Pelletlager als Holzständerbauweise
BAU-Forum: Holzbau

Pelletlager als Holzständerbauweise

Hallo,
wir planen gerade unser Holzpelletlager in Holzständerbauweise. Fläche 3,5 m mal 1,5 m mal 2,2 m hoch.
Die Infos die wir haben:
10 cm Vierkantbalken mit maxabstand von 70 bis 90 cm. Beplankung.
Über die Dichtigkeiten und dass kein elektro drin sein darf wissen wir Bescheid.
ich habe Fragen zur Holzständerbauweise an sich:
wie verankere ich die Vierkantbalken in Decke und Boden?
Müssen die Balken von beiden Seiten oder nur von der inneren Seite beplankt sein?
Des öfterren wird von OSBAbk. wird abgeraten. Wie sieht es aus mit Speerholz?
Wie dick muss ich das speerholz für die Wände wählen?
Zur Schräge im Lager.
die möchte ich so gestalten, siehe Bild.
Wie dick müssen die Balken für die Trägerkonstruktion sein?
Kann ich für die Flächen das selbe Material wie für die Wände nehmen?
MfG Kiehl
  • Name:
  • Kiehl
  1. Je glatter, desto besser

    Rutschen Pellets und der Staub. Aber auch wenn dem nicht so ist, einfach mal mit Besen "nachschieben" hilft auch.
    Ich habe einfache 3-Schicht-Platte genommen. (Allerdings mit Betonwänden).
  2. Sperrholz ..

    ... für den fahrzeugbau, filmbeschichtet.
    an 70-90 cm Abstand glaube ich bei üblichen plattendicken nicht.
    eher 50, bestenfalls 62,5
    bei ähnlichem Volumen, aber niedriger, hatten wir wandstiele 6/14,
    Boden 2x6/14, oben 2x3/14, Beplankung war 22 oder 25 Osb/4 mit 3 mm filmplatte ..
    Bauherr = maschinenbauer = super Baustelle :-)
    alle Angaben unverbindlich.
  3. ohhh. bitte um Übersetzung für Dumme ;) wandstiele6/14, ...

    ohhh. bitte um Übersetzung für Dumme ;)
    wandstiele6/14,- sind das Balken mit 6 und 14 cm seitenlänge?
    Boden 2x6/14, oben 2x3/14,--- ähh ja? wie kann ich das verstehen? ist das der Unterbau für die Schrägen?
    Beplankung war 22 oder 25 Osb/4 mit 3 mm filmplatte ..
    .--- 25 mm OSBAbk. sagt mir was, aber die 4? und darauf dann 3 mm Filmplatte?
  4. ja.

    geht doch :-)
    die Bretter "oben" waren nicht meine Idee, ich würde an der decke
    anschließen. mag sein, dass das nicht immer möglich ist.
  5. Pelletlagerung

    Dazu gibt es eine gute Planungshife bei depv.de . Einfach mal bei "Download" schauen, nennt sich "Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets". Da steht eigentlich alles was man dazu wissen muss, ich baue selbst gerade ein Lager nach diesen Angaben.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN