauf. Ich fühle mich wohl, schon die ganze Woche ... : --)
amüsant, was sie so alles schreiben. das ich die Realität nicht einschätzen kann, habe ich nun zur Kenntnis genommen, was das aber mit einem hohen ross zu tun hat, müssen sie mir bitte nochmal erklären.
die Sache mit dem weiblichen beistand finde ich übrigens hochinteressant, Herr Stodenberg.
worauf sie so achten ... : --) hhm, ich kann ihnen da aber auch nicht weiterhelfen, in dieser Sache ist jeder seines eigenen glückes schmied ... ;--) schöne Grüße -
Wer nicht nach HOAI bezahlt, bekommt auch keine Leistung nach HOAI
Das ist der Schlüsselsatz.
Welcher 0815-Einfamilienhaus-Bauherr kennt die Leistungen nach HOAIAbk.?
Und sollte er sie kennen:
Welcher 0815-Einfamilienhaus-Bauherr will die Leistungen nach HOAI?
Alles was er will, ist ein Haus.
"gut-bürgerlich" also viel für's Geld.
Dienstleistungen kann man nachher nicht sehen (zeigen).
Außerdem sind die Bauausführenden ja erfahrene Leute. Die wissen, was Sie tun.
Eine Großzahl der kleinen Architekturbüros wäre überhaupt nicht in der Lage, die volle Leistung nach HOAI zu erbringen.
Der "wollende" Bauherr muss dann schon aufpassen.
Schön, dass es Ausnahmen gibt, Frau Daffner.
Leider ist es wirklich die Ausnahme.
Wie sagte doch neulich ein Bauträgernder Architekt zu mir, als ich ihn mit der Schlechtleistung des billigsten Rohbau-Subunternehmer / Nachunternehmer konfrontierte: "Jaja, Bewehrungspläne. Das habe ich neulich gelesen. Soll Vorteile haben, wenn man die beauftragt. "
Hat er gelesen. Klasse.Wenn ich sehe, dass jetzt neue Gesetze/Verordnungen zur Kontrolle der Busfahrer kommen (weil 3 Unfälle in kurzer Zeit passiert sind), dann muss man lediglich auf den Einsturz von 3 Einfamilienhaus mit ordentlich Toten warten. Dann gibt es hoffentlich wieder Verschärfungen in der Überwachung und Schluss mit "Bauherr, Du bist verantwortlich. Wir nicht mehr" bzw. in anderen Worten: " Bauherr, mach was Du willst! "
Aber:
Auch bei der Busfahrer-Geschichte war der Regierungsruf nach neuen Gesetzen blanker Aktionismus. Die geforderten Verschärfungen gibt es längst. Nur niemanden, der sie anwendet.Mein Fazit:
Solange der Bauherr nicht weiß, was er will und an die unerklärliche Leichtigkeit des Bauens glaubt (Bakelsche Leichtfertigkeitstheorie), ist es müßig über HOAI-Einhaltung zu diskutieren.
Das gilt übrigens nicht nur für Einfamilienhaus-Bauherrn, sondern für alle, auch für Kommunen, die aus Geldnot das HOAI-"Problem" ebenfalls elegant umschiffen, indem Sie nicht mehr den Architekten beauftragen, sondern die Firma des Architekten. Schlüsselfertig. Termingerecht. Einsparung gegenüber Kostenschätzung garantiert.
Die erforderliche Konsequenz wird leider auch hier nicht gezogen.
Die Leistungsbeschreibung von früher sieht genauso diffus aus.
Überwachung? Wozu? Der Architekt hat doch früher gute Arbeit abgeliefert.
Wer den Unterschied zwischen dem Vertragsverhältnis Bauherr/Architekt und Bauherr/Firma (Kaufmann) nicht sieht, dem kann man nur viel Glück wünschen. Das wird man brauchen.
Es wird böse enden.
Resignierend, MfG jdb -
Stimmt genau, JDB!
Und ist nicht der Abbau von Kontrollen durch die öffentliche Hand aus finanziellen Gründen politisch gewollt? Bei den Freistellungsverfahren in NRW und Niedersachsen (wo noch?) wird für Bebauungsplan-Gebiete nur noch eine "Baueingabe" gemacht, das ist also kein "Antrag" mehr, der genehmigt werden müsste. Entsprechend existiert auch keine Abnahme durch das Bauamt mehr. Jeder Bauherr ist natürlich froh darüber, dass er schneller anfangen kann und weniger Gebühren zahlen muss. Und wer kontrolliert? Das muss der Architekt tun. Deshalb wird verstärkt Wert auf den Versicherungsnachweis gelegt. Tut er das? Tja, das hängt wohl in der Praxis davon ab, was er bezahlt bekommt. Durfte er lediglich den Bauantrag abrechnen, dann dann man die Kontrollfunktion meiner Meinung nach meist vergessen.
Aber ich habe ja neulich auch gelernt, dass in Bayern nicht einmal eine Statik eingereicht werden müsse, die also auch keiner kontrolliert. Insofern erscheint es vielleicht wirklich nur als eine Frage der Zeit, bis irgendein Haus einstürzt. -
Wer nicht nach HOAI bezahlt, bekommt auch keine Leistung nach HOAI (II)
Das sollte der Schlüsselsatz sein.
Habe ich aber nur indirekt begründet, also hier noch einmal deutlicher.
Schlüsselsatz, weil Umkehrschluss möglich:
"Wer keine Leistung nach HOAIAbk. will, der muss auch nicht nach HOAI bezahlen. "
Juhu. Gespart!
Warum der Bauherr eigentlich wollen sollte, bzw. was er alles NICHT bekommt, da können sich die HOAI-fordernden Architekten hier den Mund fusselig reden ...
Das einzige, was hier hilfreich ist, sind Erfahrungsberichte und schlüssige Begründungen von "GerneHOAIBezahlendenBauherrn", ala Frau Daffner, etc. ...
Argumente wie "Baukultur schaffen", "an den Wiederkaufswert denken", etc. ... lösen bei den meisten Bauherrn (und auch bei vielen Fachleuten) nur leises Gelächter bestenfalls Stirnrunzeln aus. Diese Argumente sind für die Entscheidungsfindung eines potentiellen, sich informierenden Einfamilienhaus-Bauherrn mit Sicherheit kontraproduktiv.
Rossi, überzeuge deine Bauherrn, ihre Erfahrungsberichte zu veröffentlichen. Das ist der beste Weg.
Noch was (auch Erfahrung):
Der Einfamilienhaus-Bauherr, der mit dem billigsten Generalunternehmer auf die Schnauze gefallen ist, ärgert sich höchstens darüber, dass er nicht den zweitbilligsten genommen hat!
Bauen mit einem Architekten stand niemals zur Debatte. -
statt zu diskutieren
arbeite ich lieber, jdb. für Leute, denen eine gute Planung noch etwas Wert ist.. ;--) schönes Wochenende! ps: sogar mit Bewehrungsplänen ... -
Schön, aber was ist, wenn
(wie bei mir) ich definitiv das komplette Leistungsbild in unterschiedlichen LPH nach HOAIAbk. beauftrage und der Architekt / Ingenieur im Gegenzug sein Honorar NICHT nach HOAI berechnen möchte/kann/will?
Kurz: ich bestelle 100 % nach HOAI, der Planer möchte aber nur 100-X% vom HOAI-Honorar. Da erwarte ich 100 % Ergebnis ... wenn der Planer mit weniger Honorar zufrieden ist ... -
Schön, dann
-
Tue ich auch, Herr Worsch
Die Gleichung 100 % nach HOAIAbk. bezahlen = 100 % nach HOAI bekommen geht nur in seltenen Fällen auf. -
also nochmal ...
wegen der leseschwäche von fpt:
"die erste und wichtigste frage für den "Käufer" ist auf jeden fall: "was brauche
ich, was erwarte ich, was will ich bezahlen".
das aber ausgerechnet ein Laie beurteilen können soll, was an Architekten- und
Tragwerksplanerleistungen erforderlich sein und wer das erbringen soll,
um seinen persönlichen persönlichen bedarf optimal zu erfüllen, kann ich mir nicht
vorstellen. "
die viel interessantere Frage wäre, wie unterscheide ich gute von gut
schaumschlagenden Architekten?)
-
zur Abwechslung mal wieder was aus der Praxis:
komme gerade vom Bauherrengespräch. zweiter Kontakt, erste Skizze (wirklich nur eine Skizze, mehr ist in der lph0 - aquise- nicht notwendig). nach einer groben Kostenschätzung die honorarfrage: der Bauherr hat eindeutig die Notwendigkeit einer guten Planung erkannt und ist sogar selbst drauf gekommen, das eine gute Planung die Baukosten senkt. Fazit: er zahlt gerne nach HOAIAbk.. ist auch ein schönes Projekt, ich freue mich schon auf die Arbeit. schöne Grüße ps: wahrscheinlich hat er BAU.DE gelesen.. -
Nix Leseschwäche, mls
nur scheint hier vergessen worden zu sein, dass es in Deutschland nun mal mehr als zwei Ings. bzw. Architekten gibt (die sich zufälligerweise auch gerade im BAU.DE-Forum begegnen), die eine andere Denk- und Handlungsweise (Denkweise, Handlungsweise) vertreten.
Viele Planer geben sich aus wirtschaftlichen Gründen mit weniger als dem HOAIAbk.-Satz zufrieden - und liefern trotzdem 100 % in hervorragender Qualität. Vielleicht hat Eure Kollegenschaft schon innerlich von der HOAI Abschied genommen.
So long , , , -
es gibt mehr als zwei
Herr Taschner. da können sie sicher sein. Ich glaube, sie können die Qualität der Arbeit nur nicht richtig einschätzen ...
so long! schöne Grüße -
allmählich glaube ich's auch!
nur leseschwäche ist es nicht p:) -
Gratuliere, Rossi
Klar kann ich als Bauherr den Preis der Architektenleistung tough verhandeln. Aber was nützt es mir, meinen wichtigsten Partner an die Wand zu drücken?
Zur Suche: Wer einen Bauzeichner braucht, der den Eigenentwurf eingabefertig abpinselt, wird diesen sicherlich finden und auch zu dem Preis, der ihm vorschwebt.
Zu meiner persönlichen Erfahrung: Die Architekten, die sich für Architektenhäuser qualifizieren, sind sich ihres Preises durchaus bewusst. Wir beauftragten unsere Architekten vor fast 2 Jahren. Natürlich wollte ich genau diese Architekten. Alternativen standen nicht zur Debatte, weil mich die Referenzen gerade weger ihrer intelligenten aber einfachen Grundrisse überzeugt hatten.
Ein Beispiel aus der aktuellen Arbeit: Bei uns wird es Sichtbetonwände im Außenbereich geben. Meine Sorge war, dass diese Wände wie eine zufällig zusammengeflickte Patchworkdecke aussieht, man kennt ja diese Beispiele. Vorgestern lernte ich, dass es dafür Schalungspläne geben wird.
Und weil das wieder mal etwas ist, das ich erst gelernt habe, hier der Grund, warum wir mit Architekt bauen:
Wir könnten nicht selbst, wir wären überfordert, wir wissen noch nicht mal, was wir nicht wissen!
Viele Grüße -
Ein Nachteil von BAU.DE
ist, dass man seine Beiträge nachträglich nicht mehr korrigieren kann!
Bitte "aussieht" in Plural ändern und ein "es" einfügen.
Vielen Dank -
aber es ist nicht
tadao ando, oder? ;--)
ich drücke die Daumen für eine gute betonqualität! -
Weil am Rhein
Das wär's!
Liebe Grüße -
es gibt zwei detailbücher
von ihm ... wenn man die gelesen hat, weiß man Bescheid. richtig planen und bauen kann man das dann aber noch lange nicht.. ich habe's mal probiert, aber dann lieber Fertigteile genommen..
schöne Grüße -
Sorge
Da habe ich auch mit Schalungspläne noch so meine Sorge, ob eine gute Qualität erreicht wird. Tadao Ando ist nochmal ein ganz anderer Maßstab. Mal sehen was dann wirklich ausgeführt wird. Im schlimmsten Fall kann ich die Bodenaußenleuchten (ist das jetzt richtig?) abschreiben
Vielen Dank für's Daumendrücken. -
Weil's mir gerade einfällt :
Welcher Fertighaushersteller kann es sich leisten, im Rahmen einer Schlussbesprechung seinen Kunden max. 4 Fliesen zur Auswahl anzubieten? Andere passen nicht zum Haus. Basta.
Und: Möbel für's Haus werden gleich mitvertickert. -
und alles so billig
dafür kriegst du woanders nur feuerholz.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Honorar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ARCHITEKTURBÜRO WALTER ERBEN …
- … Architekten …
- … Architektur und Innenarchitektur aus einer Hand …
- … bestehenden Gebäudes2. Kauf über einen Bauträger3. Bauen in Zusammenarbeit mit einem Architekten …
- … sollten hier einen Architekten zur Beurteilung hinzuziehen. …
- … Zu 2.Sie überlassen alle anfallenden Gewerke einem Generalunternehmen.Der das Bauvorhaben betreuende Architekt vertritt die Interessendes Bauträgers und wird auch von ihm bezahlt.Die …
- … Kosten des Architekten stecken verdeckt in der Bausumme. …
- … Zu 3.Sie bauen mit einem kreativen Architekten, der von Ihnen bezahlt wird,und daher nur Ihre Interessen …
- … vertreten kann.Die allgemein herrschende Meinung, ein Architekt sei zu teuer,vermutlich stehen in seinen Garagen ein Porsche und ein Ferrari,stimmt nicht.Sein Honorar ist insofern gerechtfertigt, da er für höchsteBau-Qualität garantiert und Ihnen …
- … ArchitekturbüroWalter ErbenDAS ALPENLAND HAUSIhr idealer Baubetreuer,bis zur Fertigstellung und über Jahre hinaus.Wir freuen uns auf jede Anfrage und nehmen kurzfristigmit Ihnen Kontakt auf. …
- … ArchitekturbüroWalter ErbenD - 92334 Berching …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht zentrale Lüftungsanlage
- … nützt es ja dem einen oder anderen bei der Entscheidung). Unser Architekt riet uns auf jeden Fall einen erfahrenen Ingenieur mit der Planung …
- … (eine Art Baukastensystem), die uns ca. 3000 kostete (zusammen mit seinem Honorar also immer noch weniger als die Hälfte) und nach 1 Jahr …
- … Und weil mein Architekt sowas noch nie gemacht hat und auch eher abwehrend war. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar
- … Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar …
- … die Baugenehmigung einen Architekten empfehlen lassen. Er hat spontan einen Entwurf erstellt, der in keinster Weise meinen Vorgaben entspricht (Wohnfläche 30 % kleiner, Eingang auf falscher Seite, viel zu kleine Nutzräume, dafür eine riesige ungewollte Wohnküche, etc.). Auf die Mitteilung, dass das alles von den schriftlichen Vorgaben abweicht, bekam ich nur sein Honorarangebot (Honorarzone III, Mittelsatz). Er kalkuliert bei 70 …
- … Ich finde es befremdlich, dass ein Architekt eine Schätzung abgibt und auf der Basis seiner eigenen Schätzung sein …
- … Honorar berechnet. Das ist aber offensichtlich so üblich. …
- … Statiker, Vermesser, Gebühren, etc. Mehr als die Baugenehmigung einholen soll der Architekt auch gar nicht machen. …
- … Weise sein Honorar zu reduzieren. Bei den aktuell explodierenden Baupreisen profitieren ja vor allem die ArchitektInnen ohne eigentlich mehr zu leisten. …
- … der Vorentwurf nicht den Abstimmungen entspricht, wäre hier schonmal seitens des Architekten nachzubessern. …
- … Für die Honorarberechnung sind, wenn nicht anders vereinbart, …
- … Kostenberechnung eines Architekten …
- … noch falsche Vorstellungen. So mindern Eigenleistungen, nach meinem Kenntnisstand, nicht das Honorar des Architekten. Er muß schließlich das Treppenloch für die Treppe …
- … es natürlich, Sie vereinbaren zunächst einen gut vorbereiteten Gesprächstermin mit dem Architekten und einem eigenen Fachmann. Im derzeitigen Zustand, mit einer völlig …
- … falschen Lösung, besteht nach meiner Ansicht, kein Honoraranspruch. Die Leistung ist nicht erbracht, kann aber durch Nachgebesserung erbracht werden. …
- … Ein Architekt wäre übrigens für so einen Bauantrag nicht notwendig gewesen. Es …
- … muß man früh merken dass was schief läuft. Wenn Bauherr und Architekt nicht miteinander sprechen, dann ist ein Scheitern vorprogrammiert. Und wenn miteinander …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unbrauchbare Ergebnisse bei Architektenleistung auf Stundenbasis
- … Unbrauchbare Ergebnisse bei Architektenleistung auf Stundenbasis …
- … Wir haben einen Architekten auf Stundenbasis beauftragt. Die von ihm vorgeschlagene Regelung haben …
- … Kosten errechnen. Wenn wir uns dann einig sind, machen wir einen Architektenvertrag, falls nicht, rechne ich meine Arbeitszeit mit dem von uns …
- … mit Positionen, die die Beauftragung vom Vermesser, das Bodengutachten und den Architektenvertrag betreffen. Aus unserer Sicht war dies nicht beauftragt. Außerdem werden …
- … Was vom Architekten abgerechnet wurde ist in der Honorarhöhe vermutlich knapp 1 …
- … Grundstückszuschnitt und/oder den Festlegungen eines B-Plans liegen. Habt Ihr den Architekten schon mal nach den Gründen gefragt? …
- … Architekt selbst als nicht sinnvoll eingeräumt …
- … rausgepickt. Sie entspricht interessanterweise genau dem Betrag, der bei Abschluss des Architektenvertrages angefallen wäre. So war das aber nicht gedacht. …
- … Es gibt keinen Architekten in Deutschland, der ersthaft auch nur ansatzweise einen Raum mit …
- … a) ein Zeithonorar vereinbart wurde und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … wir haben von einer Architektin ein Kostenvoranschlag erstellen lassen, um zu sehen, ob wir uns …
- … Die Architektin hat eine Zeichenansicht erstellt und uns die Grundrisse mit 3D Ansichten als Bilder zugesendet. …
- … Ich habe daraufhin die Architektin angesprochen und sie wimmelt ab, nach dem Motto, wir …
- … Zuerst wählen sie einen Architekten des Vertrauens. Eine Auswahl nach Angebotspreis ist unzulässig. Dieser macht …
- … ihnen als Bauherr, pingelig und Bauernschläue bedeutet höher Schätzkosten, Kenntnisse über Architektur und Technik bedeuten genauere Schätzkosten. …
- … Wenn sie kein Vertrauen in die Arbeit des Architekten haben, müssen sie den Auftrag abbrechen. …
- … Außerdem wurde die Kostenschätzung so dargestellt, dass jeder Architekt damit weiterarbeiten kann. …
- … Möglicherweise gehen die Versprechungen, die die Architektin gemacht hat, weit über das übliche Maß der DINAbk. 276 …
- … wenn die Kalkulation der DINAbk. 276 entspricht, wie beurteilen Sie als Architekt die Aussagekraft der Kalkulation? Würden Sie einem Architekten raten, die …
- … ich die Form der Kalkulation als Bauherr so deuten, dass die Architektin kein Interesse hat, das Häuschen zu errichten, nach dem Motto, …
- … Also z.B. der Kostenpunkt Rohbau. Die Architektin hat versprochen, dass die tragenden Wände ermittelt würden, damit diese …
- … Mir wurde das Versprechen abgegeben, dass anhand dieser Arbeiten, jeder andere Architekt daran weiter Arbeiten kann, ohne nochmals von vorn anfangen zu müssen. …
- … Welche Dateien würden Sie als professionelle Architekten einfordern, um an der 1.600 euro - Arbeit anzuknüpfen? …
- … herunterzubrechen. Die Gesamtmenge Mauerwerk, Stahlbeton, Holz, Wandflächen, m3 umbautere Raum und und undplus die Erfahrung des Architekten bringen das Ergebnis. …
- … Wenn der Architekt mitliest, haben Sie bald keinen Planer mehr. …
- … Über 73K für Architekt? …
- … Was verbirgt sich eigentlich hinter den Architekten und Ingenieurleistungen …
- … Ich habe die Architektin gefragt, sie meint ,es gäbe eine Formel dafür, möchte mir …
- … Ich vermute, derzeit ist der Ansturm auf die Baubranche Architekten Sachverständige Handwerker etc. so gewaltig, dass die im Prinzip verlangen …
- … Bauherr wird es in Kauf nehmen, weil er vielleicht sonst keinen Architekten findet. …
- … Nach erster Einschätzung könnte dies das Honorar nach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt in Praktikum
- … Architekt in Praktikum …
- … wir haben ein Architekturbüro mit unserem Bauprojekt beauftragt LP1-8. Der Vertrag wurde von …
- … dem Architekturbüro Senior Architekten unterschrieben. Die gesamte Planung und Umsetzung wurde jedoch von einem Architekten im Praktikum AiP durchgeführt. Leider mit nicht der nötigen …
- … Frage: Kann das Architektenhonorar auf Grund des Einsatzes eines AiP gekürzt werden? Falls …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- … Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert? …
- … werden ein Fertighaus in NRW bauen, wobei die Architektin nicht der Firma angehört, sondern uns als Verbindungsarchitektin zugewiesen wurde, sprich wir haben einen eigenen Vertrag mit …
- … Uns wurde ursprünglich mitgeteilt, dass das Honorar der Architektin ca. 6000-8000 brutto betrage. …
- … Nun wurde uns von ihr eine Honorarkalkulation geschickt, die sich auf knapp 10.000 brutto beläuft. …
- … Sie verlangt nun ein allgemein kalkuliertes Honorar von 2,5 % von der netto-Haussumme, ohne auf die Besonderheiten bei unserem …
- … Das gilt für den Zahnarzt oder die Autowerkstatt genauso wie beim Architekten. …
- … Wenn in Eurem Architektenvertrag die HOAIAbk. genannt ist, dann sollte die Abrechnung auch auf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erbe eines Architekten
- … Erbe eines Architekten …
- … Ich habe das Erbe meines Vaters angetreten der ein sein Architekturbüro bereits von seinem ehemaligen Chef übernommen hatte. Beide hatten …
- … und wer hält die Rechte an diesen. Der Auftraggeber oder der Architekt bzw. Sein Erbe. …
- … Dein Vater war als selbständiger Architekt tätig? …
- … Du bist ebenfalls Architekt und übernimmst somit das Büro deines Vaters? Sind denn da …
- … oder anderweitige Verbindlichkeiten in der einen oder anderen Richtung offen - Honorare, Beiträge, Gewährleistungsansprüche, etc.? …
- … Frag doch mal die Architektenkammer deines …
- … Geschäftsunterlagen. Dann gibt es Fristen von 30 Jahren für Gewährleistungen von Architektenleistungen. Dann gibt es für Architekten Urheberrechte die nicht verjähren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo zusammen, ich hätte da eine Frage ...
- … Nähe gefragt was das kosten würde, diese hat darauf gleichen ihren Architekten hinzugezogen und er hat sofort Pläne und Skizzen somit später …
- … wollten. Er meinte dann, wir würden diesen erst bekommen wenn der Architekt seine Arbeit erledigt hat, wir haben uns dann nichts weiter gedacht, …
- … Dieses vereinfachte Baugesuch hat der Architekt sofort nach der Nachricht des Bauamts erstellt und per Post zu …
- … Jetzt stehen wir da, wollten alles känzeln, doch der Architekt beharrt jetzt auf seine Rechnung. …
- … hatten mit dem Architekt nie einen Vertrag oder ähnliches abgeschlossen, er hat auch nie einen Betrag erwähnt. Wir hatten jedoch mal E-Mail Kontakt mit ihm, indem kleine Änderungen verlangt wurden wie z.B. der Flur soll anstatt 1 Meter 1,5 Meter breit sein usw. …
- … Ihr habt durch konkludentes Verhalten einen Architekten mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) beauftragt. …
- … das ihr als Bauherren nun die Gebühren des BA und das Honorar des Planers zahlen müsst. …
- … auf die Nebenkosten aufmerksam machen müssen. Mit dem Auftrag an ihren Architekten hat sich die Holzbaufirma den Auftrag gesichert, denn mit dem …
- … mit erledigt statt dem Bauherrn klar zu sagen: Such dir einen Architekten, der eine Planung macht und eine Ausschreibung und dann komm …
- … Angebotspreis. Keine Ausschreibung - kein Angebot! Gern vermitteln wir dir einen Architekten. Dessen Kosten verrechnen wir dann gerne mit dem Ausführungskosten, wenn …
- … erstmals nicht wir den Vertrag, sondern der Zimmermann mit dem freiberuflichen Architekten geschlossen, und wir nur ein unverbindliches Angebot über den Umbau …
- … Ja hätte Sie, denn in Ihrem Angebot stand eine Pos. Mit Architekten und Genehmigunskosten. …
- … und unsere Skizzen der Zimmerei übermittelt. Diese gab die dem freiberuflichen Architekten weiter. Anhand dieser Skizzen erstellte der Architekt seine Pläne, da …
- … nicht ganz zusagten, gab der Zimmermann uns die E-Mail Adresse des Architekten, mit dem wir dann die Änderungen per E-Mail durchsprachen. …
- … das ihr als Bauherren nun die Gebühren des BA und das Honorar des Planers zahlen müsst. …
- … Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) (Honorar …
- … Das Honorar richtet sich nach der schriftlichen Vereinbarung, die die Vertragsparteien bei Auftragserteilung im Rahmen der durch diese Verordnung festgesetzten Mindest- und Höchstsätze (Mindestsätze, Höchstsätze) treffen. …
- … Der Architekt behauptet er hätte die LPAbk. 1-4 durchgeführt, LP1 ist doch …
- … spätestens hier aufgeklärt werden mit welcher Summe wir u.a. mit dem Architekten rechnen müssen? …
- … dann zahlen Sie weder das Architekten-Honorar noch die Gebühren des BA. Verweisen Sie beide an die Zimmerei. …
- … Oder wollen Sie (als Bauherr/Bauanfragesteller) zumindest die BA-Gebühren für die Fallbearbeitung lieber doch bezahlen und nur dem Architekten sein Honorar verweigern? Das wäre dann aber streng genommen …
- … genau solch einen Vorvertrag vorlegen sollen und sie anschließend zu ihrem Architekt schicken sollen, nachdem Sie festgestellt hat, dass sie allein auf Grundlage …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Honorar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Honorar" oder verwandten Themen zu finden.