Holzschutz speziell gegen Pilzbefall nötig, stehen 1/2 Jahr im Außenbereichz
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Holzschutz speziell gegen Pilzbefall nötig, stehen 1/2 Jahr im Außenbereichz

Hallo,
in unserer Holzbildhauerei werden Holzsskulpturen aus frischem Pappelholz, was noch nicht vollständig durchgetrocknet ist, hergestellt.
Sie werden mit Acryl bemalt und für 1/2 Jahr im Außenbereich
aufgestellt.
Danach ist vorgesehen, sie in verschiedenen Innenbereichen
aufzustellen.
Ist da ein Holzschutz speziell gegen Pilzbefall nötig und
welchen nutzt man?
  • Name:
  • Ute Rademann
  1. Hallo Ute Rademan, Wenn die Skulpturen im Innenbereich, ...

    Hallo Ute Rademan,
    Wenn die Skulpturen im Innenbereich, also im bewohnten Bereich mit üblichen Lufttemperaturen > 19 °C und relat. Luftfeuchte < 65 % aufgestellt werden, ist kein Holzschutz gegen Pilzbefall notwendig. Es stellt sich eine Ausgleichs  -  Holzfeuchte ein die geringer 20 % ist. Es tritt kein Pilzbefall auf.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Schwierig, aber nicht unmöglich.

    Foto von Martin Malangeri

    Hallo Ute Rademann,
    Pappel gehört zu den nicht dauerhaften Hölzern der Resistenzklasse 5 (siehe u.g. erklärenden Link). Die Angabe zur Dauerhaftigkeit im Freien von etwa 2 Jahren stimmt mit meinen anderen Quellen überein, bleibt aber theoretisch und damit kann der Einzelfall abweichen. Für eine kurze, temporäre Aufstellung im Freien möchte es aber trotzdem reichen.
    Das Acryl könnte ein wenig helfen, so es den flächendeckend aufgetragen wird.
    Wie bei Bauwerken kann auch hier der konstruktive Holzschutz nützlich sein, d.h.
    • Skulpturen aus dem Spritzwasserbereich raushalten,
    • nicht auf horizontalen, bewitterten Grundlagen (schon gar nicht mit dem Hirnholz) flächig aufstellen (aufständern?) ,
    • Abtropfkanten an großen Grundflächen schaffen (von unten Nut einfräsen)
    • keine Füllstoffe (Silikon, u.a.) für Löcher oder Risse verwenden
    • Aushöhlungen in denen sich Wasser sammeln kann mit einem Ablaufloch versehen

    Fazit: dafür sorgen das Wasser ablaufen kann und sich keine Stauflächen bilden.
    Eine weitere Möglichkeit wäre eine chemische Schutzbehandlung. Hier ist aber darauf zu achten, dass wasserlösliche/ salzbalsierende und keine ölhaltigen Mittel verwendet werden. Letztere können später im Innenbereich ausgasen, wären aber vergleichsweise wirksamer und leichter erhältlich. Erstere können nur brauchbar in die Zellstruktur eingebracht werden, wenn die Holzfeuchte noch etwa über 20-24 % liegt, sind aber überwiegend nur im Fachhandel (also nicht im Baumarkt) zu bekommen, da der Einsatz dieser Mittel nur durch Fachpersonal erfolgen sollte (Biozidverordnung). Also insgesamt eher problematisch.
    Meine Meinung: ökologische Skulpturen herstellen, auf Chemie verzichten, konstruktiven Holzschutz weitestgehend einhalten und das Restrisiko eingehen.
    Viel Spaß und eine künstlerische Ader.
    Grüße aus Leipzig
    Martin Malangeri

  3. Danke

    Hallo Thomas und Hallo Martin,
    vielen Dank für die interessanten und nutzbringenden
    Hinweise zum Pilzbefall. So können wir doch gut weiterarbeiten!
    Viele Grüße

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN