Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: einsatz

Verbindung Kamin-Holzständerwand
BAU-Forum: Holzbau

Verbindung Kamin-Holzständerwand

Wir haben ein Fertigteilhaus in Holzständerbauweise. Der Kamin (Schornstein) steht momentan frei im Raum, die Wände sind in dem Bereich ausgespart. Ich bin gerade beim Innenausbau und beim Überlegen, wie ich den Kamin verputze, bzw. verkleide.
Wenn ich ihn verputze und die Lücke zur Wand zuspachtel, dann nehme ich mal an, das dort sehr bald ein Riss entstehen wird. Also müsste ich am Kamin eine Dehnungsfuge vorsehen und diese dann mit einer Winkelleiste (ein Schenkel fest, der andere gleitfähig) abdecke. Sieht mit Sicherheit blöd aus.
Die andere Möglichkeit ist, den Kamin komplett mit einer Ständerwand, die keinen Kontakt zum Kamin hat zu verkleiden (auch wieder blöd, da Estrich schon drin also irgendwie Schalldämmung unter Ständer notwendig oder Estrich in dem Bereich wieder raus).
Weder das eine noch das andere ist meines Erachtens nach optimal.
Stand schon mal einer vor dem selben Problem? Wie löst ein Profi so etwas?
Danke schon mal für alle Antworten.
  1. Noch ein paar Details

    Der Kamin ist ein Betonfertigteil mit Keramikeinsatz und Dämmung zwischen Beton und Keramik. Nach der Verkleidung bzw. nach dem Verputzen soll das Ganze tapeziert werden.
  2. Moin Steffen,

    die Wände werden doch innen sicher auch mit GKP verkleidet. Damit's ein einheitliches Bild gibt, würde ich den Kamin mit einer Ständerkonstruktion umbauen und die mit GKP genauso wie die Wände verkleiden.
    Schallschutz sehe ich da nicht als so problematisch an. Nimm am besten Metallprofile und leg bei allen Anschlüssen (Decke, Estrich, Wand) Trennband unter.
    Aber bevor Du dich da dran machst: Heizung 1412 schon gelesen?
    Alternativ wäre es wohl auch möglich, die GKP vollflächig auf den Kamin zu kleben. Aber ob das sozulässig ist, müsstest Du wohl erst mit dem Bläckmän klären. Brauchst dann  -  glaube ich  -  Feuerschutzplatten dazu.
    Viel Spaß
    Horst
  3. Hab's gelesen.

    Da bin ich ja mal gespannt, was beim BDT bei uns rauskommt (ich baue jetzt erstmal das Dachgeschoss aus, im EGAbk. ist der Kamin dann wahrscheinlich beim längst überfälligen BDT noch nicht verkleidet). Ich werde wahrscheinlich dann doch die Lösung mit der Ständerwand um den Kamin ausführen. Da sind auf jeden Fall die geringsten Probleme mit Rissen zu erwarten.
    Vielleicht hat doch noch jemand eine bessere (einfachere) Idee.
  4. siehe auch Beitrag ... Forum/Heizung/11412.php

    siehe auch Beitrag ... Forum/Heizung/11412.php
  5. bei der Gelegenheit ...

    kann man ja noch gleich 'n bisschen Dämmung drum rum packen :-)
  6. Bringt das etwas?

    Der Kamin ist doch von innen schon gedämmt. Er wird auch kaum merklich warm, auch wenn ich voll heize (alter Kachelofeneinsatz im Keller). Oder die Dämmung eher wenn nicht geheizt wird?
    Ein Problem wäre das freilich nicht.
  7. ich weiß es nicht ...

    um offen zu sein.
    aber. wie oft springt der Brenner an und was ist in den Phasen dazwischen?
    kann durch den Kamin kalte Luft kommen, die Kaminwandung abkühlen und
    damit der Kamin eine Wärmebrücke darstellen?
    denkbar schon, finde ich.
    hat da noch niemand drüber nachgedacht?
  8. Bis jetzt noch nicht.

    Darüber nachgedacht. Aber seit dem Beitrag vorhin denke ich, das die Dämmung sinnvoll ist. Die Grundheizung des Gebäudes erfolgt über eine Lüftungsheizung. Der Schornstein ist nur für den Kamin im EGAbk. und im Keller.
    Der Aufwand ist ja eh fast 0. Ich habe jetzt entschieden, das ich den Schornstein mit Metallprofilen einbaue. Da dürften dann keine Risse auftreten. Das bisschen Dämmung mit reinzupacken kostet fast nichts bringt aber auf jeden Fall etwas.
    OK, Danke erstmal für Eure Antworten und Hinweise.
  9. Antworten dazu vom Blackmen

    Für alle, die vor dem selben Problem stehen hier noch ein Hinweis. Ich habe gerade mit unserem Schornsteinfegermeister gesprochen. Da der Kamin gedämmt ist, kann man (jedenfalls in unserem Fall) zur Verkleidung auch eine Holzkonstruktion verwenden (ich hätte gedacht das gibt Probleme). Ich werde diese frei um den Kamin stellen (zum Fußboden schallgedämmt) und die Hohlräume mit Steinwolle dämmen. GK drauf und fertig.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verbindung, Kamin-Holzständerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Holzbau - 10090: Verbindung Kamin-Holzständerwand
  2. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Brandschutzwand im Fertighaus für einen Kaminofen
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Blitzschutzarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets  -  Solar Kombi

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verbindung, Kamin-Holzständerwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verbindung, Kamin-Holzständerwand" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN