Hallo Bau.net Forum,
Ich will mein Haus mit einem Vollwärmeschutz aus Mineralwolle versehen, und Außen mit einer hinterlüfteten Keilspund Lärchenverschalung verkleiden.
Die Fassade soll über viele Jahre die schöne Lärchenoberfläche beibehalten und nicht vergrauen/verwittern.
Das Ergrauen setzt erfahrungsgemäß nach wenigen Jahren ein. Abhängig von der Bewitterung Stärke ergeben sich dabei unterschiedliche Graustufen verteilt über die Fassenfläche.
Es gibt zwar reichlich Stimmen die sagen, mit der Vergrauung muss man leben, ich möchte sie aber soweit möglich vermeiden.
Selbstverständlich wird ansonsten der konstruktive Holzschutz berücksichtigt.
Es werden Produkte zur Versiegelung von Holzoberflächen aus der Nanowelt angeboten. z.B. von der Firma NanoConcept.
Kennt hier jemand die Langzeitwirkung auf Lärche?
Eine Anfrage beim Hersteller läuft bereits.
Weiter mache ich derzeit einen Versuch mit einem Lärchenbrett, das ich auf einer Hälfte mit einen s.g. Naturstein-Fleckenstopp auf Siloxanbasis (von Sopro), auf der anderen Seite unbehandelt, der Verwitterung ausgesetzt habe. Nach einigen Wochen ist noch wenig Unterschied zu sehen. Die mit Fleckenschutz behandelte Oberfläche schaut etwas sauberer aus. Sonst ist kein Unterschied erkennbar. Die Verwitterung bei Lärche setzt ja wie oben beschrieben erst nach Jahren ein. Die wasserabweisenden Eigenschaften der behandleten Seite sind noch deutlich sichtbar, wenn das Holz nass wird.
Hat hierzu jemand Erfahrung?
Ich würde mich freuen, wenn mir hierzu jemand weiterhelfen kann.
Lärche Haus Verschalung - Versiegelung mit Nanomaterialien bzw. Silikonen
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Lärche Haus Verschalung - Versiegelung mit Nanomaterialien bzw. Silikonen
-
Vorsicht!
Vergrauen tut es vor allem dort, wo Schlagregen hinkommt, sonst wird das Holz mit der Zeit immer dunkler. Insofern würden reichlich bemessene Vordächer schon viel helfen.
Die Natur hat das Problem, Oberflächen verwitterungsbeständig zu machen, bei Tieren und Pflanzen bisher nur so lösen können, dass die äußerste Schicht dauernd von innen her erneuert und abgestoßen wird, oder/und dass durch Drüsen ein Schutzfilm gebildet und aktiv aufrechterhalten wird, bei Baumrinde und Blattoberflächen genauso wie bei der Haut von Insekten, Fischen, Schlangen und Menschen.
Insofern wäre ich skeptisch, ob und wie das stimmt, was die Anbieter solcher Versiegelungen versprechen. Ohne dauernden Unterhalt wird es nicht gehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lärche, Versiegelung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage zur Dachsanierung (Flachdachanbau / begehbare Terrasse)
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenbelag - bitte um Tipps!
- … Lage (SO, tlw. überdacht) und soll jedenfalls ohne Beton und Bodenversiegelung gebaut werden. Unterbau (Vlies, verdichteter Schotter, Splittbett auf gestampften Lehmboden, drainiert) …
- … Ursprünglich wollte ich eine Holzterrasse, Trägerbalken auf Punktfundamenten, drauf Lärchendielen geschraubt. …
- … Platten und 2. das Holz bei Nässe sehr rutschig ist, die Lärche reißt und immer mal wieder Späne kommen (habe mir Holzterrassen angesehen …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hat eine Landhausdiele Fichte (gebürstet/geölt) die nötige Härte für ein Kinder- bzw. Schlafzimmer (Kinderzimmer, Schlafzimmer)
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - geölter Dielenboden in Küche/Bad verlegen?! ...
- … Man unterscheidet bei den Versiegelungen zwischen offenpoorigen und Porenverschlossenen Versiegelungen. Beim geölten Dielenboden bleiben …
- … ein starkes Quell- und Schwindverhalten (Quellverhalten, Schwindverhalten) zeigt. Ebenfalls sind offenpoorige Versiegelungen schmutzempfindlich und daher pflegeintensiver als bei geschlossenen Poren. …
- … (Quellverhalten, Schwindverhalten) und ist in der Oberfläche härter, Weichhölzer, wie Kiefer, Lärche würden durch Kochen und Backen ein größeres Quell und Schwindverhalten aufweisen, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - verschiedene Vorschläge für Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke
- … als Diele erhältlich sind. Ihre Auswahl müsste dann bei Eiche, sib. Lärche, Esche, Buche, Fichte, Kiefer, Douglasie sein. …
- … der Quadratmeter Diele im preiswertesten Fall für ca. 50 für sib. Lärche zu bekommen, Buche liegt bei ca. 80 und Eiche bei ca. …
- … und Hartholzdielen gibt es nicht oder sind nicht bezahlbar. Weichholz wie Lärche, Pinie etc. bekommt sehr schnell Dellen, Kratzer durch Absätze und Möbel, …
- … beim Sägewerk fico bei Kempten/Allgäu abgeholt (zwei große Hänger voll), Lärche C-Sortierung für ca. 12 (B-Sortierung hat diese hässlichen Astlochverdübelungen). …
- … für Eindruckspuren, das aber wiederum eine Frage des Schliffs und der Versiegelung ist. …
- … Region. Wir hatten noch im letzten Jahr für das Dielenabschleifen inkl. Versiegelung knapp 20 / pro m² erzielen können. Wenn Sie heute noch 13,95 …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Lösen von Leinölfirnis auf Holzboden?
- … Ich werde nun meinen alten, geliebten Lärchenboden abschleifen lassen und hätte dazu noch gerne einen Tipp. Da …
- … sehr strapazfähig sein sollten, aber auch umweltfreundlich, möchte ich natürlich eine Versiegelung. Gibt es geruchsfreien Parkettversiegelung die auch besonders strapazfähig, aber auch …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - 10388: Lärche Haus Verschalung - Versiegelung mit Nanomaterialien bzw. Silikonen
- … Lärche Haus Verschalung - Versiegelung mit Nanomaterialien bzw. Silikonen …
- … Ich will mein Haus mit einem Vollwärmeschutz aus Mineralwolle versehen, und Außen mit einer hinterlüfteten Keilspund Lärchenverschalung verkleiden. …
- … Lärchenoberfläche beibehalten und nicht vergrauen/verwittern. …
- … Es werden Produkte zur Versiegelung von Holzoberflächen aus der Nanowelt angeboten. z.B. von der Firma NanoConcept. …
- … Kennt hier jemand die Langzeitwirkung auf Lärche? …
- … Weiter mache ich derzeit einen Versuch mit einem Lärchenbrett, das ich auf einer Hälfte mit einen s.g. Naturstein-Fleckenstopp …
- … etwas sauberer aus. Sonst ist kein Unterschied erkennbar. Die Verwitterung bei Lärche setzt ja wie oben beschrieben erst nach Jahren ein. Die wasserabweisenden …
- … ich skeptisch, ob und wie das stimmt, was die Anbieter solcher Versiegelungen versprechen. Ohne dauernden Unterhalt wird es nicht gehen. …
- Terrasse gestalten: Ideen, Tipps & Bodenbeläge im Vergleich
- … Frost und Feuchtigkeit zu vermeiden. Dies kann die regelmäßige Reinigung und Versiegelung des Bodens sowie die Verwendung von Frostschutzmitteln umfassen, um die Langlebigkeit …
- … Hölzer wie Bangkirai, Douglasie, Lärche oder Robinie sind aufgrund ihrer Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit beliebte Optionen für …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … Bodenversiegelung? …
- … Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise …
- … wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lärche, Versiegelung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lärche, Versiegelung" oder verwandten Themen zu finden.