Schädlingsbefall im Dach
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Schädlingsbefall im Dach
in unsrer neu gekauften Dachgeschosswohnung habe ich schädlinge entdeckt und kann sie nicht einordnen. zuerst war nichts sichtbar, als wir aber die Wandverkleidung rausgenommen haben, haben wir etliche larvenhülsen entdeckt. sie haben sich ins Styropor reingefressen, waren zwischen verputzter Ziegelwand und Steckdosen, und in den Dachsparren. was könnte das sein? larven oder Würmer sind dünn (5 mm) und braun, Käfer habe ich nicht entdeckt. Ich kann auch nicht sagen ob sie sich ganz ins Holz reingefressen haben oder nur oberflächlich. ist das holzbock? oder Holzwurm? welches Tier bitte mag Styropor? und in der Glaswolle habe ich auch hülsen entdeckt.
-
hilfreich
und der Anruf beim Schädlingsbekämpfer (steht auch unter Kammerjäger im Branchenfernsprechbuch), der nicht 'nur' bekämpft, sondern auch vorher untersucht und einordnet.
-
Fotografieren und zumailen.
-
Danke Martin Malangeri
Vielen Dank für die Antwort, ich habe inzwischen eine Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt, es sind Pelzkäfer, die sich überall eingenistet haben. Ein paar Larven haben wir gefunden, ein paar tote Käfer, sonst nichts. Die Hauptstelle wird chemisch behandelt, die Fugen am Boden zur Wand mit einem Pulver bestreut und dann abgedichtet. Ich hoffe das reicht. Probleme sehe ich nur, wenn noch Eier irgendwo vorhanden sind, und die neuen Larven erst noch schlüpfen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schädlingsbefall, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Ist Holzpilz oder Schädlingsbefall zu erkennen? …
- … * Überprüfen Sie, ob zwischen Dachplatten und der Unterkonstruktion für eine ausreichende Durchlüftung gesorgt ist. …
- … Sie, ob die Lüftungsgitter (i.d.R. Lochblech) an der Traufseite (bei der Dachrinne) vorhanden und frei sind (von Sägespänen etc.), damit kein Ungeziefer …
- … in den Dachraum eindringen kann und die Durchlüftung sichergestellt ist. …
- … * Achten Sie darauf, dass im Außenbereich und dort, wo Feuchtigkeit eindingen kann (z.B. im Traufbereich / bei der Dachrinne), nur rostgeschütze Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) z.B. verzinkt oder aus …
- … * Sind Vorrichtungen für die Aufnahme von Dachständer (für Antenne, Elektro etc.) vorhanden? …
- … * Lassen Sie Ihren Dachstuhl vor der Eindeckung durch Ihren Architekten oder Statiker überüprüfen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse in Innen- und Außenwänden (Innenwänden, Außenwänden) am 20 Jahre alten Haus
- … 2-3 Jahren Stelle ich Risse in den Wänden fest. Zunächst im Dachgeschoss der Übergang Decke-Wand. Das führte ich darauf zurück, dass das …
- … sollte überprüft werden, woher die Lasten kommen, welche die Risse verursachen: Dachtragwerk oder Fundament, die Ursachen können sehr verschieden sein. Manchmal führen …
- … Grundwasseränderungen bei bindigem Baugrund zu ungleichmäßigen Setzungen oder Mängel/Schäden am Dachtragwerk (schlechte Verbindungsmittel in Verbindung mit Sturmschäden oder Schädlingsbefall) können …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … zurückgeführt. Es besteht die Möglichkeit, Platten für den Einsatz als Regenschutzschicht (Dachbereich) mit Bitumen zu tränken; neueste Entwicklungen in der Fertigung machen …
- … Eine besonders interessante Anwendungsmöglichkeit besteht beim Dachausbau. Bei nachträglicher Dämmung zwischen den Sparren bilden Holzweichfaserplatten die Schalung …
- … nachträgliches Setzen zu achten. Dämmplatten finden bei Innenwänden, Böden und im Dachbereich Anwendung, genaues Einpassen kann jedoch problematisch werden. …
- … der als Flammschutzmittel notwendige Einsatz von Borsalzen (siehe auch Zellulose ) Schädlingsbefall einzudämmen. …
- … Einbau unter Estrich oder verputzt an der Außenseite von Hauswänden. Beim Dachausbau kommen zum Innenraum hin Folien und Bauplatten zum Einsatz, die …
- … Das leichte Fasermaterial sollte im Dachbereich zur Erhaltung der Dämmeigenschaften vor zu starker Durchlüftung sowie vor …
- … der Atemluft zum einen durch geänderte Fertigungsmethoden, zum anderen durch bedachtsameren Einsatz maßgeblich unterbunden wird. Beim Einkauf ist auf Einhaltung des …
- BAU-Forum - Dach - Bitumenschindeldach einer Gartenlaube (Walmdach) dämmen/ausbauen
- … Bitumenschindeldach einer Gartenlaube (Walmdach) dämmen/ausbauen …
- … ich möchte ein Gartenlaubendach (Walmdach), gedeckt mit Bitumenschindel als Schlafboden für die …
- … - Dacheindeckung Bitumneschindel auf Holzschalung (Ganzflächig) …
- … - Walmdach (Sparrenstärke 8 cm …
- … - kein Dachflächenfenster …
- … - Dachstuhl, gut erhalten (kein …
- … Schädlingsbefall) …
- … - Einbau eines Dachausstiegfensters 75x55 cm (Kostengründe) zur …
- … - Entfernen der alten Schalbretter vom Dachboden …
- … - Einbau von Glaswolle 40 mm zwischen den Dachsparren …
- … - Vollflächige Verkleidung an den Dachsparren mit 12 mm …
- … Sollte ich besser Dampfsperrfolie oder Diffusionsfolie oder gar nichts bei der Dachverkleidung nehmen? Schwitzwasser hat man denke ich auch in Gartenlauben. Ist …
- … die Vollflächige Verkleidung zu schwer für die bisherige Dachkonstruktion? Ist da Statik ein Problem? Sparrenstärke siehe Istzustand. …
- … Hinterlüftungen am Sims und im First einbauen und wenn wo? Was sollte ich noch beachten zu Hitze im Sommer unter dem Dach? Gut lüften ich weiß ;o). …
- BAU-Forum - Dach - Dach dämmen - Baujahr 1948
- … Dach dämmen - Baujahr 1948 …
- … wir wollen bei meinen Eltern den Dachboden dämmen. Wegen dem Baujahr ist leider keinerlei Dämmung vorhanden. …
- … Der Aufbau sieht so aus: Dachziegel, Lattung, Sparren (10 cm tief ). …
- … Dach abdecken und USB anbringen ist keine Option. …
- … Je nach dem muss auch die Statik, evtl. Holzschäden oder Schädlingsbefall und die Ausbaumöglichkeiten (Deckenhöhe) überprüft werden. …
- BAU-Forum - Dach - Dachstuhl / Dachsanierung
- … Dachstuhl / Dachsanierung …
- … der Dachstuhl ist jedoch beibehalten worden. Dachsparren etwa 10x10 cm. …
- … ist in der 60-Jahre Modernisierung gemacht worden, ebenso sind damals betondachsteine eingesetzt worden. …
- … schaut man nun auf der Dachterrasse über …
- … die Dachflächen, so sieht man, dass das Dach an einigen stellen durchhängt. …
- BAU-Forum - Dach - Kaltdach oder Warmdach?
- … Kaltdach oder Warmdach? …
- … Was ist der Unterschied zwischen einem Kaltdach und Warmdach? Welches nimmt man üblicherweise für einen Neubau …
- … sind, ist dann davon auszugehen, dass es sich um ein Warmdach handelt? …
- … Warmdach, aber ... …
- … heißt richtigerweise: nicht belüftete Konstruktion oder - beim Kaltdach - belüftete Konstruktion. …
- … Von der vbelüfeten Konstruktion raten unsere Dachdeckerfachregeln aber ab. …
- … -://dachmurks.de …
- … Kaltdach oder Warmdach, also belüftet oder nicht? …
- … Keine Fragen mehr, also wird ein Warmdach empfohlen. Habe verstanden! …
- … Also erstens muss man einmal wissen, um welche Art von Dach es sich handelt. Bei Flachdächern ist die Art des Warmdach …
- … des Kaltdaches (belüftetes Dach) sehr verbreitet. …
- … Nicht richtig ist, das in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerk von unbelüfteten Dächern abgeraten wird, sondern es wird auf …
- … Da ich für einen Hersteller des unbelüfteten Steildaches, im Außendienst, tätig bin, können Sie sicher meinen unmut über …
- … solch unqualifizoerte Antworten verstehen. Es gibt da einige Vorteile eines unbelüfteten Daches, die ich Ihnen an dieser Stelle gerne erkläre. …
- … Die meisten gedämmten Dachaufbauten bestehen aus Faserdämmstoffen zwischen den Sparren und außerhalb der Dachdämmung liegenden Holzteilen. Bei dieser Art von Dämmung gibt es …
- … faulen vorzeitig. Feuchtes Holz ist auch anfällig für Käfer, Pilze und Schädlingsbefall. …
- … 3. Tondachziegel mit schlechter Qualität saugen sich voll Wasser und geben dies …
- … nur langsam wieder ab. Wenn nun ein solch nasser Dachziegel einfriert zerstört das Eis in den Poren den Dachziegel. Es gibt Frostschäden. Gefährlich ist dabei die Anzahl dieser …
- … Einfrier- und Auftauvorgänge, also der 0 Grad Bereich. Bei einem hinterlüfteten Dach kann sich der Einfrier- und Auftauvorgang bis zu 40 mal in …
- … man die genannten Problematiken festgestellt hat, versucht man, die Feuchtigkeitsbelastung im Dachaufbau durch Belüftungsmaßnahmen zu minimieren. Dabei muss man natürlich Feuchtigkeit für …
- … einen gewissen Zeitraum in Kauf nehmen, z.B. wenn Schnee auf dem Dach liegt oder bei ungünstigen …
- … Beim belüfteten Dach versucht man die Konstruktion so lange wie möglich trocken zu halten …
- … Übrigens gibt es im Dach Details, die nach wie vor nicht …
- … oberhalb von großen Kaminen oder Dachflächenfenstern. …
- … Nachdem bei belüfteten Konstruktionen immer noch viele Schäden entstehen meint man zur Funktionssicherung immer noch mehr belüften zu müssen. Wenn Sie Fachzeitschriften oder die Fachregeln für das Dachdeckerhandwerk aufschlagen, finden Sie Aufgrund der Schadensanfälligkeit immer irgendwo einen …
- … Und bei Konstruktionen, bei denen die Dämmung und die Holzteile des Daches Feuchtigkeit aufnehmen können, ist die Forderung nach einer funktionierenden Belüftung …
- … Das nichtbelüftete Dach ist funktionssicher, wenn es als nichtbelüftete Konstruktion geplant ist. …
- … Beim nichtbelüfteten Dach wird Feuchtigkeit im Holz und in der Dämmung grundsätzlich ausgeschlossen. …
- … einmal Holzschädlinge eine Chance haben. Deshalb kann bei Bayerdach auf chemischen Holzschutz verzichtet werden. …
- … nämlich festgestellt, dass durch die Überdeckungen der Dachziegel genauso viel Luft streicht wie durch die beim belüfteten Dach …
- … austrocknet. Sie haben beim belüfteten Dach gelesen, dass die Anzahl der Frost-Tau-Wechsel den Tondachziegel zerstören können. In mehrjährigen Versuchen …
- … Anzahl der Frost-Tauwechsel bei nichtbelüfteten Konstruktionen deutlich geringer ist und der Dachziegel folglich weniger belastet wird. Viele Ton- und alle Betondach …
- … Bei manchen Handwerkern entsteht der Eindruck, Bayerdach meint, man könnte einfach nur auf Belüftung verzichten. Das ist natürlich …
- … nicht korrekt. Die meisten Dachkonstruktionen …
- … Bayerdach benötigt die Belüftung Aufgrund der Konstruktion nicht und ist gerade …
- … 1.) bei einem Steildach reden wir dann von einem hinterlüfteten Dach, wenn zwischen der …
- … Unterspannung/Unterdeckung/ dem Unterdach und der Wärmedämmung eine Lüftungsebene eingebaut/vorhanden ist. …
- … Es MÜSSEN zwischen der Unterdeckun/Unterspannung/dem Unterdach Abstandshalter von mind. 24 mm Dicke eingebaut werden! Mithin ist …
- … belüftet, hat aber keinen Einfluss darauf, ob wir von einem hinterlüfteten Dach oder eine unbelüfteten Konstruktion reden. …
- … . die hier gegebenen Ausführungen) außen vorgelassen, die Ziegel- und Betondachsteinhersteller haben bei einigen Herstellern von Dämmsystemen, bei denen die Eindeckung …
- … -://dachmurks.de …
- BAU-Forum - Dach - Dachstuhl nicht imprägnieren lassen?
- BAU-Forum - Dach - Kammergetrocknetes Holz, Schädlingsbefall
- BAU-Forum - Dach - Holzwespenbefall im Dachstuhl
- … Holzwespenbefall im Dachstuhl …
- … Ich habe in meinem Dachstuhl (Neubau) Holzwespenbefall in nicht unerheblichen Umfang festgestellt. …
- … ist nun, welche Konsequenzen hat dieser Schädlingsbefall, insbesondere bei Zwischensparrendämmung , …
- … über welche Tiere Sie sprechen! Im unten angegebenen Link ist zu lesen: Bedingt durch die mehrjährige Larvalentwicklung kann es passieren, dass Imagines noch aus verbautem Holz schlüpfen (z.B. aus Dachstühlen). Die Panik betroffener Hausbesitzer ist jedoch unbegründet, da zu …
- … Dachstuhls, sondern vielmehr den Schäden die die ausschlüpfenden Imagines an Dampfbremse etc. anrichten können …
- … Dachstuhls ausschlüpfen! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schädlingsbefall, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schädlingsbefall, Dach" oder verwandten Themen zu finden.