Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Erfahrung

Wandaufbau Holzrahmenbau
BAU-Forum: Holzbau

Wandaufbau Holzrahmenbau

Hallo ihr Holzprofies :-)
Ich beabsichtige eine Aufstockung an einem Einfamilienhaus vorzunehmen. Dabei soll die Außenwand (von innen nach außen) wie folgt aufgebaut sein:
12,5 mm Gipskarton
14 mm OSBAbk.
Installationsebene inkl. Dämmung 40 mm (Sonorock WLZ040)
Dampfsperre
20 mm OSB Platte
Holzständer inkl. Dämmung 160 mm (Sonorck WLZ 040)
Holzfaserplatte 40 mm Inthermo und das entsprechende Putzsystem
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank für eure Mühe.
Liebe Grüße
Björn
  • Name:
  • Björn Goldhausen
  1. geringfügige Änderung

    Hallo,
    2x12,5 mm Gipskarton
    Installationszone
    Dampfsperre vor OSBAbk.-Platte würde ich weglassen, dafür die Stöße der Platten mit geeignetem Klebeband abkleben (Vorteil: eine gewisse Diffusion ist noch möglich)
    16er gedämmter Stollen ist klar
    Holzfaserplatte 40 mm
    Naja und der Putz ist wohl Geschmacksache, ich würde eine hinterlüftete Fassadenbekleidung machen, hat auch Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz.
    Viele Grüße und Erfolg beim Bauen,
    Florian Kutzer
    • Name:
    • Florian Kutzer
  2. Die 20er und die 14er OSB ...

    Die 20er und die 14er OSBAbk. machen bestenfalls den Baustoffhändler reich. 12er reicht vollkommen aus. Statt der 0,40er im Gefach lieber eine 0,35er nehmen.
  3. Vielen Dank

    Also sollte ich den Aufbau wie folgt vornehmen? :
    2x 12,5 mm Gipskarton
    Installation. Ebene mit Dämmung WLZ 035
    12 mm OSBAbk. als Dampfbremse (abgeklebt mit Sicrall Klebeband)
    Ständerwerk gedämmt mit WLZ 035
    Holzfaserplatt (Inthermo 40 mm)
    Inthermo Putzsystem (Armierung, Gewebe, Putz)
    Nochmals Danke!
    lg
    Björn
  4. warum

    keine OSBAbk.? sondern zweimal Gipskarton?
    Unser Aufbau von innen ist zuerst Gipskarton dann OSB 12 mm. Macht unser Holzhausbauer immer so. Ich denke, der weiß was er tut. Man soll außerdem die OSB Platten z.B. quer befestigen, die Gipskartonplatten dann längs. (Wegen der Stabilität)
  5. OSB vs. Gips

    Hallo Gertrud!
    Genau das ging mir auch durch den Kopf. Deswegen habe ich mich ja ursprünglich für den Gips/OSBAbk. Aufbau entschieden. Klar, OSB sind teuerer als Gipsplatten, aber auch stabiler. Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr kehre ich wieder zu meiner alten Variante mit der OSB-Platte zurück. Denke das ist die bessere Wahl als doppelt Gips.
    lg
    Björn
  6. wovon redet ihr?

    von der raumseitigen Beplankung der Installationsebene?
    da spricht überhaupt nichts gegen gkp oder gfp oder doppellagig ..
    außer: Osb ist "schöner" zu sägen, als gfp ;-)
  7. Praktisch denken!

    OSB ist besser, wenn man etwas aufhängen möchte! Selbst Spanplatte ist da viel besser. Ich habe vor ein paar Tagen ein Regal an Spanplatte plus GKP geschraubt, mit Spaxschrauben. Dabei habe ich darauff geachtet, dass eine Seite in dem Holzständer verankert ist. Aber die andere Seite sitzt ebenfalls bombenfest. Jedenfalls, solange niemand ständig daran rüttelt.
  8. Die GK kannst du auch komplett weglassen ...

    Die GK kannst du auch komplett weglassen denn mit einer guten Tapete kann man auch auf OSBAbk. tapezieren ...
  9. Feuchtepufferung?

    Wie wertvoll wäre denn GK in seiner Funktion zum Feuchteausgleich? Spielt dies praktisch eine Rolle? Ich vermute dies, habe aber selbst keine Erfahrung mit Räumen ohne GKP (und natürlich ohne kontrollierte Lüftung).
  10. Nach fünf Jahren kann ich

    die OSBAbk. / GFKAbk. Lösung uneingeschränkt empfehlen.
    Unsere Außenwand (vor der Installationsebene) und alle Innenwände sind (von innen) mit 1,25 GFK und 1,8 OSB beplankt, alles stoßversetzt.
    An zwei Stellen (hier wurde nicht stoßversetzt verarbeitet) gab es Risse in der GFK. Diese wurden geweitet und neu verspachtelt.
    Ansonsten gibt es keine Risse oder Dellen, Alles (alles von Bild bis 2*1 m Spiegel über Lampen und Küchenschränke) lässt sich mit 4 cm langen Spax ohne Dübel oder vorbohren befestigen.
    Macht einen sehr soliden Eindruck.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Holzrahmenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendecke aus Sichtbeton  -  Bodenaufbau
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Außen-Sichtbeton
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS direkt auf die Ständer vom Holzrahmenbau?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Holzrahmenbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Holzrahmenbau" oder verwandten Themen zu finden.