Auf dem Bild ist eine Betonplatte mit rückwertiger und seitlicher Stützmauer zu sehen. Aber auch vorne ist eine kleine Mauer auf die Bodenplatte aufgesetzt; man kann glaube ich ganz gut erkennen, die Bodenplatte ist etwas "tiefergelegt".
In dieses Bauwerk hinein soll nun eine Blockbohlen-Hütte gebaut werden. 70 mm-Blockbohlen mit Doppelnut, welche mit Eckpfosten verschraubt werden.
Das Problem ist jetzt, die Blockbohlen kommen bis etwa 3 cm an die seitlichen Betonwände ran, die Eckpfosten sogar noch etwas näher. Der dadurch entstehende Spalt (vorne eine Tiefe von ca. 20 cm, beidseitig dann ansteigend auf hintere Höhe ca. 130 cm) wäre vermutlich ideal für Probleme aller Art (Konvektion, Regen Laub und Dreck etc.).
Es muss also was gemacht werden, meine Idee ist folgende:
- an die Holzbohlen lege ich dünne Styroporplatten an
- den Zwischenraum (Betonwand zu Styroporplatten) Schäume ich mit Zweikomponentenschaum aus
- Oben angekommen, also an den Sichtkanten, dichte ich mit Bitumen ab, drüber kommt ein Winkelblech
Ich verspreche mir dadurch eine totale Abdichtung, also das Eindringen irgendwelcher Feuchtigkeit völlig zu verhindern. Bewegungen des Holzes machen die Styroporplatten mit, den sie werden vom Schaum nur angedrückt.
Und jetzt bin ich gespannt ...