Hallo liebe Experten.
Kann mir (Student - Holzbau und Ausbau) jemand weiterhelfen.
Frage: Ist eine BFU 100 -G Platte im Bezug auf den Holzschutz gleichwertig mit DINAbk. 68800-3. Für welche GK wäre diese dann zulässig.
Kann man grundsätzlich sagen, dass eine BFU 100 G Platte die Anforderungen nach DIN 68800-3 erfüllt und somit auch für die in DIN 68800 geregelten GK anwendbar ist?
Vielen Dank
MfG markus
BFU 100 G gleichwertig 68800-3?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
BFU 100 G gleichwertig 68800-3?
-
GK2
In der DINAbk. 68800 T5 (E 1/90) ist die Zuordnung der Holzwerkstoffklasse 100 G in die Gefährdungsklasse 2 geregelt.
Darauf wird im Kommentar zur DIN 68800, T3 (Seite 36) nochmal eindeutig hingewiesen: Ausschluss aus dem T3 für Holzwerkstoffe, obwohl es den T5 seit 1990 immer noch nur als Entwurf gibt.
In der Literatur finden sich allerdings immer wieder Verweise für HWS auf den T3.
Es geht aber auch über einen Umweg:
Die 100 G wird Aufgrund der Holzart (mind. Resistenzklasse 2 nach DIN 68364) oder Beimengungen von Holzschutzmitteln klassifiziert. Über diese beiden Faktoren kann ich mir auch die Gefährdungsklasse gem. DIN 68800 ermitteln.
Grüße aus Leipzig
Martin Malangeri
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BFU, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. Zur wasserführenden Schicht müssen als Mindestmaß 15 cmeingehalten …
- … Nach reiner Lesart der DIN 18195 ergibt sich für die angrenzenden Flächen ein Höhenversatz von festgelegten …
- … Prof. Oswald über die Schadensanfälligkeit von Übergangslosen Abdichtugsübergängen beachten die Randbedingungen und den tatsächlichen Anfall von aufstauendem Niederschlagswasser. Hiernach kann schadensfrei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WRG und Wärmepumpe
- … einem EWT zur Steigerung der Effizient. Nun hat der Architekt allerdings von Heizingsbauern nur Abfuhren bekommen, die Heizungsbauer wollten …
- … Mit dieser Kombination haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Bedingung ist jedoch wegen der geringen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe Fußbodenheizung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepuffer als Nachrüstung in betshende Anlage,
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- … nett und haben wirklich gut gearbeitet, der Fachbauleiter hat sich allerdings ein bisschen selten sehen lassen. …
- … 35 t Abfuhr (obwohl der Lichthof kleiner geworden ist) etnspricht etwa 17 m³ …
- … werden, dann werden die Massen ermittelt und die Rechnung geprüft. Allerdings zahlen den Aufwand Sie selbst. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … um das Haus fertig stellen zu können, unsere Finanzierung war allerdings eh schon knapp, daher ist jetzt nur eine Nachfinanzierung in …
- … fertig zu stellen, dass man darin irgendwie wohnen kann ... alllerdings sah unser Traum vom Eigenheim sicher anders aus ... …
- … Mal in Kürze ein paar wesentliche Dinge. …
- … ja immer da sind! Dadurch haben wir Zeit verloren und andere Dinge konnten dann nicht gemacht werden …
- … dann 6000 , die wir nicht erbracht haben, wir haben allerdings gute Firmen gefunden, die das zu einem guten Preis gemacht …
- … geplant waren, aber jetzt nicht mehr bezahlbar sind für uns: Endinstallation Elektro und Sanitär, Innentüren alle selbst machen, die Treppe selbst …
- … unser Bauleiter nach dem Rauswurf der Architekteuse ...). Die haben allerdings genug zu tun, ich weiß natürlich nicht, ob sie Zeit …
- … @Dühlmeyer: Oder muss es unbedingt ein Architekt für die Prüfung sein? :-) …
- … ich bin jeden Tag berufsbedingt in F und würde mir gerne mal das Haus …
- … und Treppen geachtet (ist ja auch am einfachsten zu kontrollieren, die DINAbk. ist einigermaßen klar). Wenn da etwas nach Bastelei aussieht, heißt es …
- … verstehe ich zwei Dinge nicht: …
- … Erdarbeiten anzusetzen. Das wäre Aushub in Sandboden ohne Abfuhr. …
- … Eine weitere Ungereimtheit, die Erdarbeiten wurden ja auch vom Rohbauer durchgeführt. Da wir ein Erbpachtgrundstück von der Stadt haben, haben wir uns eine Extra-Aufstellung der Mehrarbeiten aufgrund der Bodenverhältnisse machen lassen, um diese der Stadt zwecks möglicher Kostenbeteiligung vorzulegen (man kann ja hoffen ...). Wir hatten nämlich nicht gesagt bekommen, dass hier Wasser vorhanden ist, haben aber später von den Nachbarn ringsherum gesagt bekommen, dass es ein sehr altbekanntes Problem ist ... nur wir haben das natülcih leider zu spät mitbekommen. Jedenfalls hat der Rohbauer in der Aufstellung für die Stadt den Preis für den Aushub und die Abfuhr 5 niedriger angesetzt als im LVAbk. und der Abrechnung, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
- … von den eingesetzten Firmen im Großen und Ganzen gut gebaut. Allerdings gab es während der gesamten Bauphase erheblich Probleme mit dem …
- … pp. die Höhe des Fundaments um 50 cm angehoben wurde, waren Abfuhren des Aushubs zu unseren Kosten notwendig geworden. Diese Kosten hätten …
- … Aber dafür Kardinalsfehler! Mönsch, Ihr habt doch freiwillig den Billigsten gewählt! Der ist …
- … ... waren Abfuhren des Aushubs zu unseren Kosten notwendig geworden. …
- … geplant wäre doch noch mehr Abfuhr notwendig gewesen (Baugrube 50 cm tiefer). …
- … noch was! Sie sind Käufer eines Hauses, nicht Bauherr, somit sind Sie nicht weisungsbefugt irgendwelche Änderungen von der bisherigen - insbesondere auch genehmigten! - Planung während der Bauausführung durchführen zu lassen. Welche Konsequenzen bspw. ein eigenmächtiges Vorgehen nach sich ziehen kann, haben Sie ja gesehen. Bei dem Architekten und dem Bauleiter des Baunuternehmens handelt es sich auch nicht um von Ihnen beauftragte Auftragnehmer, die Ihnen verpflichtet wären, sondern es sind zumeist Angestellte oder zumindest lediglich Auftragnehmer des Bauträgers, Generalunternehmer's, die allein diesem verpflichtet sind. Natürlich ist es nicht in Ordnung, wenn ein, auch einem anderen verpflichteter, Architekt oder Bauleiter nicht die für die ordnungsgemäße Durchführung eines Vorhabens nötige Zeit investiert, wofür man diesen für Mängel, die aus dessen Nachlässigkeit resultieren, auch ersatzpflichtig machen kann. Besonders erfolgversprechend erscheint dies allerdings nicht, insbesondere wenn man, wie Sie, aktiv in die …
- … direkt erreichbar, nach einer Stunde auf der Baustelle und hat das Ding geklärt - und dann sofort zurückgerufen. Geht also, auch bei HvH. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grobe Abweichung Ausschreibungsmaß zu Ist-Maß?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht unbedingt Recht sein ... …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … 6. Mal (Ihre Zählung) erinnern, dass zwar die Fotos nicht unbedingt gefälscht sein müssen, aber die Interpretation muss nicht stimmen. Weder …
- … ich denen die gleiche Ausdauer wie ich sie bislang hatte, allerdings braucht es wahrscheinlich doch noch ein Weilchen bis zur korrekten …
- … schwarzer Humor den ich unbedingt noch los haben wollte, bevor es ganz ausartet: Jetzt sind …
- … von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert wird. Dazu kommen …
- … Kondensation eben Wärme an die Umgebung abgegeben wird (sonst käm das Ding ja nicht über 100 % Wirkungsgrad, gesamt gesehen). …
- … dieser Temperatur (374 °C) gibt es keine Flüssigkeit mehr. Mir allerdings würde die Sprachregelung Flüssigkeit und Gas sind ununterscheidbar mehr zusagen. …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem …
- … mit der Realität nichts zu tun. Als Kundenberater sollte er die DINAbk. kennen, dort ist die Berechnung der solaren Gewinne angegeben - und …
- … mit WDVSAbk. ist bis dato nicht wiederlegt! Ich schildere dabei allerdings nur Ergebnisse, deren Untersuchung ich weder angewiesen habe, noch dass …
- … Beispiel 4 (Rahmenbedingung Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für …
- … Die Tatsache, sofer Absorption und Reflektion korellieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der …
- … des genügend dicken Klinkers wird die Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung …
- … Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings müssten dann die Bäume der Umgebung auch bemoost bzw. veralgt …
- … Ihre Bemerkung sofern Absorption und Reflexion korrelieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) zeigt nur Ihr mangelndes physikalisches Wissen. …
- … im Gebäude kühl zu bekommen. Beides (Reduzierung der Temperaturschwankung und Wärmeabfuhr durch Lüften) sind nur Sommereffekte. …
- … -://www.handwerk-nrw.de/02-themen/x-projekte/koordinierungsstelle-energie/Frames/Download/EnEVBspRechnungEinfamilienhaus.pdf …
- … ungewöhnlich. Denn neben einem pilzgenehmen Klima müssen auch noch andere Wachstumsbedingungen vorhanden sein (passende Nährstoffe, pH-Wert, nicht allzu starke UV-Strahlung etc.) …
- … Frank, T. : Energiebilanz von Außenwänden unter realen Randbedingungen. …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei einer Südorientierung praktisch gleich: …
- … Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die …
- … aus regeltechnischen Gründen leicht unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen zurückzuführen. …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVS: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen gut überein! (Und Meiers Rechenfehler werden natürlich nicht …
- … gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt erfasster) Nachteil für Wärmebrücken-behaftete Konstruktionen. Dies ist allerdings hinlänglich bekannt, und (auch deswegen) nicht der eigentliche Gegenstand der …
- … Untersuchung. Weiterhin ist dies für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken weitestmöglich vermeiden, und den Effekt der verbleibenden geringfügigen Wärmebrücken (Kanten, Ecken, etc.) in der Wärmebedarfsberechnung berücksichtigen (zumindest pauschal). …
- … Allerdings ist eine Mischung von wahrem mit allem möglichen definitiv …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr zu 342: System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Das geht bei alltäglichen Dingen, aber ein Hausbau ist halt doch was anderes. …
- … oder negativen Ergebnis führte. Und es liegt in der Natur der Dinge, dass nur die wenigsten Normalbürger den finanziellen Spielraum haben, ein …
- … ihrer Baustelle besucht und auf Problemstellen hinweist, bekommt man oft nur Abfuhren. Das sind alles Fachfirmen, die müssen wissen, was sie tun …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BFU, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BFU, DIN" oder verwandten Themen zu finden.