Meine Ölheizung hat eine Trinkwasserleitung mit diesem blauen Ventil von der Abbildung. Dort tropft über die obere Leitung normalerweise (Druckausgleich?) so 1 Liter am Tag raus und ich fange das im Eimer auf. Jetzt tropft das täglich 10 Liter und scheint defekt zu sein. Ist es korrekt, dass dies ein Ventil ist? Dann bei Obi Ersatz kaufen und mit Hanf reindrehen?! Danke im Voraus
Ventil tropft immer stärker
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Ventil tropft immer stärker
-
keiner antwortet
Die Angaben sind zu nebulös. Trinkwasserleitung und Ölheizung passt nicht. Im Baumarkt bekommt man bestimmt nicht die richtigen Teile und mit Hanf wird das auch nicht dicht. Bleibt nur der Fachmann. Wenn man einen Wartungsvertrag für die Heizung hat sollte das Ganze kein Problem sein. -
Hängt da evtl. ein MAG davor bzw. darunter,
-
Ventil tropft immer stärker
Ich habe den Eindruck, dass das nicht das Trinkwassersystem, sondern die Heizung ist.In diesem Fall kann das Membran-Ausdehnungsgefäß vermutlich die Ursache sein.
Man kann es ohne Werkzeug und Fachleute selbst prüfen, wenn man Wasser nachfüllt und das Manometer der Heizung beobachtet.
Normalerweise ist der Druck in der Heizung so bei 1,5 bar. Lässt man Wasser ab, muss der Druck bei 1,5 bar einige Sekunden stehen bleiben.
Genauso muss man beim Befüllen feststellen, dass der Druck bei 1,5 bar einige Sekunden "stehen bleibt" wenn Wasser kontinuierlich nachgefüllt wird.
In diesem Moment arbeitet die Membran im Druckausdehnungsgefäß und versucht den Druck zu halten.
Wenn es wirklich das Trinkwassersystem sein sollte, ist es ein Überdruckventil, das beim Aufheizen des Trinkwasserspeichers den Überdruck vom ausdehnenden Wasser ableitet.
Ohne diese Überdruckableitung würde der Speicher das Wasser in die Versorgungsleitung zurückdrücken bzw. platzen. Das Zuückdrücken unterbinden die Versorger durch besondere Wasserventile an der Wasseruhr.
Wenn an diesem Überdruckventil jetzt deutlich mehr Wasser austritt, ist es vermutlich defekt.
Dann kann man es abschrauben und im Baumarkt ein neues erstehen. Der übliche Ansprechdruck ist 6 bar. Das steht auch am Ventil.
Weil mein Versorger den Wasserleitungsdruck erhöht hat, habe ich keinen Druckminderer nachgerüstet, sondern ein Überdruckventil mit 8 bar eingesetzt. Das gibt es auch, aber selten.
Wenn dieser Test abgeschlossen ist, melde dich wieder.
-
Es wird besser
Ja, es ist Letzteres. Dieses eine Ventil ist nicht mehr dicht. Durch eine Spülung wurde es erstmal schlechter. Durch eine zweite Spülung deutlich besser aber ich habe mir schon mal das exakt gleiche Ding zum Austausch besorgt. Hat sogar 10 bar laut Sticker. Dürfte also praktisch nie tropfen. Ist ein lehrreicher Kram für mich. Danke für den Input. -
Hat sogar 10 bar laut Sticker.
Das wird aber dazu führen, dass sich ein Druck von 10 bar im Leitungsnetz aufbaut.Was die Leitungen und Ventile davon halten wird sich noch herausstellen.
Viel muss nicht immer besser sein. Aus diesem Grunde habe ich nur auf 8 bar statt auf 10 bar erhöht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ventil, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. …
- … Das Comfort Ventilation System CVS nimmt Ihnen die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele …
- … Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie …
- … wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- … Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf anfallen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Risse Nagellöcher usw.schließen sich im Handumdrehen und wie von selbst.Ein Tropfen wasser wirkt Wunder.-Das Produkt ist attraktiv,in vielen Farben mit einzigartigen Effekten und …
- … ergibt.Verarbeitungshinweise:Den Verpackungsinhalt in ein ausreichend großes,sauberes Gefäß geben (Kunstoffwanne)Die angegebene Menge Wasser zugeben und das Gemisch mit den Händen knollenfrei durchmischen.Nach ca.10-15 Minuten …
- … ca. 2-3 Tage (Abhängig von der Raumtemperatur und guter Belüftung,Tip Standventilator benutzen.) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm …
- … Ich bin auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser …
- … Wird warmes Wasser auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser …
- … Wassertemeperatur: Soll 45 Grad, Ist 44,5 Grad …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … wasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die Störung selbst noch …
- … hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Meinen Sie mit kalt beigemischt, das es da einen Heizkreis mit Ventil gibt? So ungünstig finde ich das nicht. Bei mir ist leider …
- … es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die …
- … Wird zu den Zeiten wo die Störung kommt verstärkt Warmes Wasser verbraucht? (Duschzeiten usw..). …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole im Grundwasser sein. Das sind ja die besten Voraussetzungen für einen Effezienten Betrieb. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes muss man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen …
- … innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann und zu …
- … - Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gebrauchte WPM - gibt es sowas?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai …
- … Kamin haben müssten (Verringerung der Kondensation und besserer Zug - der Ventilator muss zu viel arbeiten und schafft das nicht alleine ). …
- … Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig sei, da ein Ventilator eingebaut ist und in der Bedienungsanleitung steht, dass der Unterdruck …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche …
- … welche ich so oder so einsetzen werde zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu …
- … Also Warmwasser WRG gegen Luft/Luft WRG? …
- … jedenfalls, 6 kW mit Warmwasser, holla, da muss schon was stehen …
- … Die reine Heizlast liegt bei 4,6 kW + Abschaltzeiten + Warmwasser. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … Jahresstromverbrauch von ca. 3000 kWh pro Jahr incl. Brauchwassererwärmung im 80 Ltr. 2 kW Elektro-Boiler; …
- … mit max. Vorlauf +32 °C für Fußbodenheizflächen und Plattenheizkörper mit Thermostatventilen; …
- … Sanicube, nur mehr Volumen) der per Solarthermieanlage (Druckloses Drainback System) sowie Wasserregister am Kaminofen (Druckloses Drainback System - Nutzung des Ofens auch …
- … Die Entnahme von Heizwasser wird durch eine Regelung möglich, die bei einer höheren Speichertemperatur als der benötigten Vorlauftemperatur, den Rücklauf der Hausinternen Heizflächen durch einen Rohrwärmetauscher im Wärmespeicher leitet. …
- … Wenn kein Heizwasser aus dem Speicher entnommen werden kann, heizt die Fernwärme. …
- … Brauchwassererwärmung erfolgt im Durchflussprinzip durch den im Wärmespeicher verbauten Rippenrohrtauscher. Das Brauchwasser wird im Nachgeschalteten elektronisch geregelterm Durchlauferhitzer nur bei Bedarf nachgeheizt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
- … Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung …
- … wir haben seit zwei Jahren eine Solaranlage zur Wasserbereitung ohne Heizungsunterstützung. Nun ist es so, dass wir regelmäßig …
- … haben, weil ein Teil der Flüssigkeit aus dem Solarkreislauf über ein Ventil in die Waschküche entweicht und dann die blaue Brühe auf dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Früher habe ich immer Wasser nach oben gepumpt, dann wurde das Wasser erhitzt und stand in …
- … das Ding wieder in Funktion zu nehmen. Aber nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für …
- … schon im Juli: -? . Was aber geht ist die Warmwasserbereitung im Sommer. …
- … muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann …
- … im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in der Übergangszeit das Wasser von den 12 Grad der Leitung vorwärmen. So kannst Du den …
- … ist eine Pumpe für den Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden …
- … der Speicher halt immer durchströmt werden. Also ist auch diese Warmwasserinstallation sinnvoll: zuerst der Kessel und danach (in Reihe) der (Gas …
- … ) Warmwasserbereiter und dann die Verbraucher. So kann der Solarkollektor vorwärmen so gut er kann und wenn außerhalb des Sommers die Temperatur nicht ausreicht, muss halt nachgeheizt werden. Da man ja immer WW entnimmt wird die Durchströmung des Kessels ausreichen, dass sich da keine Keime bilden. …
- … Das klingt realistisch. Ich beschreibe mal, wie die Anlage dann aussieht, da sieht man, ob ich es richtig verstanden habe. Die Kollektoren ( Schwerkraft) sind mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich …
- … isolierten Behältnis befindet. Dieses Behältnis ist (mit oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte …
- … Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne Pumpe?) geleitet …
- … und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall das Bis dahin richtig war, noch 2 Fragen ... 1. Wo bekomme ich das isolierte Behältnis mit Wärmetauscher ... 2. Wie verhindere ich, dass man sich eventuell verbrüht? Neue Armaturen mit Temperaturbegrenzer? …
- … Also ich versuche se mal verbal: Erstmal dachte ich daran, nur die Teile zu verwenden, die vorhanden sind - also der selbstgebastelte Speicher. Wie funktioniert der? Hat der einen Wärmetauscher für den Solarkreislauf, oder wird der einfach befüllt und das Wasser fließt dann durch den Kollektor? Also kein eigener Solarkreislauf? Muss …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) …
- … dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. …
- … Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es …
- … sonnig, also befüllen wir den Speicher und wärmen ihn auf. Das Wasser wird dann verbraucht und wenn es kalt wird (oder Urlaub), wird …
- … der Speicher entleert und die Warmwasserleitung umgeschaltet. Geht auch, ist halt etwas holprig im Betrieb aber dann brauchst du gar nichts installieren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, …
- … es lohnt sich nie, da wir einfach zu sparsam mit dem Wasser sind. Will sagen, man kann sich durch sparen im Verbrauch auch …
- … 1200 l Flüssiggas für 50 m² heizen und 40 m³ Warmwasser kosten ca. 600 . Weißt du wie ich das berechnen muss …
- … das meiner Meinung nach gut in einem Umbau des Ofens zur Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur …
- … Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die …
- … der Druck der Pumpe unterversorgt den größeren Raum, vermutlich weil das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ventil, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ventil, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.