Verband deutscher Bauherren
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen

Verband deutscher Bauherren

Hallo,
wir möchten demnächst ein Haus in Holzrahmenbauweise von einer Fertigbaufirma bauen lassen. Da wir absolute Laien sind, möchten wir einen Experten zur Vertragsunterzeichnung, zur Baustellenkontrolle, zur Bauabnahme/Mängelprotokoll etc. mitnehmen. Wir haben uns jetzt mal Infomaterial von Verband deutscher Bauherren zuschicken lassen, die diesen Service ja anbieten. Allerdings verlangen die 14 DM pro Monat, und für jede Beratungsleistung ca. 150 DM + ca. 200 DM Fahrtkosten. Das erscheint uns recht teuer. Oder sind das normale Preise? Können Sie die Mitgliedschaft in diesem Verband empfehlen oder ist es mehr oder weniger überflüssig? Welche Alternativen gibt es?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Grüße,
Dana
  1. Das ist ...

    schon heftigst diskutiert worden :-)
    Verträge mit Juristen (und neutraler, kompetenter techn. Beratung!) prüfen lassen
    Baustellenkontrolle durch ortsnahen! Fachmann  -  Architekt, Ingenieur, Bautechniker, unabhäigen kompetenten Handwerksmeister?  -  hoffentlich habe ich keinen vergessen ;-))
    Preis: 200,- für die Fahrt  -  jo mei ... 150,- für die eigentliche Leistung  -  naja, ob Sie dafür viel bekommen ...
    hier im Forum: "Suchen"funktion, Stichwort "Bauleit"
  2. @Dana, Fertighausfirma

    Was verstehen sie denn unter einer Fertighausfirma, wenn sie ein Haus in Holzrahmenbauweise bauen wollen? Die beste, aber natürlich nicht alleinige, Kontrolle erfolgt durch Sie, indem Sie sich schlau machen und wissen, mit wem sie was bauen und worauf sie achten müssen, um ein qualitativ hochwertiges Haus zu bekommen. Schauen sie sich einmal im Forum um, Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile), Probleme mit unterschiedlichen Aufbauten allein schon bei Holzhäusern, , etc., da werden sie einiges dazu finden ...
  3. Teurer "Verein"

    Meist laufen die als e.V. (Ob das mit den Vereinstatuten im Einklang steht)? Riecht etwas nach gewerblicher Betätigung.
    Bei den Kosten würde ich gleich Profis nehmen.
  4. Genau!

    bauen Sie mit Profis! : Architekt, Unternehmer der Einzelgewerke.
    Das ist kostengünstiger. ehrlich!
    Zu Holzrahmenbau fragen Sie mal Herrn Plecker, der kennt sich bestens aus.
    Wie macht man denn eigentlich einen weiterführenden Link? : #)
    • Name:
    • Herr Rossi
  5. @Rossi

    weiterführenden Link kann man unter "weiterführende Links" ganz unten unterhalb des Eingabefeldes
    z.B. so:
  6. danke, WA <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    bin ja noch nicht so lange dabei  -  und habe's glatt übersehen ... (muss an der Grafik liegen >g< ;--)
    Test:
    • Name:
    • Herr Rossi
  7. ad Rossi

    Hallo Rossi,
    wie kommst du darauf, dass die Fertigbaufirma für die sich Dana entschieden hat keine professionelle Arbeit abliefert oder besser, dass nur der Architekt mit Einzelgewerken professionell Arbeitet. Wir kennen die Firma doch überhaupt nicht. Und bist du jetzt der nächste, der an jeder Stelle unaufgefordert Architektenbilligkeit propagiert. Mal ehrlich Rossi

    MfG
    Bop Pao

  8. Naja, Kontrolle ist ja nicht verkehrt

    Wenn der Bauherr Baulaie ist, sieht er die meisten Mängel ja gar nicht. Das sollte denn wenigstens zu den Teilabnahmen einen Fachmann mitnehmen. Das kann auch jedesmal ein anderer sein. Ob nun Ingenieur, ein Meister, Bauleiter oder Architekt ist relativ egal: Ahnung muss er haben. Und die hängt nun mal nicht mit dem Titel zusammen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Einstimmigkeit

    Hallo MB
    ich denke, dass wir uns da alle hinter deiner Antwort versammeln können. Genau dies will Dana ja auch. Ich finde es dann aber nicht IO Ihr etwas ausreden zu wollen nur weil Sie das schlimme Wort Fertighaus gesagt hat. Den Bauherrenverband kenne ich nicht, da kann ich leider nichts zu sagen. Aber eines sollte klar sein, ein ordentliche Objektüberwachung gibt es nicht für lau. Vielleicht verrät Dana uns ja nochmal wo Sie bauen möchte.

    MfG
    Bop Pao

  10. Meine Erfahrung mit Bauherrenverband

    Bis jetzt nur einen (!) getroffen, der wenigstens Grundkompetenz hatte. Viele Häuslebauer sind schon durch das Forum schlauer geworden als so mancher "Experte" vom Bauherrenverband.
    Bop Pao hat Recht: wo ist das Bauvorhaben denn? Wir kennen alle genügend Leute mit Kompetenz, Bop Pao und ich zumindest im Norden :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. at bop

    dann erzähl doch mal, wer denn als Fertighausfirma in Betracht kommt.
    • Name:
    • Herr Rossi
  12. Jetzt fangen Sie doch nicht schon wieder ...

    Jetzt fangen Sie doch nicht schon wieder eine Grundsatzdiskussion an. Und Werbung wird hier nicht gemacht. Punkt und Schluss.
  13. die Frage

    war ernst gemeint und hat mit einer Grundsatzdiskussion nichts zu tun. Viele Bauherren fragen nach einem geeigneten Baupartner.
    Da gute Fertighausfirmen dünn gesät sind kann er ja mal einen Tipp abgeben. Von mir aus auch

    oder sonst wen. Wenn die Fertighausfirmen dann mal die Karten auf den Tisch legen würden, könnte man auch besser vergleichen. Sie tun es aber nicht. Keine genauen Flächenberechnungen und Wischiwaschi-Baubeschreibungen, das erleben wir hier ja tagtäglich. Also- worum geht es Ihnen? Das der Bauherr ein vernünftiges, auf ihn zugeschnittenes Haus erhält  -  oder das den Fertigbauern die Profite nicht verlorengehen?
    Polemisieren kann jeder, bringen Sie doch mal Fakten und Argumente! :-)
    Noch ein Tipp an Dana: Wenn Sie ein Haus in Holzrahmenbauweise möchten, dann wenden Sie sich am besten an eine in Ihrer Region bekannte Zimmerei, die auf diesem Gebiet Erfahrung hat. Ich kann Ihnen jedenfalls nicht empfehlen, ein Haus aus dem Katalog zu kaufen ... da ist ja noch nicht mal sichergestellt, das Sie den Bebauungsplan richtig ausnutzen. Die stellen die Kiste einfach so auf dem Grundstück ab, pfeifen auf die Topografie und auf Besonnung und Erschließung ...
    Gehen Sie mal mit einem Fachmann (sinnvollerweise ein Architekt, der sich ein bisschen mit B-Plänen auskennt) durch ein gerade fertiggestelltes Neubaugebiet. Danach haben Sie Klarheit. Aber wirklich!):-)
    Kostet 120 Mark die Stunde, (meist ohne Fahrtkosten):-)
    schöne Grüße

    • Name:
    • Herr Rossi
  14. Was verstehen Sie denn ...

    Was verstehen Sie denn unter Erfahrung? Na gut Zahlen und Fakten. Eine heimische Zimmerei im Norden die nen Architekten hat? Wissen Sie überhaupt wieviel Häuser in Holzrahmenkonstruktion hier oben gebaut wurden, von heimischen Betrieben? Marktanteil keine 1 %. Sie wollen Erfahrung? Warum wehren Sie sich denn so gegen die Nordischen Hersteller? Weil Hunderttausend gebaute Häuser keine Erfahrung sind? Weil 70 Jahre keine Erfahrung sind? oder weil diese Hersteller keinen Architekten benötigen um ihre Produkte zu verkaufen, sondern der Architekt nur noch zum Bauantragstellenden degradiert worden ist?
  15. Alternative bsb evtl

    Bauherrenschutzbund e.V.  -  macht natürlich auch nur Sinn, wenn ein Ingenieur von denen in Ihrer Nähe ist. Günstig wird das auch nicht sein. Näheres im Link. Imerhin versuchen die auch politisch was zu bewirken. Gruß
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  16. Keine Alternative,

    glaubt man den Erfahrungen vieler Bauherren, zumindest in Berlin.
    Ein Spezialfall kann man unter u.g. 2. Link nachlesen. Das "Preis- / Leistungsverhältnis soll eklatant niedrig gewesen sein. Ob sich daran etwas geändert hat?
  17. na, Morübe

    ich wehre mich gegen überhaupt nichts. Aber wenn Sie so überzeugt von Fertighäusern sind, dann stellen Sie doch mal die Fakten ins Netz. Grundriss, Schnitte, Ansichten, Konstruktionsdetails, Kosten, Flächen nach II. BVAbk. und die Baubeschreibung. Das wäre doch mal was und wir könnten uns überzeugen, was 70 Jahre Erfahrung bedeuten. Das ist jetzt nicht negativ oder so gemeint, im Gegenteil ... ich will mich ja gerne von einem Fertighaushersteller überzeugen lassen, das sein Haus wirklich konkurrenzfähig ist. Ich wäre der letzte, der dem Bauherren dann davon abraten würde. Die Gestaltung von Fertighäusern will ich mal außen vor lassen, das ist ein anderes Thema, genauso wie die städtebauliche Einbindung von solchen Häusern. Also, ich bin mal gespannt.
    • Name:
    • Herr Rossi
  18. Danke

    Hallo zusammen,
    erstmal danke für Eure vielen netten Antworten. Wir haben uns entschlossen dem Verband (heißt übrigens Verband privater Bauherren) nicht beizutreten. Die bieten nämlich ihre Leistungen auch ohne Mitgliedschaft an  -  dann für 160 DM die Stunde (anstatt 140 DM). Also kann man sich da auch mal einfach so spontan beraten lassen. Jetzt sind wir am abklären, was ein Bausachverständiger oder ein Architekt so verlangt ...
    Also noch mal vielen Dank ...
    Grüße,
  19. Für SV's kann ich ihnen das sagen (schreiben)

    Zwischen 80 und 220 DM/h. Aber Vorsicht, hier bedeutet geringer Stundensatz nicht unbedingt preiswert.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauherr, Verband". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauherr, Verband" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauherr, Verband" oder verwandten Themen zu finden.