Bauen im Überschwemmungsgebiet möglich?
BAU-Forum: Hochwasser
Bauen im Überschwemmungsgebiet möglich?
alten Gewerbe-Hallen sind vor 8 Jahren abgerissen worden.
Es handelt sich um 20000 m² gr. Hafengebiet. Mein Haus liegt direkt hinter der Hochwasserschutzmauer. Der Investor plant dort 10 riesige Baukörper - 6 geschossig + 40 Meter Breit auf einem 3 Meter hohen Plateau als flutbare Tiefgarage. Meine Nachbarn und ich können es nicht glauben. Wir haben Eingaben zum vorhabenenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf an die Stadt gesandt. Kann uns jemand Tipps geben, wie wir diesen irrsinnigen Plan stoppen können, oder sind wir machtlos. Gibt es ähnliche Fälle?
Viele Grüße
S. Thelen
-
Schwierig
Erstmal ist davon auszugehen, das kein Bestandsschutz existiert, und so würde ich dies auch formulieren, da die Hallen vor 8 Jahren abgerissen wurden. Bestand kann nur haben, wie das Wort schon sagt, was besteht und dies ist nach dem Abriss regelmäßig nicht mehr der Fall, gewöhnlich kann sogar die Aufgabe der Nutzung (Leerstand ) über längeren Zeitraum den Bestandsschutz in der Argumentation der Bauämter verwirken.
Das Problem was Sie haben ist eher das der Flächenausweisung. Ist also das Gelände des Hafens auf dem die Gebäude entstehen sollen in einem Flächennutzungsplan als Gewerbegebiet, Mischgebiet oder gar Gebiet mit Sondernutzung z.B. Hafen ausgewiesen, gelten die Festsetzungen im Plan. Dies kann Ihnen Ihre zuständige Planungsbehörde beantworten und hier können durchaus geschilderte Bebauungen möglich sein. Ihre Einspruchsmöglichkeiten wären dann erheblich eingeschränkt.
Der Weg zum Baurechts-Anwalt wird wohl nicht erspart bleiben. -
Bauordnung?
Bestandsschutz glaube ich kaum, dass der noch zieht - Überschwemmungsgebiet - muss kein Bebauunungshinderniss sein -
Kritisch sehe ich die Nähe von Gewerbe / Industrie .. und Wohngebiet! Bei uns wird derzeit versucht, ein Wohngebiet in der ersten Reihe (nur Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus (MFH)) zum Mischgebiet unzuschreiben, damit die nächste Reihe Gewerbegebiet werden kann! Angeblich, so unser Planungsamt, muss zwischen Gewerbegebiet und Wohngebiet ein Schutzstreifen oder ein Mischgebiet liegen, so ändert man mal schnell den Flächennutzungsplan, um Gewerbeansiedlung zu ermöglichen.
Allerdings kann es sein, das dieser Schutzstreifen bei bestehender Konfiguration nicht erzwingbar ist.
allerdings haben Sie Anspruch auf Einhaltung des Immisionschutzes betreffs Lärm (im Wohngebiet Tag- und Nachtpegel sind einzuhalten). U.U. kann schon die Forderung nach einem Schallschutzgutachten den Planern zu Denken geben! -
Zu bauen im Überschwemmungsgebiet
Der FLächennutzungsplan im Bereich des Hafengelädes soll demnächst von Gewerbe in Wohngebiet geändert werden. Wir liegen
hinter der Rheinmauer im Mischgebiet, hätten aber gerne eine Änderung als Grünfläche, ohne Bebauung. Die Gutachten des Investors beziehen sich hauptsächlich auf die Bewohner der neuen ETW. Es gibt Altlasen im Boden. Die Luftwerte sind bleihaltig.
In unseren Eingaben haben wir 51 Punkte einer gravierenden Verschlechterung der Wohnsituation angegeben. Haben wir Einfluss auf die Änderung des FNP in Grünfläche? Oder hat die Stadt da freie Hand. Die Bürger wollen, dass dort eine öffentl. Grünfläche
entsteht und keine Bebauung. Es besteht kein Bedarf an weiteren ETW, da 500 ETW in der Nähe im Bau sind, die noch nicht im Gutachten berücksichtigt wurden. Wegen der Bebauung soll die
Hochwasserschutzwand abgerissen und vorverlegt werden. Der Grundwasserspiegel steigt. Bleibt uns nur noch die Klage?
(Kosten 30000,- €) Motiv der Bebauung ist "Klüngel und Profitgier" Bitte E-Mailt mir.ThelenSabine@web.de -
Planungshoheit
Die Gemeinde (Stadt) hat über Ihr Gebiet die Planungshoheit. Sie entscheidet nahezu allein, wo welche Baugebiete ausgewiesen werden.- Sie haben zwei Möglichkeiten
1. Politik: üben Sie durch Einschaltung der Presse, Gründung von Interessenverbänden usw. Druck auf die Politiker aus. Vielleicht überdenken die ihre Entscheidungen, wenn sie den Eindruck haben, dass Sie damit viele Wählerstimmen verlieren werden ...
2. Rechtlich: Wenn bei der Ausweisung als Gewerbegebiet gesetzliche Vorgaben (z.B. Gesunde Wohnverhältnisse, Lärmschutz, Naturschutz isbesondere seltene Arten usw.) verletzt werden, können Sie dagegen klagen. Nähere Auskünfte erkanten Sie bei einem Fachanwalt für Bauplanungsrecht.- Zum Thema Klüngelei: Die öffentlichen Haushalte haben Geldprobleme. Wenn dann ein Investor kommt und viel Geld ins Gemeindesäckel bringt wird dieser i.d.R. mit offenen Armen begrüßt. Er bringt Arbeitsplätze, Gewerbesteuer, Kaufpreis Grundstück uvm.
Die (von Ihnen gewünschte) Alternetive für die Gemeinde wäre: Grundstück behalten, Altlastensanierung, Anlegen als gemeindliche Grünfläche, regelmäßige Pflege ... das kostet viel Geld, welches die Gemeinde meist nicht hat.
- So schön Ihr Wunsch auch ist, die Realität sieht nun mal anders aus.
- Eine gute Nachricht habe ich noch für Sie: Wenn neue Baugebiete ausgewiesen werden, Sind dafür auch Ausgleichsflächen zu schaffen, die meist parkähnlich begrünt sind. Da die bestehende Nutzung aufgegeben ist, kann hier zumindest von einer teilweisen Neuausweisung gesprochen werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überschwemmungsgebiet, Bebauung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Hochwasser - Keller beim Neubau in einem Risikoüberschwemmungsgebiet
- … Keller beim Neubau in einem Risikoüberschwemmungsgebiet …
- … 1. Keller in einem Risikoüberschwemmungsgebiet? ja oder nein bzw. was ist zu beachten? Wir wollten eigentlich …
- … eine Beantwortung der Fragen benötigen sollte, einfach melden). Wir dürfen laut Bebauungsplan mit dem Keller bis 1,40 m aus dem Boden heraus, …
- BAU-Forum - Hochwasser - 10016: Bauen im Überschwemmungsgebiet möglich?
- … Bauen im Überschwemmungsgebiet möglich? …
- … Es handelt sich um 20000 m² gr. Hafengebiet. Mein Haus liegt direkt hinter der Hochwasserschutzmauer. Der Investor plant dort 10 riesige Baukörper - 6 geschossig + 40 Meter Breit auf einem 3 Meter hohen Plateau als flutbare Tiefgarage. Meine Nachbarn und ich können es nicht glauben. Wir haben Eingaben zum vorhabenenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf an die Stadt gesandt. Kann uns jemand Tipps geben, …
- … kann Ihnen Ihre zuständige Planungsbehörde beantworten und hier können durchaus geschilderte Bebauungen möglich sein. Ihre Einspruchsmöglichkeiten wären dann erheblich eingeschränkt. …
- … Bestandsschutz glaube ich kaum, dass der noch zieht - Überschwemmungsgebiet - muss kein Bebauunungshinderniss sein - …
- … Zu bauen im Überschwemmungsgebiet …
- … Rheinmauer im Mischgebiet, hätten aber gerne eine Änderung als Grünfläche, ohne Bebauung. Die Gutachten des Investors beziehen sich hauptsächlich auf die Bewohner der …
- … entsteht und keine Bebauung. Es besteht kein Bedarf an weiteren ETW, da 500 ETW in …
- … Bau sind, die noch nicht im Gutachten berücksichtigt wurden. Wegen der Bebauung soll die …
- … (Kosten 30000,- ) Motiv der Bebauung ist Klüngel und Profitgier Bitte E-Mailt mir.ThelenSabine@web.de …
- BAU-Forum - Hochwasser - Hinweise für Hochwasserbetroffene
- … Verbrennen Sie auf freien Flächen außerhalb der Bebauung in der Zeit von 8.00 - 18.00 Uhr. …
- … In Überschwemmungsgebieten müssen oberirdische, aber auch unterirdische Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten (z.B. …
- … Pilze enthalten, die sich durch das gegenwärtige feuchtheiße Wetter in den Überschwemmungsgebieten stark vermehren können. Mit Wasser und Schlamm verunreinigte Hautflächen sollten …
- BAU-Forum - Neubau - Drückende Wasser ohne Keller?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bau eines Einfamilienhaus im Außenbereich / Ergänzungssatzung
- … Bebauungspläne sind kompliziert und teuer. …
- … Die Gemeinde kann für bebaute Bereiche im Außenbereich, die nicht überwiegend landwirtschaftlich geprägt sind und in denen eine Wohnbebauung von einigem Gewicht vorhanden ist, durch Satzung bestimmen, dass Wohnzwecken …
- … dass es dort doch überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist und eine Wohnbebauung von einigem Gewicht nicht vorhanden ist. Dies auch, weil die geplante …
- … - Wohnbebauung von einigem Gewicht …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Was machen, wenn Bauamt gegen Inhalt von § 35 BauGB genehmigt?
- … werden. Das Gebäude befindet sich im Außenbereich und liegt zusätzlich im Überschwemmungsgebiet eines Baches. Zusätzlich würde das Ortsbild gestört werden, da sich die …
- … vorhandene Bebauung in Hufeisenform um die große Freifläche erstreckt, in die das neue Gebäude gebaut werden soll. Dennoch soll das Gebäude genehmigt werden. Flächenversiegelung und dergleichen interessiert die Gemeinde und das Landratsamt ebenfalls nicht. Der Bauherr darf so groß bauen wie er gerade möchte. Gibt es irgendeine Möglichkeit als Privatperson dagegen vorzugehen, wenn sich die Ämter nicht an das Baugesetzbuch halten oder muss ich mich damit abfinden? …
- … Das Überschwemmungsgebiet ist doch Sache der Bauherrn. Wenn der gerne Pilze im …
- … die Problematik wissen und sie in Kauf nehmen, das Bauen im Überschwemmungsgebiet zu verbieten, solange sich das Risiko für andere nicht erhöht und …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauen im Außenbereich am Bachlauf - Gemeinde unterstützt Vorhaben mit Satzung - Kostenrisiko eingehen?
- … helfen? Unser Grundstück liegt im Außenbereich und zu 3/4 im Überschwemmungsgebiet eines kleinen Baches in Hessen, 65594). Laut Informationen, darf man in …
- … Hessen im Innenbereich auch im Überschwemmungsgebiet bauen. Da unser Grundstück als Außenbereich eingestuft ist, haben wir nun auf Anraten des Kreisbauamtes bei der Gemeinde eine Klarstellungs-Satzung beantragt, die dann durch den Magistrat nicht zustande kam, da diese ausführten, dass diese Satzung in unserem Fall nicht zulässig ist. Auf nochmalige Nachfrage beim Kreisbauamt erklärte man uns wir sollten besser eine Entwicklungs- und Ergänzungssatzung (Entwicklungssatzung, Ergänzungssatzung) beantragen, so bekämen wir das Grundstück in den Innenbereich eingestuft und somit würde nach § 34 beurteilt. Doch leider hat uns niemand (auch der Architekt nicht) darüber informiert, dass in diesem Falle ein Antrag auf Planung (Bebauungsplan) folge und nach Genehmigung des Bebauungsplan durch die …
- … wenn die Naturschutzbehörde und Wasserbehörde hier mit Sicherheit Einwendungen gegen den Bebauungsplan abgeben. Unser Dorf (300 Einwohner) wird durch den Bach in …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baugenehmigung abgelehnt, Bestandsschutz, verschiedene Argumentationen
- … Anbau mit ca. 12 m² Grundfläche zu errichten. Da wir im Überschwemmungsgebiet eines Flusses liegen hatten wir den größten Widerstand durch die Untere …
- … ihrer Schreiben einen Bestandsschutz als gegeben ansahen. Dann wurde mit dem Bebauungsplan argumentiert, der unser Grundstück als Grünfläche ausweist und merkwürdigerweise auch …
- … vermute, dass das Vorhaben im Außenbereich (§ 35) lag bevor der Bebauungsplan erlassen wurde. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Zwangsweise Einbeziehung in neues Baugebiet/Beteiligung an Erschließungskosten
- … Teil unseres Wohngrundstücks einbezogen. Es handelt sich insgesamt um Feucht- und Überschwemmungsgebiet, dessen Erschließung nur mit einem ungeheuren technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand …
- … gegen unseren Willen in Bauland umzuwidmen, obwohl bekannt ist, dass eine Bebauung nur mit erheblichem finanziellen Mehraufwand und einer gleichzeitigen Anhebung des Geländeniveaus …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überschwemmungsgebiet, Bebauung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überschwemmungsgebiet, Bebauung" oder verwandten Themen zu finden.