Holzständerausenwand mit Hobelspänen als Dämmmaterial
BAU-Forum: Holzbau
Holzständerausenwand mit Hobelspänen als Dämmmaterial
-
OSB - Platte als Dampfbremse innen ist richtig!
Nicht außen , sonst funktioniert der diffusionsoffe Wandaufbau nicht. Beispiel LBS -Ökohaus. Auf jeden Fall muss die Unbedenklichkeit der Dampfdiffusion durch die Wand und die Austrocknung nach dem Glaserdiagramm oa. gerechnet werden! Holzspäne haben außerdem noch einen schlechteren Dämmwert als normale Dämmstoffe, die Wand muss also stärker Dimensioniert werden als nötig. Wir rechnen Ihnen die Varianten gern einmal durch, rufen Sie unser Leipziger Büro an. siehe unten -
climate-Chips
Hallo, wir haben ein Holzrahmenbau mit climate-Chips gedämmt, allerdings noch keine Wohnerfahrung, da wir gerade erst mit dem Innenausbau beginnen. Bei uns ist ein K-Wert von 0,19 errechnet bei folgendem Wandaufbau von außen nach innen: mineralischer Außenputz; 6 cm Holzweichfaserplatte; 14 cm Holzrahmen gedämmt mit climate-chips; 15 mm OSBAbk.-Platte; 4 cm Installationsebene gedämmt mit Flachsmatten; 12,5 mm Gipskarton; Wandbelag. Das Dach ist ähmlich aufgebaut: Ziegel;Lattung;Konterlattung; 22 mm Holzweichfaserplatte;20 cm Sparrendämmung mit climate-chips; 15 mm OSB-Platte; Installationsebene genau wie bei Wandaufbau. Die OSB-Platten dienen hierbei luftdichtverklebt als Dampfbremse. Durch die Installationsbene wird die Dampfbremse nicht durchbrochen. Nebenbei noch einige Anmerkungen zum Dämmwert: es stimmt, dass climate-Chips einen etwas schlechteren Dämmwert aufweisen. Vergessen werden sollte aber nicht: 1. Masse (sommerlicher Hitzeschutz, Schallschutz und Speicherfähigkeit) 2. effektiver Dämmwert nach Wasseraufnahme durch Diffusion. Wenn man diese Faktoren mit einrechnet, stehen die climate-Chips gar nicht übel da. Wir wurden unfreiwillig Zeuge für die Feuchteunempfindlichkeit dieses Dämmstoffes. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung per E-Mail oder persönlich (wir wohnen in der Nähe von Köln) PS: siehe auch Öko-Test Sonderheft Energie Nr. 32 (neue Ausgabe) -
Konstruktionsregel für geschichtet Bauteile
Hallo Herr Kögele, Sie haben recht. Der Aufbau von Geschichteten Bauteilen muss immer nach folgenden Regeln erfolgen:1) von Innen nach Außen muss der Diffusionswiderstand abnehmen.
2) von Innen nach Außen muss der Wärmedämmwert zunehmen. Grund: Bei Diffusionsdichten Schichten besteht die Gefahr der Tauwasserbildung immer auf der warmen Seite, bei wärmedämmenden Schichten immer auf der kalten Seite. Man will so Tauwasser im Wandinneren verhindern. Also OSBAbk.-Platte nach Innen! Werte für die Diffusionswiderstände finden Sie z.B. in dem Buch Schneider - Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag oder schreiben Sie mir eine eMail mit einer Liste der Baustoffe die Sie interessiert.
-
OSB -Platte hat einen Sd-Wert von 50 - 100 , wie eine Dampfsperre!
Habe es nochmal nachgeschlagen, darf also in einer diffusionsoffenen Wand nicht außen sein. Eventuell nur außen und innen verwechselt? Holzspäne als Dämmstoff sind 3 x schlechter als Dämmstoff mit WLG 040 würde ich nie so einbauen! -
Dämmwert ...
Wie oben beschrieben haben wir mit "Climate Chips" gedämmt. Aufgrund der bisherigen Beiträge möchte ich einige Werte nachreichen. Der "Climate Chip" hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0.055 W/mK. Bei o.a. Wandaufbau hat die Wand einen K-Wert von 0.193 W/m². K. Bei der Verwendung eines Dämmstoffes der WLG 040 würde die Wand einen Wert von 0.163 W/m²K aufweisen. Dafür hat die "Hobelspäne"-Wand eine um eine wesentlich längere Phasenverschiebung. Wenn man auf einen bestmöglichen Dämmwert achtet, müsste man konsequenter Weise einen "künstlichen" Dämmstoff verwenden. Legt man Wert auf einen ökologisch einwandfreien, dem Wohn- Klima positiv beeinflussenden und bauphysikalisch problemlosen Dämmstoff, bleiben nicht mehr allzu viele Dämmstoffe übrig. Die "Climate Chips" gehören ganz sicher dazu. -
Nicht ganz ...
Der Sd-Wert der OSBAbk.-Platte beträgt ca. 2,0 m. Wird die OSB-Platte außen montiert, muss der Diffussionssperrwert innen erhöht werden. Zum Beispiel mit einer PE-Folie. Für eine Leben ohne "Plastiktüte":- diffussionsoffener Aufbau mit der OSB-Platte innen wie vorher schon ausgiebig beschrieben
Grüße TOM
-
Mal eine ketzerische Frage
Wozu eigentlich diffusionsoffen? Und wer definiert wie diffusionsoffen?
Jetzt bin ICH mal auf die Antworten gespannt ... -
Die Wasserdampfdiffusionswiederstandszahl bei OSB liegt bei 50 /100
für den Hersteller Agepan, Hersteller Kronospan gibt 300 an und Sterling OSBAbk. 226/317. Für Holzfaserweichplatten ist der Wert bei 5. Insofern war das mit dem SDAbk.-Wert ein Fehler von mir, der wird bei Holzbauplatten nicht angegeben. Aber diese Zahlen bestätigen auch das oben gesagte OSB nach außen oder innen zusätzliche Dampfsperre bzw. Dampfbremse. -
sD-Wert und µ-Wert
Der µ-Wert gibt den Diffusionswiderstand für eine Materialdicke von 1 m an. Im Fall von OSBAbk.-Platten gibt es dafür herstellerbedingt mehrere Werte: AGEPAN, z.B. OSB4,18 mm, µ=94. Kronospan und Sterling OSB haben deutlich höheren Dampfdiffusionswiderstand (ca. 300). Der Sd-Wert ist materialstärkebezogen, d.h. im Fall von Agepan OSB4,18 mm: 94 (µ) x 0,018 (Stärke in m) = 1,692 (Sd-Wert). Übliche Dampfbremsen (innen) haben einen Sd-Wert von ca. 6 bis 12 m, Winddichtungen (außen) einen Sd-Wert von 0,05 m. Je niedriger der Sd-Wert, desto diffusionsoffener. -
Danke, trotz Fehler
Der µ-Wert ist dimensionslos. Nichts als ein Vergleichswert mit Luft (µ = 1).
Das war aber nicht die Frage: ich kenne keine sinnvolle Definition, die "diffusionsoffen" exkat beschreibt. x|
Ab wann gilt nun ein Baustoff als "Diffusionsoffen"? sd = 1, < 10, < 100, < 1000 m? -
Welcher Sd-Wert ist diffusionsoffen?
Die Frage von Hr. Beisse lässt sich relativ pragmatisch beantworten, wenn man die tatsächliche Feuchtigkeit betrachtet, die von der Konstruktion aufgenommen wird. Ab einem Sd-Wert > 10 m verändert sich tatsächlich nicht mehr viel! Eine wirklich diffusionsoffene Konstruktion sollte daher einen Sd-Wert < 2 m haben. Viel wichtiger ist aber das Gefälle des Sd-Wertes nach außen, damit die Konstruktion Feuchtigkeit immer abgeben kann. Dies dient der Sicherheit gegen Bauschäden. Das Raumklima wird davon nicht nennenswert beeinflusst. Grundsätzlich bringt der Einsatz von Baustoffen, die Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können, Sicherheit gegen Feuchtigkeitsschäden wie z.B. Schimmelpilze. Das ist dann doch wieder sehr wichtig für das Raumklima. Ausführliche Informationen erhalten Sie auch direkt bei Isofloc. -
na? da bin ich mir nicht sooo sicher
Hallo Herr Dölle,
Herrn Beisses Frage hat einen anderen Hintergrund. Per festgelegter Definition gilt als diffusionsoffen was einen sd-Wert Jetzt muss ich etwas ausholen, um das Problem zu verdeutlichen. Nehmen Sie ein Geschirrhandtuch und halten Sie es über einen Topf mit kochendem Wasser. Ein Geschirrhandtuch würde ich erst einmal als diffusionsoffen bezeichnen, denn wenn ich da hindurchpusten möchte, dann geht das ohne Probleme. Trotzdem werden sich an dem Handtuch an dessen Unterseite Wassertropfen bilden. Diese haben nun den unangenehmen Effekt, dass das Handtuch mit zunehmender Wassertropfenbildung diffusionsdichter wird.
Ähnliches habe ich gerade wieder in mehreren Häusern erleben dürfen. Die Unterseiten der Unterspannbahnen / Unterdeckbahnen waren vereist und damit zunehemend dampfdichter.
Daraus lässt sich für mich nur konsequent schließen, dass der sd-Wert 0,5 m eine Rechengrundlage bildet, mehr aber auch nicht. Nach oben hin, sieht das allerdings schon wieder anders aus.
Mein Fazit und ich möchte das zur Diskussion geben, jede Schicht aus egal welchem Material außer Luft, stellt eine Dampfbremse dar.
MfG
Stefan Ibold -
grr
Shit, schon wieder die Hälfte verschluckt:
bitte ergänzen Sie das oben Gesagte: ... gilt als diffusionsoffen, was einen sd-Wert Noch etwas habe ich vergessen; Baustoffe, die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können schützen nicht zwingend vor Schimmelbildung.
si
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzständerausenwand, Hobelspänen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Holzbau - 10046: Holzständerausenwand mit Hobelspänen als Dämmmaterial
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung oberste Geschossdecke Waagrecht Hinterlüftung
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Holzdüdelelementen
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - welche Dämmung?
- BAU-Forum - Dach - Isofloc-Dachdämmung: Nachträglicher Einbau von Fenstern/Gauben etc?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wandaufbau Massivhaus mit U-Wert unter 0,20
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Hackschnitzel oder Holzpellets
- BAU-Forum - Holzbau - "Massivhaus" mit konventioneller Dämmung - Dach mit Zellulose dämmbar?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Dämmplatten: Asbesthaltig?
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Frage RTL 2 - Hauspreise
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzständerausenwand, Hobelspänen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzständerausenwand, Hobelspänen" oder verwandten Themen zu finden.