Vollholzwand selber bauen
BAU-Forum: Holzbau

Vollholzwand selber bauen

Liebe Freunde,
Mein Name ist Christian, ich bin gelernter Zimmermann und möchte mir möglichst ein Vollholzhaus selber bauen.
Nun hätte ich einige technische aber vor allem statische Fragen an euch!
Da ich eigenes Holz in ausreichender Menge zur Verfügung habe möchte ich mein Haus möglichst komplett aus diesem Material fertigen, ohne Dämmwolle, Folien oder andere sythetischen Stoffe. Am liebsten wäre mir ein Wandaufbau wie ihn Thoma bei seiner Holz100-Wand vorgibt ohne Nägel.
Hier also einige meiner Fragen zum Thema Statik:
Kann ich solch eine verdübelte Vollholzwand aus Brettlagen rein baurechtlich selber bauen?
Benötige ich eine speziell erstellte Statik?
Ist es überhaupt möglich und finanziell sinnvoll für so eine Wand eine Statik erstellen zu lassen?
Wie sieht es bei Deckenelementen aus?
Nun natürlich auch noch die Frage an die Handwerker:
Denkt ihr dass ich die Wände überhaupt selbst fertigen kann?
Speziell glaube ich, dass ich sicher Probleme bekomme die Holzlagen vorm Verdübeln anständig zu verpressen! Hättet ihr Lösungen für dieses Problem?
Eine Alternative habe ich mir vor kurzem überlegt:
Eine Holzrahmenwand mit einer aufgenagelten diagonalen Brettlage zur Aussteifung um die statischen Anforderungen zu erfüllen. Diese Wand würde ich mit Holzständern statt der Dämmung füllen und mit so vielen aufgedübelten Brettlagen wie nötig belegen und verdübeln.
Hier hätte ich minimale Nägelzahl, trotzdem die statischen Anforderungen gewahrt und meine Vollholzwand.
Denkt ihr, dass das vom baurechtlichem, statischem und arbeitstechnischem so möglich ist wie ich es mir vorstelle?
Ich muss noch dazu schreiben, dass ich schon einige Holzrahmenhäuser gestellt habe und auch privat einige professionelle Handmaschinen zur Verfügung stehen!
Vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Christian
  • Name:
  • Christian

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN