Holzständerbauweise mit Fußbodenheizung im Obergeschloss - Ein Problem?
BAU-Forum: Holzbau
Holzständerbauweise mit Fußbodenheizung im Obergeschloss - Ein Problem?
Wir möchten ein Haus in Holzständerbauweise bauen und sind sehr verunsichert, was die Heizung anbetrifft. Unser Ingenieurbüro hat für die Planung empfohlen im EGAbk. komplett Fußbodenheizung und im OGAbk. nur im Bad Fußbodenheizung und in den restlichen Zimmern (Schlafzimmer, Arbeitszimmer, 2 Kinderzimmer) Heizkörper zu installieren. Die Begründung für die Empfehlung war, dass Fußbodenheizung im OG nicht ganz unproblematisch sein könnte. Hat jemand Erfahrung damit und kann Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) nennen? Mir persönlich wäre komplett Fußbodenheizung lieber, aber die Baukosten sind ja wahrscheinlich auch erheblich höher, oder? Geheizt wird bei uns mit einer Gastherme (Brötje) und mit einem Holzofen, der EG und den Flur des OG beheizt. Unser Haus hat 156 m² Wohnfläche.
-
Vielleicht sollten Sie mal über einen ...
Vielleicht sollten Sie mal über einen Wechsel des Ingenieurbüros nachdenken. Wer schon solche Sachen empfiehlt ... -
Holzbauweise und Fußbodenheizung
Ich verstehe es noch nicht ganz: Im Obergeschoss soll Fußbodenheizung ein Problem sein, im Bad im OGAbk. aber nicht? Wieso das?
Schönen Gruß an Ihre "Experten": Wir bauen gerade ein Holzrahmenhaus mit Fußbodenheizung in Zementestrich im Obergeschoss. -
1. ist Fußbodenheizung nicht teurer als Heizkörper und ...
1. ist Fußbodenheizung nicht teurer als Heizkörper und 2. spricht nichts gegebn Fußbodenheizung im OGAbk.. Einzige Ausnahme vielleicht: Oben werden die Räume nur gelegentlich genutzt (Aufheizdauer). -
Fußbodenheizung (FBH) EG/OG
-
Fbhzg im OG
Hallo Nina,
als Alternative - und zur Verbesserung des Schallschutzes, der Tragfähigkeit und des Brandschutzes - wäre der Einbau einer Holzbetonverbunddecke vielleicht nicht das Schlechteste. Dann hättet Ihr im OGAbk. eine saubere Installationsebene.
War nur so ein Gedanke.
Mit freundlichen Grüßen -
Holzständerbauweise mit Fußbodenheizung
Ein Ingenieurbüro ist nicht allwissend!
Selbstverständlich gibt es heute Systeme mit denen auch bei Holzständerkonstruktionen Fußbodenheizung möglich sind. Auf was geachtet werden muss ist, dass man ein flexibles Estrichsystem auf der Fußbodenheizung wählt. Bei vielen Planern und Ingenieuren sind nur starre und schwere Estrichkonstruktionen bekannt, weil man diese im Studium kennengelernt und hat sich mit der Entwicklung neuer Lösungen zu beschäftigen.
Fragen Sie bei EQtherm, 56316 Raubach, Telefon 02684 956320, an und lassen Sie sich dort beraten.
Gruß
Josef Erhardt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Holzständerbauweise". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ca. 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher …
- … habe ich 13 m² Flachkollektoren und mache damit zusätzlich die Heizungsunterstützung (Fußbodenheizung). Bei der Größe der Kollektorfläche war ich auch sehr unsicher. …
- … es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wände / Decke spachteln: ab welchem Zeitpunkt der Bauphase sinnvoll möglich?
- … wir bauen gerade ein Haus. Es handelt sich um ein Zimmermeisterhaus (Holzständerbauweise) mit Wärmepumpenheizung. Wir sind bisher sehr zufrieden und der Bau verläuft …
- … sehr gut. Der Estrich ist seit 7 Tagen eingebaut, die Fußbodenheizung wird heute angefahren um den Estrich trocken zu heizen. Das Haus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … wissen Sie es gar nicht: Es gibt Häuser in Holzrahmen- / Holzständerbauweise nicht nur von Fertighausanbietern. Es ist immer möglich ein Architektengeplantes Haus mit örtlichen Zimmereien und auch mit gewerkeweiser Vergabe unter Bauüberwachung durch den eigenen Architekten zu realisieren. …
- … Der Architekt sagt, dass gute Wärmedämmung auch wichtig für die Behaglichkeit sei, weil dann die Wände im Winter wärmer sind und man keine teure Strahlungsheizung wie z.B. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), sondern eine billigere Luftheizung einsetzen kann. Die …
- … °C von Quellentemperatur zu Nutztemperatur. Bei einer wassergeführten Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind das immer fast 15 °C weniger und der Temperaturhub …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe ist da so viel Reserve drin, …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr viel …
- … teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann bei nur noch 1000 Watt und das reicht für meine Bedürfnisse nicht mehr aus. …
- … Die Fußbodenheizung fällt schon wegen der Kühlnotwendigkeit weg. Der Architekt konnte deutlich …
- … Auf der anderen Seite ist ja aber ein Thermofundament mit integrierter Fußbodenheizung nicht wirklich teuer, wenn man gegenrechnet, dass man Die Heizkörper im …
- … Dass die Luftheizung unkomfortabler ist als die Beheizung mit einer Fußbodenheizung wurde meinerseits auch nie bestritten, sodass keine Überzeugung notwendig ist, da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
- … in unserem Neubau (Ausbau-Fertighaus, Holzständerbauweise) ist duch die Trocknung des Estrichs kondensierende Luftfeuchtigkeit im Bereich der …
- … Derzeit haben wir Aufgrund der Estrichtrocknung und 53 Grad Heizungs-Vorlauf zur Fußbodenheizung in den beiden betroffenen Räumen ca. 38 Grad. Ich denke das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohe Luftfeuchtigkeit im Holzhaus
- … gut einem Jahr bewohnt. Das ist ja im weitesten Sinne mit Holzständerbauweise vergleichbar. Ich hatte einen Fließestrich eingebaut, nach 5 Wochen war der …
- … Sind unter den Fenstern Heizkörper? Fußbodenheizung? Rollläden vorhanden, wenn ja, werden die nachts geschlossen? …
- … Es befindet sich nur in einem Raum eine Heizung direkt unter dem Fenster, nämlich im Badezimmer. Ansonsten sind die Heizungen anderswo. Im Flur im Eingangsbereich und im angeschlossenen Gäste-WC haben wir Fußbodenheizung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Steinmaueraufbau für unseren Neubau?
- BAU-Forum - Bauphysik - Estrich / Dämmung / Trittschall
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wohnraumklima, zu trocken? , zu feucht?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Bodenaufbau mit Lehm?
- … ich beabsichtige in kürze ein Einfamilienhaus zu bauen. Holzständerbauweise und zum Teil mit Lehmsteinen ausgemauert bzw. eingestampft. …
- … möchte ich auch in den Bodenaufbau Lehm integrieren. Zum Beispiel: Holzfaserplatten, Fußbodenheizung umgeben mit abgemagertem Lehm …
- … Fußbodenheizung scheint mir fraglich. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Holzständerbauweise" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Holzständerbauweise" oder verwandten Themen zu finden.