Wandaufbau mit unverklebter OSB-Platte
BAU-Forum: Holzbau
Wandaufbau mit unverklebter OSB-Platte
wir bauen gerade ein Holzhaus in Ständerbauweise mit einem Architekten und örtlichen Handwerkern. Mit der Ausführung sind wir insgesamt zufrieden und ich würde durchaus von einem Vertrauensverhältnis sprechen.
Folgender Außen-Wandaufbau liegt vor (von innen nach außen): GKB-Platte 12,5 mm, Konterung 40 mm als Installationsebene + Dämmung "WLG 035" 40 mm, OSBAbk.-Platte 15 mm, Holzständer 60/140 mm + Dämmung "WLG 035" 140 mm, DHD-Putzträgerplatte 50 W (60 mm ) Außenputz.
Die OSB-Platten wurden an den Stößen nicht verklebt, es wurden nur die Unterseite der Wandteile mit dem Betonboden (EGAbk.) verklebt.
Frage 1: Ist das Verkleben der OSB-Platten zwingend notwendig? Laut Auskunft vom Architekten ist die Nut- und Federverbindung der OSB-Platten winddicht!
Frage 2: Sind grundsätzliche Probleme der Wandkonstruktion bei nichtverklebten OSB-Platten zu erwarten? Zieht es nur oder schimmelt die Wand in ein paar Jahren?
Frage 3: Ein sogenannter Blower-Door-Test ist bislang nicht vorgesehen. Macht so ein Test (auf eigene Rechnung!) Sinn, wenn der Estrich schon drin ist und die Wände mit GKB-Platte schon verkleidet sind? (Alternative: sofort Baustopp?)
Vielen Dank für eure Hilfe
-
Antworten
Moin,
zu 1.
Ich meine ja, denn die Platten sind nicht in den Stößen luftdicht hinzubekommen. Und was will er an Schnittkanten machen?
Ist doch die Dampfbremse, die muss nicht winddicht sein, sondern luftdicht.
zu 2.
Ich meine ja, denn dort kann ja feucht warme Luft in die Konstruktion konvertieren und führt dann, weil nicht schnell genug abführbar, zu Schäden.
zu 3.
Klar macht der b-d-t Sinn.
Mehr Infos dazu im zweiten Link
Im ersten gibt es Beispiele bei nicht fachgerecht erstellter Luftdichtigkeit.
Grüße
Stefan Ibold -
Zusatz
Strittiges Thema!
Wenn die OSBAbk. mit ihren glatten Kannten auf KVH aufliegt und verbunden ist, ist das als Luftdicht zu bewerten und kein Mangel! Zumindest in der Einbauphase, dauerhaft ist ein anderes Thema. So kann man Geld sparen.
Bei freien Stößen muss abgeklebt werden.
Sicherheit bekommen sie nur mit dem BDT. -
wann ist "das als Luftdicht zu bewerten"?
wo steht das denn? -
na
unter Punkt 2. : -D -
vielleicht
noch bei Verwendung von geschliffenen Platten (Wer macht das hinter einer GKB?)
Werdne ungeschliffene, meist auch noch geradkantig, Platten eingesetzt, würde ich der "luftdicht-Bewertung" nicht mehr trauen. Auf das schmale Brett sollte man nicht gehen.
Spaßeshalber mal überlegt was durch ein Loch mit 1 cm Durchmesser bei 50 pa Druckunterschied so durchpfeift? -
es geht doch drum ob es so schon ein Mangel ist
und nicht was man selber bevorzugt!
Ich würde mir neutral erstmal um die viele Dämmung raumseitig der Dämmung Gedanken machen : D -
Was ist das
für ein Link bzw. was ist die Kernaussage?
1. Versuch:- eigentlich kann verzichtet werden, da glatte Fläche anliegend und sauber vernagelt hohe Luftdichtigkeit gewährleistet!
Was bedeutet eigentlich bzw. uneigentlich?
Welche Fläche ist als glatt zu bewerten?
Was bedeutet "sauber vernagelt"?
Was ist hohe Luftdichtigkeit?- um Ausführungsmängeln vorzubeugen abkleben
Also doch besser abkleben?
Welche Ausführungsmängel?- zwischen "abgeklebt" und "nicht abgeklebt" sind Unterschiede aufgetreten
Wie groß waren die Unterschiede?
Wie wirken sich die Unterschiede, alle Stöße über ein Gebäude aufsummiert, auf die Gesamtdichtheit aus?
Als Begründung für das Weglassen der Abklebung nicht gerade erste Wahl! -
was will uns ...
-
Das nennt man
"veröffentlichte Meinung"
Entscheidend ist was beim Prozess der SV sagt! Da zählt nicht, was man glaubt. Wo steht denn, dass die OSBAbk. abgeklebt werden müssen? Wir wissen ja noch nicht mal, ob der Architekt die OSB als Luftdichtschicht geplant hat!
Was aber wohl ein Mangel sein könnte, ist die Befestigung nach DINAbk. 1052 auf dem 60 mm Riegel. -
Moin, es ging mir um die Aussage
-
DIN 4108-7
Abs. 5.2.3
Gipsfaserplatten, ... und Holzwerkstoffe sind luftdicht.
Mit diesen Plattenmaterialien lässt sich in der Fläche die Luftdichtheit herstellen. Gesonderte Maßnahmen sind im Bereich von Stößen, Anschlüssen und Durchdringungen zu ergreifen (siehe Abs.7.3).
Und da findet man dann die Stoßabklebung! -
Dämmung
-
Und gerade dieser Absatz
wird immer wieder gerne als letzte Rettung genommen, wenn eine Dampfbremsfolie nicht luftdicht hergestellt wurde.
Dämmung hatte ich nur die 140 mm gesehen, das war falsch.
Die OSBAbk. ist mit Nut und Feder, da würde ich mir den Nachweis zeigen lassen. -
Details!
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Bei ein paar Antworten würde ich gerne nachhacken:
zu 14. : Herr Bop Pao, welchen Nachweis meinen Sie?
zu 12. : In den GKB-Platten sind ja die Steckdosen drin, kann diese Wand (natürlich gut verspachtelt) die Dampfsperre statt der unverklebten Nut- und Feder OSBAbk.-Platte sein? Evtl. zusammen mit der 60 mm Dämmung? Ist die Dampfsperre dann ausreichend gut?
zu9. : Befestigung auf 60 mm Riegel DINAbk. 1052? Meinen Sie damit, dass die Ständer zu dünn sind? Die Ständer haben einen Abstand von ca. 67 cm.
Vielen Dank und allen ein schönes Wochenende! -
irgendwann ist es soweit!
dann wird wieder mal der duden umgeschrieben.
da steht dann nicht mehr "kühn", sondern "krono".
btw:
schon wer die legendäre Zulassung für hws-Platte als wasserableitende Schicht hinter
Vormauerung gefunden? ich such und such ...)
-
Verkleben
Hallo,
ich würde die OSBAbk.-Platten auf jeden Fall verleben, trotz Nut und Feder. Denn diese Verbindung würde ich nicht als luftdicht bezeichnen, da zwischen Nut und Feder immer irgendwo ein Millimeter Abstand ist, durch den die Luft durchkommt. Nur weil wir das nicht sehen, heißt es nicht, dass die Luft nicht durchkommt.
Zu den Gipskartonplatten:
Sie sind zwar in der Fläche luftdicht und wenn sie ordentlich untereinander verspachtelt werden und die Anschlüsse an die Wand in Ordnung sind, dann ist erstmal alles luftdicht. Aber die Erfahrung zeigt doch immer wieder, dass gerade die Anschlüsse der Gipskartonplatten abreißen. Und dann ist auch die Luftdichtheit hin. Eine Luftdichtheitsebene aus Gipskartonplatten erscheint mir sehr gewagt. Da würde ich wohl lieber die OSB-Platten (verklebt) als luftdichtende Schicht bezeichnen.
Zum Blower-Door Test:
Sie sollten auf jeden Fall einen Blower-Door-Test (BDT) machen lassen.
Da bei Ihnen scheinbar schon mit der Verkleidung begonnen wird, sollten Sie aus meiner Sicht einen Baustopp verhängen und erst den Test machen lassen.
Alternativ können Sie den Test auch machen lassen, wenn die Verkleidung eingebaut ist, jedoch die Installationsarbeiten noch nicht durchgeführt sind. Lassen Sie dann vor dem Test alle vorgesehenen Löcher für Steckdosen und Schalter bohren, sodass eine Prüfung an der luftdichten Ebene (OSB-Platte) möglich ist. Sollte es Wandbereiche geben, wo keine Installationen vorgesehen sind, können Sie nach dem KHG-Verfahren dort mit dem Kreisschneider für die Installationsöffnungen Löcher bohren lassen, sodass die Prüfung an der luftdichten Ebene stattfinden kann. Die ausgeschnittenen Scheiben können Sie hinterher wieder einsetzen und verspachteln lassen.
wichtig: Wenn Sie den Blower-Door-Test (BDT) machen lassen, bestehen Sie darauf, dass Ihr Haus vernebelt wird, um Leckagen sichtbar zu machen. Nehmen Sie auf keinen Fall einen Luftdichtheitsprüfer ohne Nebel. Denn der misst womöglich nur den Wert, der vielleicht auch im Rahmen des erlaubten liegt, aber einzelne Fehlstellen (z.B. Nut-Feder Verbindung der OSB-Platten) wird er vermutlich nicht finden bzw. Ihnen nicht die Bedeutung beimessen, die diese Fehlstellen haben können. Wird das Haus dagegen vernebelt und die Nut-Feder Verbindungen sind nicht luftdicht, dann werden Sie dort auch einen Nebelaustritt haben. Womit die Frage verkleben oder nicht dann auch gelöst wäre.
Und immer dran denken: Undichte Stellen finden sich fast nie im Massivbau, sondern fast immer im Leichtbau. Und Ihr ganzes Haus ist ein Leichtbau.
Mit freundlichen Grüßen -
na ja .. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Suchfunktion "Steckdosenorkan" ...
wo bleibt eigentlich der Nebel, wenn die Winddichtigkeitsebene luftdicht ist? -
@ Rainer Knott
Dass Massivbauten fast nie undicht sein sollen, ist mir neu. Vielleicht abgesehen von komplett und fugenlos verputzten Häusern. Beleg: Vor ein paar Jahren war ich zu einem BDT in einer Neubausiedlung in Lauenau (Nähe Hannover) eingeladen. Geprüft werden sollte ein Fertighaus. Ergebnis: Es wurden leichte Undichtigkeiten an zwei Steckdosen gefunden. Zum Vergleich führte der Prüfer mich anschließend noch in einen nahegelegenen Massivbau (Porenbeton), den er auch getestet hatte. Dieser wies erhebliche Undichtigkeiten vor allem an Mauerfugen (keine lückenlose Kleberschicht) auf. Der Prüfer kommentierte diesen Vergleich dahingehend, dass dies typische und häufige Luftdichtigkeitsprobleme bei Massivhäusern seien. Und Massivhäuser seien im Durchschnitt mindestens so undicht wie Holzrahmenhäuser. Wer hat jetzt recht? -
Antworten auf Bemerkungen
Hallo,
hier einige Antworten auf die Bemerkungen zu meinen Ausführungen.
Zu Herrn Sollacher
Sie mögen ja die Löcher als Steckdosenorkan abtun, aber ich versichere Ihnen, es funktioniert. Zunächst prüft man im verkleideten Zustand ohne Löcher (Schönmessung). Dann schneidet man die Löcher, wobei man zunächst mit vielleicht 6 Löchern anfängt. Steigt der Volumenstrom bei anschließenden Messung an, so wissen Sie schon mal, dass was nicht in Ordnung ist. Also bohren Sie noch ein paar Löcher und messen erneut. Sie können aus den Änderungen des Volumenstroms dann sehr schön in Excel oder vergleichbarem ein Diagramm des Volumenstroms in Abhängigkeit von der Anzahl der gebohrten Löcher erstellen.
Glauben Sie mir, funktioniert einwandfrei, schon öfters mit Erfolg angewandt.
Zu Herrn Stodenberg
Natürlich haben Sie recht, wenn Sie schreiben, dass die Mauerfugen, insbesondere die Stoßfugen heute nicht dicht sind, weil Zeit Geld ist und sich die Arbeit gespart wird.
Aber wenn der Innenputz aufgebracht ist, stellt dieser die luftdichte Ebene her. Somit sollte das Gebäude im Bereich des Massivbaus also luftdicht sein.
Aber was wird heute gemacht? In Bädern werden wunderbare Vorwandinstallationen eingebaut. Und weil es ja niemand sieht, bleibt die Wand dahinter unverputzt. Nun werden Sie mir sicherlich zustimmen, dass die Vorwandinstallation nicht im geringsten die Luftdichtheit gewährleistet, auch wenn das manche denken. Aber bei den Durchführungen ist das ein Traum.
Wird nun ein Blower-Door-Test (BDT) mit Nebel durchgeführt ist natürlich klar, dass es an diesen Stellen nebelt.
Daneben gibt es natürlich immer wieder andere Stellen, wo z.B. Installationsarbeiten ausgeführt wurden, bevor die Wand verputzt wurde. Dann ist es schwierig, dahinter sauber zu Putzen. Oder der Putz wird nicht bis auf den Betonboden heruntergezogen, weil man in Sorge ist, dass er beim Einbringen des Estrichs leiden würde. Als wird nur bis Oberkante Estrich geputzt und die unteren Zentimeter sind dann natürlich luftdurchlässig.
Aber die Erfahrung zeigt, dass es in der Regel eine Frage der (Detail-) Planung ist. Und die ist halt häufig ziemlich dürftig, was die Luftdichtheit angeht.
Daher kann ein ordentlich geplantes Holzhaus genauso oder besser luftdicht sein, als sein schlechtes Massivhaus.
Mit freundlichen Grüßen -
nochmal ..
in langform
Steckdosenorkan ist das leichthochlochziegelwinddurchgangsproblem bei
Steckdosen - wenn die lagerfugen nicht anständig gedeckelt werden, gibt's
auch noch vertikalen luftdurchtritt.
bisher dachte ich, DINAbk. 13xxx (weiß nicht mehr) reicht:
a-Test = Nutzungszustand
b-Test = rohzustand
jetzt neu:
"löchern" = "b"-Nachweis im "a"-zustand *grübel*
das Verfahren mit den löchern in der "paraimmunologischen" innenschale war mir so
nicht bekannt - wieder was gelernt, danke.
hmm .. aber wofür? und: rechtswirksam? EnEVAbk. fordert den a-Test.
geschafft! ich bin verwirrt)
-
nochmal versuchen
Also das Zitat der DINAbk. war nicht für die GKB-Schicht gemeint, sondern die Betonung lag mehr auf Holzwerkstoffe (OSBAbk.) und die dafür notwendige Abklebung bei Ausbildung einer luftdichten Ebene - genau das wird nämlich gern überlesen.
Ich wollte nicht die GKB-Schicht als Luftdichtigkeitsebene ausweisen!
Bop Pao meint mit Nachweis wahrscheinlich den Auszug aus der Statik, der die Befestigung der OSB am Ständerwerk abhandelt.
OSB NFAbk. und Stiel 60 mm ist wirklich nicht üppig. -
An Herrn Sollacher
Hallo Herr Sollacher,
die Sache mit dem Steckdosenorkan hatte ich leider völlig falsch verstanden. Aber wieder was gelernt ;).
Zur Luftdichtheitsprüfung gemäß DINAbk. EN 13829 und EnEVAbk.:
Sie haben recht wenn Sie schreiben, dass nach EnEV das Haus im fertigen Zustand, also Prüfzustand A, geprüft werden soll.
Machen wir auch.
Aber was prüfen Sie im fertigen Zustand?
Was Sie machen, ist eine "Schönmessung", weil Sie nicht an der eigentlichen Luftdichtheitsebene gemäß DIN 4108-7:2001-08 messen, sondern an der Verkleidung. Dies ist insbesondere im Leichtbaubereich in Problem.
Zur Erläuterung nehmen wir mal das Dach: Innenseitig auf den Sparren angebracht die Luftdichtheitsebene (Dampfbremse), davor Konterlattung und Lattung und darauf eine Verkleidung aus Gipskartonplatten. Die Platten sind in sich luftdicht, wenn die Stöße verspachelt sind und die Platten an den Anschlüssen, z.B. Giebelwand, ordentlich angedichtet sind, so ist die Verkleidungsebene luftdicht.
Sollte nun also die hinter der Verkleidung liegende Luftdichtheitsebene (gemäß DIN 4108-7) eine Leckage haben, so würden Sie dies messtechnisch bei einer Prüfung nach EnEV nicht herausfinden.
Das Problem ist jedoch häufig, dass es bei den Gipskartonplatten zu Abrissen, besonders an den Anschlüssen, kommt, sodass diese Ebene nicht mehr luftdicht ist. Ist nun die Luftdichtheitsebene nicht regelgerecht ausgeführt, ist keine Luftdichtung mehr gegeben und es kann zum Bauschaden, z.B. durch Feuchtigkeit, kommen.
Daher bieten wir den Kunden/Bauherren an, in die Verkleidung mit dem Kreisscheider Löcher zu bohren, so die die Verkleidungsebene nicht mehr luftdicht ist und direkt die Bauausführung der Luftdichtheitsebene geprüft werden kann.
Sollte sich also bei der zweiten Messung (mit Löchern) ein Anstieg des Volumenstroms gegenüber der ersten Messung ("Schönmessung") ergeben, so lässt dies direkt den Rückschluss zu, dass die Luftdichtheitsebene Leckagen aufweist, also nicht regelgerecht hergestellt ist. Somit kann der Bauherr, so er dies will, eine entsprechende Nachbesserung fordern.
Belassen Sie es dagegen bei der "Schönmessung" und es kommt zu einem Bauschaden auf Grund der Abrisse in der Gipskartonverkleidung und einer mangelhaften Luftdichtung, so wird sich der Handwerker, der die Luftdichtung ausgeführt hat, auf Ihre Messung berufen und sagen, dass ja alles in Ordnung gewesen sei. Sie stellen ihm quasi einen "Persilschein" aus, ohne wirklich seine Bauausführung überprüft zu haben. Somit wird es unter Umständen schwierig, von ihm im Schadensfall eine Nachbesserung seiner Arbeiten zu verlangen.
Nochmal: Prüfung nach EnEV ohne Löcher, nicht verwirren lassen.
Die Sache mit den Löchern ist ein Angebot an den Kunden/Bauherren, was dieser annehmen kann oder auch nicht. Es ist also freiwillig und gibt ihm letztlich lediglich Aufschluss darüber, wie die Bauausführung der eigentlichen Luftdichtheitsebene wirklich ist.
Mit freundlichen Grüßen -
Also wenn Sie nach bestandenem BD-Test ...
Also wenn Sie nach bestandenem BD-Test Löcher in unsere Häuser bohren würden, dann käme Anne, nämlich anne Backe. Die Frage ist: wie wollen Sie nachweisen, dass durch Ihre zusätzlichen Löcher nicht am Haus Schaden entstanden ist? Oder noch besser: Wie wollen Sie Ihre Sachbeschädigung (Achtung: Straftatbestand!) wieder wettmachen? -
anne?
anne bleibt zu Haus - weil, wenn der ag das so will ... dann soll er das haben.
ok, verstanden hr. knott: Aufdeckung von schlampereien zwischen "a"- und "b"-Test - also
Lastfall installationslochmacher
über die beschränkte aussagekraft e. BDT im endzustand besteht wohl Einigkeit.
die locher können helfen.
aber: warum bläst man nicht- im (verschlossenen) Rohbau (ganz normal) und
- im ausgebauten Rohbau mit Installation, ohne gk?
war da wieder mal e. Lobby übermächtig?
-
mal so als Anmerkung
Moin,
das die Luftdichtschicht bestehend aus GKP Probs macht wusste schon die alte DINAbk. 4108. Da hat man Lösungen reingemalt, die die Übergänge der Schicht an die Wände mit Folien darstellt.
Der b-d-t soll nach meinem Kenntnisstand im gebrauchsfertigen Zustand erfolgen. Das mit dem Nebel ist gut und sinnvoll. Leider sind Aufnahmen mit Wärmebildkameras sehr teuer und nur sinnvoll im Winter zu realisieren.
Grüße
Stefan Ibold -
Löcher im Gipskarton
Hallo miteinander
zunächst mal vielen Dank Herr Sollacher, dass Sie so nett auf den Beitrag von Bergs geantwortet haben.
Ich bin Ihrer Ansicht, dass Luftdichtheitstester lediglich das Angebot an den Auftraggeber (häufig der Bauherr) machen können. Und wenn der das will, wird es gemacht.
Zu Bergs: Ihre doch recht heftige Reaktion, in welcher Sie schreiben, dass, wenn der BDT erfolgreich war, keine Löcher mehr gebohrt werden, um etwaige Schlampereien in der Luftdichtung aufzuspüren, und die Tatsache, dass Sie sogar gleich von Sachbeschädigung und damit verbunden von einem Straftatbestand sprechen, ist für mich ein Zeichen, dass Sie das wohl nicht wünschen.
Meine Ansicht dazu ist ganz einfach: Werden Löcher gebohrt, um direkt die Luftdichtheitsebene zu prüfen, und der Bauausführende ist sich der Qualität seiner Arbeit bewusst, sprich er hält sie für in Ordnung, so wird er mit dem Löcher bohren sicherlich keinerlei Probleme haben, ganz im Gegenteil, wird doch schließlich die Qualität seiner Arbeit bewertet.
Gegen das Bohren sprechen sich eigentlich meistens die aus, die Angst haben, dass ihre Mängel zu Tage treten, die schön hinter der Verkleidung versteckt sind ...
Mit freundlichen Grüßen -
Nachfrage an Herrn Marx
Hallo Herr Marx,
nach dem hier soviel über Luftdichtheit und die Probleme bei der Messung geschrieben wurde, würde mich doch interessieren, wie es denn bei Ihnen aussieht.
Ich hoffe wir haben Sie nicht völlig verschreckt.
Mit freundlichen Grüßen -
Was sagt der Hersteller?
Hallo Herr Marx,
da die Platten ja schon bei Ihnen eingebaut wurden, wissen Sie ja, von welchem Hersteller die Platten sind. Ich würde mich an Ihrer Stelle beim Hersteller bezüglich der Montagerichtlinien für diese Platten informieren.
Ist die Aussage, dass nicht geklebt werden muss, dann ist das erstmal so hinzunehmen. Damit ist Ihr Architekt schon mal außen vor. Steht dort jedoch dass geklebt werden muss oder wird eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen (Nach dem Motto: muss nicht aber besser ist es), dann sollten die Stöße der Platten mit einem Klebeband gedichtet werden. Somit wären dann sowohl der Architekt (falsche Ausschreibung) als auch der Betrieb, der die Platten eingebaut hat, in der Verantwortung. Der Betrieb deshalb, weil er über die erforderlichen Montagekenntnisse verfügen muss und daher beim Architekten gegen eine nicht fachgerechte Planung/Ausschreibung hätte Bedenken anmelden müssen.
Entscheidend ist doch letztlich immer, wer muss, wenn die Konstruktion nicht funktioniert, für den Schaden geradestehen. Also die Frage, wo und bei wem liegt der Fehler.
Gewissheit geben, ob die Stöße wirklich luftdicht sind, kann Ihnen letztlich nur ein Blower-Door-Test (BDT).
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB-Platte, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
- … Wandaufbau Holzriegelbau …
- … 1) Mir wurde folgender Wandaufbau vorgeschlagen. …
- … OSBAbk.4 3-Schicht-Platten …
- … der Vollwärmeschutz direkt an die OSBAbk.4 Platte angebracht werden? Also ohne jegliche Zusatzplatten …
- … cm eingebracht wird gerade ein Abflussrohr montiert welches dann durch die OSBAbk. 18 ragt (verklebt wird natürlich bei der Durchführung). …
- … welchem Dichtband etc. sollte der Spalt zwischen Betonkranz (ausbetonierter U-Ziegel) und OSBAbk.-Platte geschlossen werden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSBAbk.-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf …
- … der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft …
- … das jetzt vor Ort genau ansehen, aber ich befürchte, die ganze OSBAbk.-Lage kannst du rausreißen. …
- … Meinst Du die OSBAbk.-Lage raus, weil sie feucht ist, oder raus, weil da was anderes drauf muss. Was z.B. ? …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber …
- … geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - 12 mm OSB …
- … -Platten? …
- … Oder (als Laie gefragt) gibt es auch eine Möglichkeit z.B. die OSBAbk. durch Löcher zu bearbeiten? Will nur etwas vorbereitet sein, wenn ich …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder wie meinst Du Unterlüftung ? …
- … Nein, die OSB ... …
- … Nein, die OSBAbk. muss raus. Ich denke, da wirst du wahrscheinlich schon die eine oder andere Überraschung erleben (im negativen Sinne). …
- … Am obersten Holzbalken (wagrecht) der Innenwand wurde rangeklebt. Also nicht auf die Wand (OSB), sondern auf den Balken! Ist das auch verkehrt? Wie …
- … 2) Ich habe gestern noch ein paar OSBAbk. aufgesägt. Auch unter denen war Frost . …
- … Physiker der das berechnet hat. Ich habe damals extra die Thematik OSBAbk. angesprochen, nachdem ich schon im Internet gestöbert hatte. Beide sagten, das …
- … bin aber schon dabei für Samstag eine Gewaltaktion zu planen. Die OSBAbk. kommen zunächst einmal raus. Runter vom Dach, rein in den Hechsler …
- … Ich habe einen Bruchteil an Eis an den OSBAbk.. …
- … 4) OSBAbk.-Platten SterlingOSB-Zero mit 22 mm und sd ca. …
- … dann sogar der Faktor 20 statt 6. Trotzdem funktioniert es mit OSBAbk. nicht? …
- … bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und 22 mm OSB. …
- … Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. Wenn aber das Ing-Büro das sagt, dann ist es ganz einfach: …
- … Ich bleib dabei: OSBAbk. in dieser Form hat da nichts zu suchen. Basta. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender …
- … Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m liegt kein Tauwasseraufall vor. …
- … Ich kann es mir nicht vorstellen dass es da so pauschal drinsteht. Das wäre eine gewisse Form der Lebensmüdigkeit. Der Satz w.o. steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit irgendeinem abgebildetem Wandaufbau, nur dann macht er Sinn. Ansonsten bastel ich eine …
- … Prospekt zukommen lassen. Wie Du schon geschrieben hast, ist dort der Wandaufbau beschrieben und zusätzlich steht da der Text. Kann ich Dir den …
- … Bei mir kommt noch dazu, dass die OSBAbk. im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von daher …
- … OSBAbk. ist runter ... …
- … OSB ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständerhaus-Klinkerfassade-Kerndämmung
- … ich habe mein Holzständerhaus mit einer Kalksandstein-Klinkerfassade verblendet. (Baujahr. 1994). Der Wandaufbau ist wie folgt: 15 mm Gipsfaserplatte, Holzständer mit 15 …
- … und dann nach Außen eine dicke Folie (So Original vom Hersteller HOSBAbk.Y aufgestellt). …
- … Also bei Innen nur Gipsfaserplatten und Außen einer dicken Folie, da hätte es sich gelohnt, bevor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Mein Architekt hat folgenden Wandaufbau vorgeschlagen: …
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … meiner Recherche im Internet konnte ich keinen Hinweis auf genau diesen Wandaufbau finden. Und in Deutschland ist diese Bauweise eher unüblich. …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatten (GFP), bekannt als Fermacell, arbeiten. …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … Wandaufbauten Holzhaus …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Der Wandaufbau ist einfach ... …
- … Der Wandaufbau ist einfach das stimmt. Einfach schlecht. …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … Wandaufbauten Holzhaus …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … einfacher Wandaufbau …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr …
- … biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist an der besser als OSB? …
- … Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und …
- … zwar Typ 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau erweiterbar mit Installationsebene?
- … Wandaufbau erweiterbar mit Installationsebene? …
- … Für unser Fertighaus ist der im folgenden beschriebene Wandaufbau gekauft. …
- … - 13 mm OSBAbk. hochfeuchtefest, V100 E1 …
- … - 13 mm OSBAbk.V20 E1 …
- … - 13 mm OSBV20 E1 …
- … 2. Eine zusätzliche OSBAbk. Platte da ich dachte ich will mal nen Nagel in die …
- … - 13 mm OSBAbk.V20 E1 …
- … - 12 od. 22 mm OSBAbk. 4 Platte …
- … Offenbar können auch die OSB Platten als Dampfsperre/bremse dienen. …
- … ich auch bedenkenlos Version 2 vielleicht sogar mit der 22 mm OSBAbk. Platte aufbauen oder bekomme …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz bröckelt ab
- … Baujahr Sommer 2004; Wandaufbau: Rigips 12,5 mm; OSBAbk. 12 mm;Holzständer 12 cm;OSB 12 mm, …
- … allem an der West-, Süd- und Nordseite (Südseite, Nordseite) die Mineralwolleplatten (Putzträgerplatten) in der Form, dass sowohl an den Fenster- …
- … Man kann die Platten also ringsherum mit wenig Druck massiv bewegen und nach innen zur …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mal wieder Wandaufbau!
- … Mal wieder Wandaufbau! …
- … ich habe eine Frage zu dem von mir beabsichtigten Wandaufbau, ob dieser so zu realisieren ist oder inwiefern dieser …
- … würde mich auch über alternative Vorschläge freuen die eventuell einen anderen Wandaufbau bedeuten würden, wobei primär der angefragte im Vordergrund steht. …
- … - 40 mm Vollwärmeschutzplatte …
- … - 13 mm Holzwerkstoffplatte …
- … hin ist der Wandaufbau, da Fertighaus, vorgegeben. …
- … - 15 mm OSBAbk.3 Platte …
- … welcher Holzschutz nach DINAbk. 68800 ist für die äußere holzwerstoffplatte …
- … Platte die Aussteifung und ist das nachgewiesen? …
- … Es dürfte sich um eine 13 mm Spannplatte handeln v100 g GK2 …
- … Das was sich Massa als Wandaufbau denkt ist wohl eher suboptimal. Ich denke eine Installationsebene sollte Pflicht …
- … absolute mindestmaßnahme die Osb direkt auf die Ständer kommt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … mm OSBAbk.2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht werden, die dann verputzt werden soll. …
- … 1. können die Platten direkt aufgeklebt werden, oder muss eine Trennlage (Schienen, Lattung, …
- … 3. Müssen die Platten zusätzlich auch noch mit Tellerdübeln (bzw. Holzschrauben mit Tellern) angeschraubt werden …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSB MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … (Ich hoffe, eine entsprechende fachgerechte Verarbeitung der OSB-Platten ist erfolgt.) …
- … der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten Produkte verwenden. …
- … zu 3.) Man KANN zusätzlich die Dämmplatten noch verdübeln. ein geeigneter Dübel ist z.B. Ejot Schraubbefestiger …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … OSB plus WDVSAbk. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platte …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Hier ist z.B. eine Zulassung mit Bauplatten (siehe 1.2 Anwendungsbereich : …
- … Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Nun, die Platten (15 mm) sind mit 4 mm VA-Schrauben 'großzügig' verschraubt …
- … am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt …
- … alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - …
- … Der Wandaufbau an sich ist in dieser Form gerechnet und kommt mit Dampfbremse …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Vielleicht doch noch den geplanten Wandaufbau: …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … das Problem ist nicht das Kleben oder der Kleber. Das Problem ist zunächst die unvermeidliche Bewegung des Untergrunds. Holz dehnt sich aus, es zieht sich wieder zusammen, je nach dem, wieviel Feuchtigkeit, Wasserdampf oder sogar flüssiges Wasser rankommt ... nichts Neues. Jetzt haben Sie zweifach Holz, das Ständerwerk als eigentlicher Wandbildner samt Dachstuhl (ich sage despektierlich und nicht so ganz ernst gemeint, nur zur Illustration: Holzgerippe). Dann kommen außen Holzspanplatten drauf. Die können Sie so oft verschrauben wie sie …
- … ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten selbst bleiben …
- … Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden Fall (aber nicht nur) an den Fugen, …
- … außen drückt der Wind flächig auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie …
- … jetzt schon in der Mitte zwischen zwei Ständern auf die Holzspanplatten und registrieren sie die Durchbiegung, die bereits Sie erreichen. Der Wind …
- … diese auf, aber er kondensiert auch an der Innenseite der Holzspanplatte, benäßt sie und die Bewegungen, die außen der Putz alle aushalten …
- … Randnotiz zum Thema verfasst hat und selber noch nie nicht eine Platte selbst geklebt haben. Und Wichtigtuer, welche meinen, ihr Titel als övub …
- … > >> - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Nein, die Platten lösen sich nicht. …
- … Das gibt es, meines Wissens nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platte …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … Styropor auf OSB kleben …
- … Nun, wenn mit Dispersionskleber aufgeklebte Polystyrol-Platten sicher halten, kann ich mir das 'Dübeln' (Anschrauben) wohl doch sparen. …
- … Am endgültigen Wandaufbau 'laboriere' ich noch. Gerne würde ich auf eine Dampfbremsfolie mit all …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständerhaus: Mehrpreis für bestimmten Wandaufbau gerechtfertigt?
- … Holzständerhaus: Mehrpreis für bestimmten Wandaufbau gerechtfertigt? …
- … uns liegen von zwei Zimmereien Angebote für die Errichtung unseres Holzständerhauses vor. Nachdem was ich im Forum gelesen haben dürften beide Wandaufbauten ihre Daseinsberechtigung haben, oder? …
- … Rechtfertigt aber der Wandaufbau von …
- … Gipskartonplatte 15 mm …
- … OSBAbk.-Platte 15 mm …
- … DWD-Holzfaserplatte 16 mm …
- … Steinfaserplatte 40 mm als Putzträger …
- … Gipskartonplatte 15 mm …
- … OSBAbk.-Platte 12 mm …
- … Pavatex Diffutherm 60 mm (Holzweichfaserplatte) als Putzträger …
- … Angebot 1 hat innen eine 3 mm stärkere OSBAbk. (hmm) und eine an sich unnötige extra Dampfsperrfolie dahinter ( …
- … OSBAbk.s an Anschlüssen und Stößen verklebt tut's auch). …
- … statt Agepan DWD eine Pavatex-Platte, die auch gleich als Putzträger dient und dafür 20 mm mehr Dämmung. …
- … ausgeschrieben wurde nur die Errichtung eines Hauses und es wurde auch bzgl. der Wandaufbauten keine Vorgaben gemacht. Jede Zimmerei hat halt ihre Methode. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- … Folgender Wandaufbau ist vorgesehen: …
- … OSBAbk.3 Kronoply 1,2 cm …
- … Ist dieser Wandaufbau grundsätzlich sinnvoll? …
- … bestellt. Auf der Homepage habe ich jedoch gesehen das die Dämmplatten etwas umständlich mit Montageleisten befestigtwerden müssen. …
- … verputzte m² Fassadenfläche wenn man die Dämmplatten selbst anbringt und von einer Fachfirma verputzen lässt? …
- … man nenne mir bitte einen Vorteil dieser Platten, ich biete dagegen immer zwei Nachteile :-) …
- … nenne mir bitte einen Vorteil dieser Platten, ich biete dagegen immer zwei Nachteile :-) …
- … Hallo, der Vorteil dieser Platten ist, dachte ich zumindest, das sie direkt auf den …
- … Die zweite Variante im Wandaufbau wäre auf den Holzständer eine Holzwerkstoffplatte (z.B. Formline DHF oder …
- … Kronotec oder Hornitex Masterwood W+D) anzubringen und darauf eine Putzträgerplatte (Heraklith BM oder BM-FP). Hier habe ich einen Arbeitsgang mehr und …
- … Das Problem dieser Platten (Unger, Inthermo) denke ich ist der hohe Preis und das man …
- … Nachteile gespannt, denn ich muss mich nächste Woche entscheiden wie der Wandaufbau sein soll. …
- … 2.) kleinerer Sd-Wert, also bei entsprechend abgestimmtem Wandaufbau ein besseres Raumklima …
- … und wenn der sich setzt, warum sollten sich an ihm befestigte Platten nicht mitsetzen. …
- … Schallschutz. Nun, Schallschutz ist auch hauptsächlich vom Wandbildner abhängig. Mit Steinwolleplatten oder elastifizierten Polystyrol-Dämmplatten erreicht man aber auch eine Senkung …
- … ein Versuch. Das mit dem sd-Wert lass ich gelten, da diese Platten etwa 3 bis 6 mal durchlässiger für Wasserdampf sind wie Polystyrol. …
- … Nein, ich lass es doch nicht gelten, da Steinwolledämmplatten 5 mal durchlässiger sind für Wasserdampf als z.B. Unger Diffutherm. Das mit dem Raumklima ignoriere ich mal, da dafür ja wohl nicht der Wandaufbau, sondern die Innenbeschichtung der Wand verantwortlich ist. …
- … - Dämmplatte normal entflammbar, System schwer entflammbar …
- … - Dämmplatte kann sehr viel …
- … - Lambda - schlechtere Dämmung bei gleicher Dämmplattendickdicke …
- … Firmentext als Vorteil benannt, sehe ich als Nachteil, siehe Wasseraufnahme Dämmplatte) …
- … 3.) Feuchtigkeitsaufnahme ist bei den bekannten Holzfaserdämmplatten durch Hydrophobierung auf ein Mindestmaß beschränkt. Sie haben allerdings insofern recht, …
- … dass die Platten nicht über längere Zeit frei bewittert werden können, da die Haftfähigkeit Aufgrund von Anwitterung nachlässt. …
- … als großen Nachteil verarbeiterseitig sehe ich die Saugfähigkeit der Platten. wenn es mal regnet wird das zum spießrutenlauf! noch …
- … katastrophaler ist es, wenn der Zimmerer meinte, die Platten befestigen zu können, und die in folge der UV-Bestrahlung in Mehl übergehen. …
- … einen entscheidenden Nachteil sehe ich in der Unfähigkeit des werkstoffs Holzfaser, mit dem tauwasseranfall, der an der Grenzschicht zwischen dämmplatte und Armierung umzugehen. doser, unger und die andern wollen dies …
- … bewältigen. nur in der Praxis sollte man sich diese hungrigen bröselplatten mal ansehen! und ganz toll wird es dann wenn sie durch …
- … 2.) Als Putzträger sind nur wasserabweisend eingestellte Holzfaserplatten zu verwenden. Doser DHD 50 W ist inzwischen durchgehend paraffiniert. …
- … Trockene Platten bluten nicht durch. Als Verarbeiter würde ich den Grundputz sowieso in der Halle aufbringen; Eckschienen und Oberputz vor Ort. …
- … Meinen Sie die Vorbeschichtung der einzelnen Platten in der Halle und nur noch der Auftrag des …
- … Du falsch verstanden. Ich sehe es gerade als Nachteil, dass die Platten im Holzständerbau im Holz befestigt werden, sodass Quell- und Schwindungen direkt …
- … an die Platte weiter gegeben werden. Ist ja nichts da im Gefache ... Meinte also die größtmögliche Entkopplung zwischen Mauerwerk und Fassade wie z.B. beim M-System oder meinetwegen vorgehängte Fassade ... …
- … die vorgefertigten Wandelemente im Werk mit Grundputz beschichten will, und nicht die einzelnen Platten. Aber auch da bleibt die Frage zur Rissbildungsgefahr zwischen …
- … sie haben bei ihrem glaserverfahren kein Tauwasser an der Grenzschicht dämmplatte Armierungsputz? …
- … nein, wir haben keinen rechnerischen Tauwasserausfall zwischen Dämmplatte und Putz. …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. Die Aussteifung …
- … erfolgt über eine Holzwerkstoffplatte (OSBAbk.) auf der Innenseite der Holzständer …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. …
- … Übrigens schon mal geguckt, was die OSBAbk.-Platte für einen µ-Wert hat. Mit diffusionsoffener Bauweise ist …
- … nein, wir haben keinen rechnerischen Tauwasserausfall zwischen Dämmplatte und Putz. …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. Die Aussteifung …
- … erfolgt über eine Holzwerkstoffplatte (OSBAbk.) auf der Innenseite der Holzständer …
- … die doser-Platten sind praktisch 4-seitig gelagert - des hebt :-) …
- … Kann ich denn einen diffussionsoffenen Wandaufbau (ich will keine Folie großflächig verarbeiten) herstellen und mit einer PS …
- … Platte …
- … verputzen, z.B. Sto Therm Classic, wie sähe der Wandaufbau dann aus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB-Platte, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB-Platte, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.